D-6
De
ut
sch
4.2
Wichtige Hinweise:
Um eine Verschmutzung des Gerätes und der Wärmeaus-
tauscher zu vermeiden, sind prinzipiell im Luftkanalnetz ge-
eignete Abluftfilter vorzusehen.
Das Abluftkanalsystem ist generell gegen Wärmeverluste
und Schwitzwasserbildung an der Außenseite diffusions-
dicht zu isolieren, wenn die Verlegung durch Räume führt
(z.B. Dachboden, Keller, etc.), die kälter sind, als der abge-
saugte Abluftraum.
(0,6 m Wartungs- und Servicefreiraum allseitig um das Gerät)
4.2 Aufstellung
Die drei Transportsicherungsschrauben (M12 – verbinden
Palette mit Gerät) von der Palettenunterseite her entfernen.
Palette entfernen und die drei Stellfüße (M12 – im Polybeu-
tel am Speicherrohrnippel fixiert) montieren.
WW-WP platzieren und durch Verstellen der Gerätefüße
WW-WP
lotrecht
ausrichten! Anschließend die Kontermut-
tern an Gerätefüßen festziehen.
5 Montage
5.1 Anschluss der
Wasserleitungen
Die Leitungsnennweiten für die bauseitige Sanitärinstallation
sind unter Berücksichtigung des verfügbaren Wasserdruckes
und der zu erwartenden Druckverluste im Rohrleitungssystem
festzulegen.
Die wasserseitige
Installation
ist nach DIN 1988 auszuführen
(siehe Anhang – u.a. ist bei unzulässig hohem Wasserleitungs-
druck ein Druckminderventil vorzusehen!)
Die Wasserleitungen können in fester oder flexibler Bauart aus-
geführt werden. Das Korrosionsverhalten der verwendeten Ma-
terialien im Rohrleitungssystem ist zu beachten, um Schäden
durch Korrosion zu vermeiden (siehe Abschnitt „Inbetrieb-
nahme“).
ACHTUNG!
Bei Erstellung der bauseitigen Verrohrung sind Verschmutzungen im
Leitungssystem zu vermeiden (evtl. vor Anschluss der WW-WP
Leitungen spülen)!
5.2 Anschluss der
Kondensatleitung
Der Kondensatschlauch ist an der Geräterückseite durch den
Folienmantel geführt. Der Kondensatschlauch ist so zu verlegen,
dass das im Wärmepumpenbetrieb anfallende Kondensat ohne
Behinderung abfließen kann.
Am Kondensatschlauchende befindet sich ein drucklos öffnen-
des Dichtlippenventil, das bei Kürzung des Kondensatschlau-
ches
mit versetzt werden muss
(Ventil lässt sich leicht entfer-
nen und wieder einfügen). Dieses Ventil ist im besonderen dann
erforderlich, wenn am Gerät längere Luftschläuche installiert
sind oder abluftseitig ein Filter vorgeschalten wurde. Das Kon-
densat ist in einen Siphon abzuleiten (siehe hierzu auch War-
tungshinweis unter 7.1).
5.3 Elektrischer Anschluss
Die WW-WP ist anschlussfertig vorverdrahtet, die Stromversor-
gung erfolgt über die Netzanschlussleitung zu einer Schutzkon-
taktsteckdose (~230 V, 50 Hz). Auch nach der Installation muss
diese Steckdose zugänglich sein.
Für den Anschluss der Fernbedienung muss eine separate Lei-
tung (6-polig mit Drahtquerschnitt min. 0,75 mm
2
und max. Lei-
tungsaußenØ 13 mm) in das Gerät, durch eine dafür vorgese-
hene Kabelverschraubung, eingeführt und durch diese
zugentlastet werden.
Für die Ansteuerung externer Geräte für den zweiten Wärmeer-
zeuger (nur bei WW-WP mit innerem Wärmetauscher), muss
ebenfalls eine separate Leitung in das Gerät eingeführt werden.
Die elektrische Anschlussklemme (X1 – 9/10/PE) mit potential-
freiem Kontakt für die Ansteuerung (EIN/AUS), der externen Zu-
satzgeräte (Pumpe, Magnetventil usw.), befindet sich auf der
Trennwand im Gerät. Die externen Zuleitungen müssen durch
dafür vorgesehene freie Kabeldurchführung durch die Trenn-
wand geführt werden. Für diese elektrischen Anschlüsse muss
die Kunststoffhaube der WW-WP entfernt werden.
FDP
P
$EOXIW
)RUWOXIW
Summary of Contents for LBW 300
Page 2: ......