background image

FPS

®

 7000 HUD

Drahtloses Head-Up Display

Gebrauchsanweisung

i

FPS

®

 und Bodyguard

®

 sind Marken von Dräger,Panasonic

®

 ist eine Marke von Panasonic Corporation, Japan

3356234 (A3-D-P)

3356234
© Dräger Safety UK Limited
Ausgabe 11 – Januar 2019
Änderungen vorbehalten

Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstraße 1

Tel+49 451 882-0

D-23560, Lübeck

Fax+49 451 882-2080

Deutschland

www.draeger.com

1

Zu Ihrer Sicherheit

1.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen.

Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die

Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge

leisten. Das Produkt nur für die im Kapitel „Verwendungszweck“ dieses

Dokuments angegebenen Zwecke verwenden.

Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und

ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.

Nur entsprechend geschultes und fachkundiges Personal darf dieses

Produkt verwenden.

Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.

Kein fehlerhaftes oder unvollständiges Produkt verwenden. Keine

Änderungen am Produkt vornehmen.

Im Falle einer Komponentenstörung oder eines Defekts Dräger

benachrichtigen.

1.2

Bedeutung der Warnzeichen

Die in diesem Dokument verwendeten Alarmhinweise bzw. Warnsymbole

dienen dazu, auf Text hinzuweisen, bei dem eine erhöhte Aufmerksamkeit des

Benutzers geboten ist, und diesen hervorzuheben. Eine Definition der

Bedeutung jedes einzelnen Symbols wird im Folgenden aufgeführt:

WARNUNG

Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht gemieden

wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.

VORSICHT

Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht gemieden

wird, zur Verletzung von Personen oder Beschädigung des Produkts

führen kann. Kann außerdem vor leichtfertiger Vorgehensweise

warnen.

HINWEIS

Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.

2

Beschreibung

2.1

Produktübersicht

Das Dräger FPS

®

 7000 HUD ist ein batteriebetriebenes Head-up-Display, das

Signale per Funk von einer Übertragungseinheit mit kurzer Reichweite an

einem Atemschutzgerät von Dräger empfängt. Das HUD sitzt in der Maske und

liefert dem Träger Informationen mit Hilfe von LEDs, die sich im unteren rechten

Bereich des Maskenvisiers in der Sichtlinie des Trägers befinden. Das HUD

zeigt die Statusinformationen des Atemschutzgeräts folgendermaßen mit Hilfe

der LEDs an:

Die LEDs, rote (Abb 1, Punkt 2), gelbe (3), und die beiden grünen (4),

zeigen den Flaschendruckbereich an und geben bei kritischen

Druckwerten Warnsignale ab. Die Tabellen in Abschnitt 3.2.1 szeigen die

von den LEDs angezeigten Flaschendruckwerte.

Die blaue LED 

(5) ist die Kommunikations-LED, die bei einem

Kommunikationsverlust zwischen dem Atemschutzgerät und dem HUD

blinkt.

Die grün-gelbe LED (Abb 1, Item 6) ist eine zweifarbige LED zur Anzeige

eines niedrigen Batterieladestands. Die LED blinkt bei einem niedrigen

Batterieladestand im HUD (grün) oder im Atemschutzgerät (gelb).

Alle sechs LEDs blinken gleichzeitig zweimal, wenn das HUD mit dem

Atemschutzgerät verbunden bzw. von diesem getrennt wird.

Ein Fotowiderstand (Abb 1, Item 1) dimmt die LEDs entsprechend dem

Umgebungslicht hoch oder herunter.

Die in diesem Dokument beschriebenen LED-Signale sind die

Standardeinstellungen des Atemschutzgeräts.

2.2

Verwendungszweck

Das FPS

®

 

7000 HUD ist für Dräger FPS

®

 7000  Masken  und  Dräger

Atemschutzgeräte mit kompatibler Übertragungseinheit für kurze Bereiche

konzipiert. Es liefert dem Träger Informationen zum Atemschutzgerät in Form

eines Head-up-Displays.

Dieses Produkt darf ausschließlich unter den im Zulassungszertifikat

genannten Bedingungen verwendet werden.

