5
Manual CEAG 3-PM-IO-INV Module inverse
40071860335 July 2018 www.ceag.de
6 Funktionsweise
6 Funktionsweise
Das CEAG 3-PM-IO-INV-Modul-invertiert hat
8 getrennte Eingangskanäle zum Abfragen
von 230 V AC Netzspannungen. Zugehörige
gelben LED in der Frontplatte zeigen den
Schaltzustand an. Mit dem linken Drehcodier
in der Frontplatte kann das Modul von
DLS (Dauer Licht Schalterabfrage) in 3PH
(Dreiphasenüberwachung) umgeschaltet werden.
In Stellung DLS only sind alle 8 Eingangskanäle
als DLS aktiv. In Stellung DLS 3PH sind die
Kanäle 1 - 5 als DLS und nur die Eingangskanäle
6 (L1); 7 (L2); 8 (L3) als 3-Phasenüberwachung
aktiv. Die RS 485 Schnittstelle sowie die
Spannungsversorgung 24 V DC wird von der
CEAG-Sicherheitsbeleuch tungs anlage versorgt.
Der 230 V-Schaltbefehl an den Eingängen 1-8
wird an die CEAG-Notlichtanlage über den
BUS weitergeleitet. Die an der Notlichtanlage
angeschlossenen Sicherheitsleuchten werden
entsprechend ihrer Programmierung ein- oder
ausgeschaltet.
Die grüne LED in der Frontplatte signalisiert
störungsfreien Betrieb, die rote LED zeigt eine
Störung an.
Der Test Taster löst nach Betätigen eine Netz/
Notlichtstörung an dem jeweiligen ZB-S oder
AT-S+ Gerät aus und die angeschlossene
Sicherheitsbeleuchtung schaltet in Dauerlicht.
Gleichzeitig leuchtet die rote LED Störung auf.
Werden mehrere Module (max. 25 Stück) an
einer Notlichtanlage betrieben, so ist der RS 485
Bus wie auch die 24 V Versorgung hintereinander
zu schalten. Der Schirm der Busleitung ist mit
geeigneter Klemmvorrichtung an der Klemme SE
anzuschließen.
Am Anfang und am Ende der BUS-Leitung ist
jeweils ein Abschlusswiederstand (120 Ω)
zu aktivieren. Hierfür sind im jeweils letz-
ten Modul die Klemmen B1/B2 mit einer
Brücke zu versehen, die den eingebauten
Abschlusswiderstand aktiviert.
Ist die Sicherheitsanlage am Anfang der
Busleitung, so ist an den hierfür vorgesehenen
Klemmen in der Anlage der entsprechende
Abschlusswiderstand zu montieren.
6 Principle of operation
The CEAG 3-PM-IO-INV module-inverse has 8
separate input channels for monitoring 230 V AC
mains voltages. Associated yellow LEDs on the
front panel indicate the switch state. Using the
left rotate switch on the front panel, the module
can be switched from DLS (maintained light
switch monitoring) to 3PH (three phase monitor-
ing). In the DLS only position all 8 input
channels are active for DLS (maintained light
switch monitoring). In the DLS 3PH position,
channels 1 - 5 are active for DLS (maintained light
switch monitoring) and only the input channels 6
(L1); 7 (L2); 8 (L3) are active for 3 phase monitor-
ing. The RS 485 interface as well as the 24 V DC
power supply are supplied from the CEAG-safety
lighting system. The 230 V switching command
at the inputs 1-8 is forwarded to the CEAG emer-
gency lighting system over the BUS. The safety
luminaires connected to the emergency lighting
system are switched on and off as per the pro-
gramming.
The green LED on the front panel indicated
malfunction-free operation; the red LED indicates
a malfunction.
The test button triggers a mains/emergency light
fault on the respective ZB-S or AT-S
+
system after
actuation and the connected emergency lighting
switches on.
At the same time, the red error LED lights up.
If several modules (max. 25) are operated in an
emergency lighting system, the RS 485 bus and
the 24 V supply are to be connected in series.
The screen on the bus cable is to be connected
to the SE terminal using a suitable clamping
arrangement.
A terminating resistor (120 Ω) must be activated
at the start and end of the BUS cable. For this
purpose, a jumper is to be fitted to terminals B1/
B2 on the last module; this activates the built-in
terminating resistor.
If the safety system is at the start of the bus
cable, then the appropriate terminating resistor
is to be mounted to terminals provided for this
purpose.