![Dräger 2M 21 000 Instructions For Use Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/drager/2m-21-000/2m-21-000_instructions-for-use-manual_2526706011.webp)
Gebrauchsanweisung Photo-Therapy 4000
11
Aufbereitung
Aufbereitung
Gerät abrüsten
z
Phototherapie-Gerät vom Stativ abheben.
z
Grobe Verunreinigungen mit Einwegtüchern abwischen.
Desinfektion und Reinigung
Zur Desinfektion Präparate aus der Gruppe der Flächendesin-
fektionsmittel verwenden.
Aus Gründen der Materialverträglichkeit eignen sich vorwie-
gend Präparate auf der Wirkstoffbasis von:
– Aldehyden
– quaternären Ammoniumverbindungen.
Aufgrund der chemischen Zusammensetzung und der direk-
ten Auswirkung auf die Materialverträglichkeit eignen sich
Präparate nur bedingt auf der Basis von
– Halogen-abspaltenden Verbindungen
– starken organischen Säuren
– Sauerstoff-abspaltenden Verbindungen.
Generell ist bei der Auswahl des Präparates die Empfehlung
des Herstellers zu beachten. Dabei haftet der Hersteller für die
Angaben des Einsatzbereiches und evtl. eintretender Materi-
alschäden dieser Präparate.
Für Anwender in der Bundesrepublik Deutschland empfehlen
wir grundsätzlich die Verwendung von Desinfektionsmitteln,
die in der jeweils aktuellen DGHM-Liste eingetragen sind
(DGHM: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiolo-
gie).
Die DGHM-Liste (mhp-Verlag GmbH, Wiesbaden) nennt auch
die Wirkstoffbasis jedes Desinfektionsmittels.
Für Länder, in denen die DGHM-Liste nicht bekannt ist, gilt die
Empfehlung der oben genannten Wirkstoffbasen.
Folgende Flächendesinfektionsmittel können empfohlen
werden:
Anwendungsvorschriften des Herstellers beachten.
Wischdesinfektion Phototherapie-Gerät
z
Sichtbare Verunreinigungen mit einem Einwegtuch und
Spülmittel entfernen.
z
Oberflächen wischdesinfizieren.
z
Nach der Einwirkzeit die Oberflächen mit einem reinen,
feuchten Tuch nachwischen und abtrocknen.
z
Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen.
Nach jeder Pflege Funktion prüfen!
(siehe Seite 9, "Gerät einschalten")
HINWEIS
Auch wiederverwendbare Zubehörteile (z. B. nach deren
Aufbereitung) haben eine begrenzte Lebensdauer. Aufgrund
vielfältiger Faktoren bei der Handhabung und Aufbereitung
(z. B. können Desinfektionsmittelrückstände beim Autokla-
vieren den Werkstoff verstärkt angreifen) kann der Ver-
schleiß erhöht und die Lebensdauer deutlich reduziert
werden. Bei äußerlichen Verschleiß-Kennzeichen wie Ris-
sen, Verformungen, Verfärbungen, Ablösungen u. ä. müssen
diese Teile ersetzt werden.
HINWEIS
Keine alkoholhaltigen Desinfektions- oder Reinigungsmittel
verwenden!
Dismozon
®
pur
Fa. Bode Chemie GmbH & Co, Hamburg
Incidur
®
Fa. Henkel Hygiene GmbH, Düsseldorf
Sekusept
®
pulver Fa. Henkel Hygiene GmbH, Düsseldorf
ACHTUNG
Nur die empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel
verwenden! Sonst besteht die Gefahr der Bildung von Span-
nungsrissen im Acrylglas, z. B. bei der Verwendung von
Alkohol.
ACHTUNG
Es darf keine Flüssigkeit in das Phototherapie-Gerät
gelangen oder in Kontakt mit den Lampen kommen. Andern-
falls kann die korrekte Funktion des Gerätes gefährdet sein.