2.3

Zulassungen

Die Europäischen Normen und Richtlinien, nach denen dieses Produkt

zugelassen ist, sind in der Konformitätserklärung angegeben (siehe

Konformitätserklärung oder www.draeger.com/product-certificates).

Darüber hinaus ist das Produkt nach folgenden Vorschriften zugelassen: ATEX,

UL913, CSA, FCC, IC, RED.

3

Gebrauch

3.1

Vorbereitungen für den Gebrauch

3.1.1

Batterie einsetzen oder auswechseln

WARNUNG

Explosions- und Brandgefahr. Die Batterie nicht in einer

explosionsgefährdeten oder entzündbaren Atmosphäre entfernen oder

einsetzen.
Explosions-, Brand- oder chemische Gefahr. Die Batterie keiner

Wärmequelle aussetzen, nicht wiederaufladbare Batterien nicht erneut

aufladen und die Batteriepole nicht kurzschließen.
Explosionsrisiko, wenn eine Batterie durch einen falschen Batterietyp

ersetzt wird. Nur den zugelassenen Batterietyp verwenden.

VORSICHT

Umweltgefährdung. Verbrauchte Batterien gemäß den nationalen oder

vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.

Eine Batterie liegt bei (noch nicht eingesetzt). Batterie vor Gebrauch

einsetzen.

Die durchschnittliche Batterielebensdauer beträgt mehr als 12 Monate. Die

tatsächliche Lebensdauer ist abhängig von der Betriebsdauer und der

Umgebungstemperatur.

Zugelassener Batterietyp:

 Panasonic

®

 CR123AL/1BP (3-V-Lithiumbatterie)

1. Batteriekappe mit einer geeigneten Münze entfernen (Abb 2).

2. Batterie einsetzen (zuerst positiven Pol) (Abb 3).

3. Batteriekappe sicher wieder anbringen. Nicht zu stark anziehen.

3.1.2

Befestigung des HUD in der Maske

Es ist ggf. etwas Übung erforderlich, bis das Befestigen des HUD

beherrscht wird.

Das Gehäuse des HUD ist aus einem Material mit hoher mechanischer

Festigkeit und guten Gleiteigenschaften gefertigt. Das HUD kann beim

Anbringen leicht geborgen werden.

1. Die Innenmaske gemäß der zugehörigen Gebrauchsanweisung von der

Maske entfernen.

2. Hinsetzen und die Maske fest auf dem Knie halten.

Auf beiden Seiten des Maskengehäuses befinden sich zwei Nuten. Die

schmalen Rippen an den Armen des HUD in der ersten Nut

positionieren (Abb 4, Item 1).

3. Die schmale Rippe am linken Arm an der Nut ausrichten und festdrücken,

um den Arm zu positionieren und zu sichern (Abb 5).

!

!

i

i

!

!

4. Den rechten Arm nach rechts ziehen und anheben, um die schmale Rippe

an der Nut auszurichten. Festdrücken, um den Arm zu positionieren und zu

sichern (Abb 6).

5. Sicherstellen, dass das HUD korrekt und sicher positioniert ist (Abb 7).

6. Die Innenmaske gemäß der zugehörigen Gebrauchsanweisung wieder

anbringen (Abb 8).

3.1.3

Aktivieren des HUD

Die Aktivierung des HUD ist nur bei Atemschutzgeräten mit dem elektronischen

System Bodyguard

®

 7000 erforderlich. Bei Produkten der Reihe Dräger

TX Gauge und Sentinel 7000 wird die Signalübertragung an das HUD

standardmäßig aktiviert.

In der Standardeinstellung von Atemschutzgeräten mit Bodyguard 7000 ist die

Signalübertragung an das HUD deaktiviert, um die Batterielebensdauer zu

schonen. Vor dem erstmaligen Gebrauch des HUD die Signalübertragung vom

Atemschutzgerät an das HUD mit Hilfe des Dräger PC-Verbindungsmoduls

aktivieren. Weitere Informationen sind bei Dräger erhältlich.

3.2

Während des Gebrauchs

WARNUNG

Das HUD zeigt an, dass sich die Flasche innerhalb eines

Druckbereichs befindet. Anwender müssen dann wie in der

Gebrauchsanweisung des Atemschutzgeräts beschrieben den

genauen Flaschendruck am Manometer ablesen.

