![DWT SS09-24 Original Instructions Manual Download Page 10](http://html.mh-extra.com/html/dwt/ss09-24/ss09-24_original-instructions-manual_2544481010.webp)
10
Deutsch
Anzieh-Drehmoment nur noch minimal erhöht� Aller-
dings wird das Getriebegehäuse sehr heiß�
Die Konsequenzen dieser exzessiven Hit-
zeentwicklung sind die Abnutzung aller
Komponenten des Hammermechanismus
und ein hoher Bedarf an Schmierung.
Die Schlagdauer muss für jedes nötige Anzieh-Dreh-
moment ermittelt werden� Das tatsächlich erzielte
Anzieh-Drehmoment muss immer mit einem Drehmo-
mentschlüssel überprüft werden�
Tipps zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen
Bringen Sie den Steckschlüssel nur an
den Werkzeughalter an wenn das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist.
Ein Drehmoment hängt von folgenden Faktoren
ab:
•
Festigkeitseigenschaften der Schrauben / Muttern�
•
Art der Unterstützung (Dichtungsring, Tellerfeder,
Dichtleiste)�
•
Festigkeitseigenschaften des Materials, das ver-
schraubt / gebolzt wird�
•
Schmierung an der Schraub- / Bolzenverbindung�
Harte Auflagerung
- wird bei Metall-auf-Metall
Schraubanwendungen erreicht mit Nutzung von
Dichtungsringen� Nach einer relativ kurzen Schlag-
dauer ist das maximale Drehmoment erreicht� Unnö-
tig lange Schlagdauer führt nur zu Schäden an der
Maschine�
Federgelagerte Auflagerung
- wird bei Metall-auf-
Metall Schraubanwendungen erreicht, allerdings mit
Nutzung von Federscheiben, Tellerfedern, Dübeln
oder Schrauben mit Kegelsitz sowie bei der Nutzung
von Verlängerungen�
Nachgebende Auflagerung
- für Schraubenanwen-
dungen, z� B� Metall auf Holz, oder bei Nutzung von
Bleidichtungsringen oder Fiberunterlegscheiben als
Unterstützung�
Sowohl bei der federgelagerten als auch bei der
nachgebenden Auflagerung ist das maximale Anzieh-
Drehmoment niedriger als bei der harten Auflagerung.
Außerdem wird eine deutlich höhere Schlagdauer be-
nötigt� Die Schlagdauer sollte durch Praxisversuche
bestimmt werden�
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt lassen Sie
die Maschine für ca� 3 Minuten ohne Belastung laufen
um die Schmierungsleistung zu verbessern�
Elektrowerkzeug - Wartung
und vorbeugende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze
4
blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen finden Sie
außerdem unter:
www.dwt-pt.com
�
•
Transport des
Elektrowerkzeuges
Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
• Beim Abladen / Aufladen ist es unzulässig, irgendei
-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umwelt-
schutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.