42
LINE 1
+
MIC
: Die Eingänge LINE 1 und MIC werden gemischt, verstärkt und an die
Ausgänge OUT L und R übertragen. Bei aktivierter TALKOVER-Funktion dämpft das
Mikrofonsignal die Leitungswerte bei Überschreiten des Auslösegrenzwerts.
LINE 2
+
MIC
: Die Eingänge LINE 2 und MIC werden gemischt, verstärkt und an die
Ausgänge OUT L und R übertragen. Wenn die TALKOVER-Funktion aktiviert ist,
dämpft das Mikrofonsignal die Leitungswerte bei Überschreiten des
Auslösegrenzwerts.
Die 5 Betriebsarten werden über den speziellen Auswahlbetrieb mit dem Drehregler an der
Vorderseite eingestellt (Näheres hierzu im Abschnitt
4.2. Auswahlbetrieb für aktive
Audioquellen und Einstellung der Parameter
).
3.4. Anschluss der Audioausgänge
Die verstärkten Ausgänge (
OUT L
und
R
) sind als Euroblock-Stecker ausgeführt.
Für den Anschluss der Lautsprecher an den CA40 dürfen nur hochwertige, möglichst
kurze Kabel mit ausreichendem Leiterquerschnitt verwendet werden.
Für die Ausgänge sind die Betriebsarten Stereo, Mono (gleiches Signal L+R für beide
Kanäle) oder Bridge möglich (verstärktes L- und R-Signal beider Kanäle, die gekoppelt werden). Die
Einstellung der jeweiligen Betriebsart erfolgt über die Mikroschalter
STEREO/BRIDGE/MONO
auf
der Geräterückseite (Näheres hierzu in Abschnitt
7. FUNKTIONSDIAGRAMM
).
Im Bridge-Betrieb wird das Ausgangssignal über die Plus-Klemmen der Stecker L und
R übertragen, wobei der Plus-Anschluss der Brückenschaltung zu Kanal L gehört.
Dabei ist zu beachten, dass die minimale Betriebsimpedanz der Verstärker im Mono- oder
Stereobetrieb 4
und im Bridge-Betrieb 8
beträgt. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des CA40
dürfen diese Impedanzwerte nie unterschritten werden.
Achtung:
Im Bridge-Betrieb dürfen die Anschlüsse nur entsprechend
Siebdruckbeschriftung am Gerät für die Lautsprecher belegt werden.
Zusätzlich verfügt der CA40 über einen unverstärkten Hilfsausgang (
AUT OUT
), an den
andere Verstärker oder externe Geräte angeschlossen werden können. Am Hilfsausgang
AUX
steht
ein Monosignal mit Line-Pegel (0 dBV) an, bei dem es sich um ein unverändertes und unverstärktes
Signal der Anschlüsse
OUTPUT L
und
R
handelt.
3.5. Optionen der Fernsteuerung
REMOTE-
Anschluss: Der
REMOTE
-Stecker (RJ-45) kann mit einer
Wandbedienbox des Typs WPmVOL bzw. WPmVOL-SR (0-10 VDC
Steuerspannung) zur Einstellung der Lautstärke oder zur Auswahl der aktiven
Signalquellen (LINE 1, LINE 2, MIC, LINE 1 + MIC, LINE 2 + MIC) belegt werden.
Die Verbindung erfolgt über ein CAT5-Normkabel zwischen der Wandbedienbox
WPmVOL bzw. WPmVOL-SR und dem REMOTE-Anschluss am CA40.
Da der CA40 neben der WPm-Bedienbox über weitere Bedien- oder
Steuerelemente (Drehregler an der Vorderseite, IR-Fernbedienung oder serielle
Schnittstelle) verfügt, ist jeweils die zuletzt vorgenommene Einstellung wirksam.
Wird z. B. eine ausgewählte aktive Audioquelle und/oder die mit der
Wandbedienbox WPmVOL-SR über den
REMOTE
-Anschluss eingestellte
Lautstärke später mit dem Drehregler an der Vorderseite verändert, so sind die
Einstellungen durch den Drehregler wirksam, d. h., sobald die Einstellung dann
wieder an der Wandbedienbox verändert wird, übernimmt der CA40 wieder diese
Werte, und so weiter.
Summary of Contents for CA40
Page 1: ...USER MANUAL MANUAL DE INSTRUCCIONES NOTICE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG CA40 ...
Page 2: ......
Page 13: ...13 7 DIAGRAM OF FUNCTIONS ...
Page 14: ...14 ...
Page 25: ...25 7 DIAGRAMA DE FUNCIONES ...
Page 26: ...26 ...
Page 37: ...37 7 SCHÉMA DE FONCTIONS ...
Page 38: ...38 ...
Page 49: ...49 7 FUNKTIONSDIAGRAMM ...
Page 51: ...51 9 BLOCK DIAGRAM 9 DIAGRAMA DE BLOQUES 9 SCHÉMA FONCTIONNEL 9 BLOCKSCHALTBILD ...