HINWEIS

Das HUD könnte sich mit dem falschen Atemschutzgerät verbinden,

falls sich mehrere Anwender beim Start in unmittelbarer Nähe befinden

(z. B. auf einem Löschfahrzeug). In diesem Fall müssen Sie sich nach

Möglichkeit von dem anderen Atemschutzgerät entfernen, bis das

HUD einen Kommunikationsverlust anzeigt und die Verbindung trennt.

Das HUD verbindet sich dann mit dem Atemschutzgerät des Trägers.

Atemschutzgerät vorbereiten und anlegen (siehe die mit dem Atemschutzgerät

gelieferte Gebrauchsanweisung).

Verbindung:

 Das HUD verbindet sich automatisch, wenn es ein Drucksignal

vom Atemschutzgerät empfängt. Bis ca. 45 Sekunden nach dem ersten Signal

vom Atemschutzgerät blinken alle sechs LEDs des HUD zweimal, um die

erfolgreiche Verbindung und den Empfang von Statusinformationen

anzuzeigen. Nach erfolgreicher Verbindung:

Die LEDs zur Anzeige des Flaschendrucks leuchten periodisch

(15 

Sekunden ein, 45 Sekunden aus), um den Druckbereich

anzuzeigen (siehe die Tabellen in Abschnitt 3.2.1).

Das HUD bleibt auch dann verbunden, wenn ein anderes aktives

Atemschutzgerät in Reichweite tritt.

Kommunikationsverlust:

 Wenn das HUD 35 Sekunden lang kein Drucksignal

empfängt, blinkt die blaue LED kontinuierlich, um den Kommunikationsverlust

anzuzeigen. Wenn innerhalb von rund 180 

Sekunden nach einem

Kommunikationsverlust kein Drucksignal vom Atemschutzgerät empfangen

wird, trennt das HUD die Verbindung zum Gerät.

Niedriger Batterieladestand:

 TDie LED zur Anzeige eines niedrigen

Batterieladestands blinkt jede Sekunde, um eine schwache Batterie

anzuzeigen. Schwache Batterien bei der ersten Gelegenheit auswechseln.

Ein grünes Blinken weist auf eine schwache Batterie im HUD hin. Die

Anzeige für den niedrigen Batterieladestand im HUD leuchtet auch,

wenn das HUD die Verbindung trennt.

Ein gelbes Blinken weist auf eine schwache Batterie im

Atemschutzgerät hin.

3.2.1

Einstellung der LEDs für den Flaschendruck

Legende:

– Leuchtet

* – Blinkt

EU-Einstellungen – Alle Flaschen (200 bar und 300 bar)

Ungefährer Flaschendruck

LED

Rot

Gelb

Grün

Grün

300 bar bis 271 bar

270 bar bis 181 bar

180 bar bis 101 bar

!

i

i

US-Einstellungen – Alle Flaschen (2216 psi und 4500 psi)

3.3

Nach dem Gebrauch

Atemschutzgerät ausschalten und entfernen (siehe die mit dem

Atemschutzgerät gelieferte Gebrauchsanweisung).

Verbindung trennen:

 Während des Ausschaltens, wenn der Flaschendruck

auf den erforderlichen Druck fällt (unter 8 bar für ein EU-Gerät oder 100 psi für

ein US-Gerät), trennt das HUD die Verbindung zum Atemschutzgerät.

Die Verbindungstrennung wird angezeigt, indem alle sechs HUD-LEDs

zweimal blinken und dann erlöschen.

Das HUD gemäß den Wartungsinformationen in Abschnitt 5 inspizieren und

reinigen.

3.3.1

Entfernen des HUD von der Maske

Wenn erforderlich, das HUD von der Maske entfernen:

1. Hinsetzen und die Maske fest auf dem Knie halten.

2. Den Daumen der rechten Hand unter dem rechten Arm des HUD platzieren

und von der Mitte weg nach oben und außen drücken (Umkehrung der

Pfeile in Abb 6), um den rechten Arm zu lösen.

3. Den linken Arm von der gegenüberliegenden Seite entfernen und das HUD

entfernen.

