
D
5
der Steckdosen) und Auspuffaustritts Hitze
erzeugt. Meiden Sie die Nähe dieser Oberflächen
wegen der Gefahr von Hautverbrennungen.
앬
Bei den technischen Daten unter
Schallleistungspegel (LWA) und Schalldruckpegel
(LWM) angegebene Werte stellen
Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläufig
sichere Arbeitspegel. Da es einen Zusammenhang
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung
eventuell erforderlicher, zusätzlicher
Vorsichtmaßnahmen herangezogen werden.
Einflussfaktoren auf den aktuellen
Immissionspegel der Arbeitskraft schließen die
Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse
und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber der
Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere
Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen.
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Normal-Benzin als Kraftstoff.
6. Elektrische Sicherheit:
앬
elektrische Zuleitungen und angeschlossene Ge-
räte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
앬
Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der Ausgangs-
spannung des Stromerzeugers übereinstimmt.
앬
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose)verbinden.
앬
Nur schutzisolierte Geräte verwenden
앬
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
7. Umweltschutz
앬
verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebs-
stoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgeben
앬
Verpackungsmaterial, Metall und Kunstoffe dem
Recycling zuführen.
8. Montage (siehe Abb. 5-9)
8.1 Vor Inbetriebnahme
Achtung! Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl
(ca. 1,1 l) und Kraftstoff eingefüllt werden.
앬
Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
앬
Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
앬
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze befestigt ist
앬
Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten
앬
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen
9. Bedienung
9.1 Motor starten
앬
Benzinhahn (13) öffnen; hierfür den Hahn nach
unten drehen
앬
Ein-/Ausschalter (10) mit Schlüssel auf Stellung
“ON” bringen
앬
Chokehebel (11) auf Stellung IØI bringen.
앬
Den Motor mit dem Reversierstarter (12) starten;
hierfür am Griff kräftig anziehen, sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Griff anziehen
앬
Chokehebel (11) nach dem Starten des Motors
wieder zurückschieben
9.2 Belasten des Stromerzeugers
앬
Das zu betreibende Gerät an die 230 V ~ Steck-
dosen (3) anschließen.
앬
Achtung:
Diese Steckdosen dürfen zusammen
dauernd (S1) mit 2800W und kurzzeitig (S2) für
max. 5 Minuten mit 3100W belastet werden.
앬
Der Stromerzeuger ist für 230 V~ Wechsel-
spannungsgeräte geeignet
앬
Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz an-
schließen, dadurch kann eine Beschädigung des
Generators oder anderer Elektrogeräte im Haus
verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen,
Bohrmaschinen usw.) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten
Bedingungen eingesetzt werden.
9.3 Motor abstellen
앬
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor sie ihn abstellen, damit das
Aggregat “nachkühlen” kann
앬
Den Ein- /Ausschalter (10) mit Schlüssel auf
Stellung “OFF” bringen
앬
Den Benzinhahn schließen.
Achtung! Der Stromerzeuger ist mit einem Über-
lastungsschutz ausgestattet.
Dieser schaltet die Steckdosen (3) ab. Durch drücken
Anleitung STE 3500 SPK1 28.09.2005 15:08 Uhr Seite 5