![EINHELL 23.385.20 Original Operating Instructions Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/einhell/23-385-20/23-385-20_original-operating-instructions_2370938005.webp)
Sie die Halterung am Gehäuse fest.
앬
Hängen Sie das Gerät in die Wandhaken ein.
앬
Markieren Sie das Bohrloch (4), bohren Sie das
Loch, setzen Sie den Dübel ein und befestigen Sie
die Halterung mittels der beigelegten Schraube an
der Wand.
Hinweis: Die Netzleitung wird nach oben durch die
dafür vorgesehene Kerbe ausgeführt.
4. Technische Daten:
Nennspannung:
230 V ~ 50 Hz
Heizleistung:
2000 W (1000 W / 2000 W)
Zeitschaltuhr:
1 – 7 Stunden
Schutzart: IPX0
Netzleitung:
3 x 1 mm
2
x 1650 mm
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für den Privatbereich und nicht für
eine gewerbliche Heizung ausgelegt.
6. Inbetriebnahme
앬
Achtung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die
vorhandene Spannung mit der angegebenen
Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten Sicher-
heitshinweise.
6.1 Funktionsschalter (Abb. 3):
Alle Funktionen können sowohl mit den Drucktastern
auf dem Gerät als auch mit der Fernbedienung
geschaltet werden.
Für die Fernbedienung sind 2 St. Batterien Typ
„AAA“ zu verwenden. Beachten Sie beim
Batteriewechsel unbedingt die richtige Polarität.
Verbrauchte Batterien sind ordnungsgemäß zu
entsorgen.
6.1.1 Kaltluftbetrieb
앬
Ein- Aus- Taste (1) drücken, Gerät schaltet ein
und arbeitet im Kaltluftbetrieb (keine Heizleistung),
LED 5 leuchtet; Taste (1) noch einmal drücken,
Gerät schaltet aus.
6.1.2 Heizbetrieb
앬
1000 W:
Ein- Aus- Taste (1) drücken, Heizung -
Taste (3) drücken - Gerät heizt mit kleiner
Heizstufe, LED 5, 6 leuchten; Ein- Aus -Taste
(1) drücken, Gerät schaltet aus. Ist noch
Restwärme vorhanden, läuft der Lüfter nach und
LED 5 blinkt. Sobald die Restwärme ausgeblasen
ist, schaltet das Gerät ab.
앬
2000 W:
Ein- Aus- Taste (1) drücken, Heizung -
Taste (3) insgesamt 2x drücken – Gerät heizt mit
großer Heizstufe, LED 5, 6 und 8 leuchten;
Heizung - Taste (3) noch einmal drücken – Gerät
läuft im Kaltluftbetrieb; Ein- Aus- Taste (1)
drücken, Gerät schaltet aus. Ist noch Restwärme
vorhanden, läuft der Lüfter nach und LED 5 blinkt.
Sobald die Restwärme ausgeblasen ist, schaltet
das Gerät ab.
6.1.3 Zeitvorwahl (Timer)
앬
Kaltluftbetrieb oder Heizbetrieb wie oben
beschrieben einstellen, Timer - Taste (4) 1x
drücken – Gerät arbeitet mit Zeitvorwahl und
schaltet sich nach 1 h selbstständig ab. Durch
wiederholtes Drücken der Timer - Taste (4) kann
eine Zeitvorwahl von 1 h – 7 h eingestellt
werden. Die LED´s 1 h – 4 h leuchten in Kombi-
nation, je nach eingestellter Zeit (z. B. 3 h einge-
stellt – LED 1h + 2h leuchten). Zum Aus-
schalten der Zeitvorwahl nach Einstellung 7 h
noch einmal Timer - Taste (4) drücken oder Gerät
mit Ein- Aus- Taste (1) komplett ausschalten.
Achtung!
Nach Ausschalten des Gerätes läuft der
Lüfter noch bis zum endgültigen Abkühlen nach.
6.1.4 “Swing” Funktion der Luftauslasslamellen
앬
Kaltluftbetrieb oder Heizbetrieb wie oben
beschrieben einstellen. „Swing“ - Taste (3)
drücken. Die „Swing“ - Funktion der
Luftauslasslamellen, bei der diese sich elektrisch
betrieben nach oben und unten schwenken, wird
eingeschaltet.
앬
Um die „Swing“ - Funktion auszuschalten und das
Gerät in eine bestimmte Richtung blasen zu
lassen drücken Sie erneut die „Swing“-Taste (4).
앬
Ist die „Swing“ – Funktion zusammen mit
Kaltluftbetrieb eingeschaltet, so läuft nach drücken
des Ein- Ausschalters das Gerät nicht nach.
5
D
Anleitung_WH_2000_PTC_SPK1:_ 27.08.2009 11:38 Uhr Seite 5