4

Störungsbeseitigung

Wenden Sie sich an Servicepersonal oder Dräger, wenn das Problem nach

Durchführen der Maßnahmen zur Fehlerbehebung weiterhin besteht oder das

Symptom nicht beschrieben ist.

5

Instandhaltung

5.1

Sichtprüfung

HUD-Gehäuse, LEDs und Fotowiderstand visuell auf Verschmutzung und

Schäden prüfen. Servicepersonal oder Dräger über Beschädigungen

informieren und das Produkt nicht verwenden, solange nicht alle Fehler

behoben sind.

5.2

Reinigung

VORSICHT

Keine scheuernden Reinigungsmittel oder organischen Lösungsmittel

wie Aceton, Alkohol, Waschbenzin, Trichlorethylen oder ähnliches

verwenden. Das HUD nicht in Reinigungs- oder Desinfektionslösungen

tauchen.

Informationen zu geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

und deren technischen Daten siehe www.draeger.com/IFU, Dokument

9100081.

Das HUD vor der Reinigung der Vollmaske von dieser

entfernen (siehe Abschnitt 3.3.1).

1. Das HUD sorgfältig mit einem sauberen, fusselfreien Tuch mit milder

Seifenlösung reinigen.

2. Ggf. die HUD desinfizieren; dabei die Oberfläche mit Desinfektionsmittel

abwischen.

6

Lagerung

Das Produkt kühl und trocken in staub- und schmutzfreier Umgebung lagern.

Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Siehe auch die Anweisungen

zur Lagerung in der Gebrauchsanweisung der Maske.

Während der Lagerung wird eine geringe Menge Spannung verbraucht. Wenn

das HUD längere Zeit nicht genutzt wird oder die Batterie stark entladen ist, die

Batterie aus dem HUD entfernen.

7

Entsorgung

7.1

Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte

Mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnete Produkte und

Komponenten dürfen nicht als Haushaltsabfall entsorgt werden.

Dräger nimmt diese Produkte kostenlos zurück. Nähere Informationen

erhalten Sie bei Dräger.

7.2

Batterien

Batterien dürfen nicht als Haushaltsabfall entsorgt werden. Verbrauchte

Batterien gemäß den nationalen oder vor Ort geltenden Vorschriften entsorgen.

150 bar (gelb blinkt 20 Sekunden lang)

*

100 bar bis 56 bar

55 bar bis 8 bar (rot blinkt kontinuierlich)

*

Unter 8 bar

HUD trennt die Verbindung

Ungefährer Flaschendruck

LED

Rot

Gelb

Grün

Grün

100 % bis 75 %

75 % bis 50 %

50%-Füllstandsalarm (gelb blinkt 

20 Sekunden lang)

*

50 % bis 35 % (NFPA 1981:2018, 2013)

50 % bis 25 % (NFPA 1981:2007, 2002)

35 % oder 25 % bis 100 psi (rot blinkt 

kontinuierlich)

*

Unter 100 psi

HUD trennt die Verbindung

Symptom

Fehler

Abhilfe

Batterie-LED blinkt grün Niedriger 

Batterieladestand im 

HUD

Batterie austauschen

Batterie-LED blinkt gelb Niedriger 

Batterieladestand im 

Atemschutzgerät

Batterie austauschen

Das HUD stellt keine 

Verbindung her

Niedriger 

Batterieladestand im 

HUD

Batterie austauschen

Zu große Entfernung 

vom Atemschutzgerät

Maske näher an die 

Trageposition bringen

Niedriger 

Flaschendruck (unter 

8 bar / 100 psi)

Flasche bis zum maximalen 

Arbeitsdruck befüllen

Kommunikations-LED 

blinkt blau

Zu große Entfernung 

vom Atemschutzgerät

Maske näher zum 

Sendemodul des 

Atemschutzgeräts bringen

Ungefährer Flaschendruck

LED

Rot

Gelb

Grün

Grün

!

1

2206

1

2
3
4

5
6

'

'

2

2203

'

'

3

2204

4

2859

1

'

'

5

2860

'

'

6

2861

'

'

7

2862

8

2205

Reviews: