
11
10
9. Wartung & Reinigung
Reinigung der Linse: Blasen Sie lose Teilchen mit reiner Pressluft weg.
Zurückbleibende Verunreinigungen werden dann vorsichtig mit einem weichen Pinsel
entfernt. Wischen Sie die Oberfläche vorsichtig mit einem feuchten Wattebausch ab.
Der Wattebausch kann mit Wasser befeuchtet werden.
HINWEIS: KEINE Lösungsmittel zur Reinigung der Linse verwenden.
Reinigung des Gehäuses: Mit Seifenlösung und Schwamm oder einem weichen
Tuch reinigen.
HINWEIS: Das Gerät darf NICHT in Wasser eingetaucht werden.
Index
1.
Introduction
12
2.
Kindly note / Safety Instructions
12
3.
Delivery contents / Equipment and usage
13
4
Features
13
5.
How to use device
5.1
Device description
13
Front panel description
13
Indicator
13
Buttons
14
5.2
Functional Design
14
MODE Button Function
14
EMS adjustment.
14
5.3
Switching °C/°F
15
5.4
Max
15
5.5
Measurement operation
15
5.6
Distance & Spot Size
15
5.7
Measurement considerations
16
5.8
How it Works
16
5.8.1 Field of View
16
5.8.2 Distance & Spot Size
16
5.8.3 Locating a hot Spot
16
5.8.4 Reminders
16
5.9
Emissivity
17
5.10 Battery replacement
18
6.
Specification
18
7.
Explanation of symbols
18
8.
Waste disposal
19
9.
Maintenance & Cleaning
19
8. Entsorgung
Dieses Produkt und die Verpackung wurden unter Verwendung hochwertiger
Materialien und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden
können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht über die eingerichteten Sammelsysteme.
Entsorgung des Elektrogeräts:
Entnehmen Sie nicht festverbaute Batterien und
Akkus aus dem Gerät und entsorgen Sie diese getrennt. Dieses Gerät
ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät
zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben. Die Rückgabe ist unentgeltlich.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften!
Entsorgung der Batterien:
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll.
Sie enthalten Schadstoffe wie Schwermetalle, die bei unsachgemäßer Entsor
-
gung der Umwelt und der Gesundheit Schaden zufügen können und wertvolle
Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel, die wiedergewonnen
werden können. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder
entsprechenden Sammelstellen gemäß nationalen oder lokalen Bestimmungen
abzugeben. Die Rückgabe ist unentgeltlich. Adressen geeigneter Sammelstellen
können Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung erhalten. Die Bezeichnungen
für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Reduzieren Sie die Entstehung von Abfällen aus Batterien, indem Sie Batterien mit
längerer Lebensdauer oder geeignete wiederaufladbare Akkus nutzen. Vermeiden
Sie die Vermüllung der Umwelt und lassen Sie Batterien oder batteriehaltige
Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos liegen. Die getrennte Sammlung und
Verwertung von Batterien und Akkus leisten einen wichtigen Beitrag zur Entlastung
der Umwelt und Vermeidung von Gefahren für die Gesundheit.
WARNUNG!
Umwelt- und Gesundheitsschäden durch falsche Entsorgung der Batterien!