D-2
De
ut
sch
1
1 Bitte sofort lesen
1.1 Wichtige Hinweise
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Die WW-WP darf nur im mit Wasser befüllten Zustand betrieben werden!
ACHTUNG!
1.2 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Ver-
wendungszweck freigegeben. Ein anderer oder darüber hinaus
gehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dazu
zählt auch die Beachtung der zugehörigen Produktschriften. Än-
derungen oder Umbauten am Gerät sind zu unterlassen.
1.3 Vorschriften /
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme ist diese Montage- und Gebrauchsanweisung zu
lesen!
Die Warmwasser-Wärmepumpe (kurz WW-WP) dient aus-
schließlich zur Erwärmung von Brauch- bzw. Trinkwasser in
den angegebenen Temperatureinsatzgrenzen! Die Erwär-
mung anderer Flüssigkeiten als Trinkwasser ist nicht zuläs-
sig. Die technischen Regeln für die Trinkwasserinstallation
(DIN 1988) sind zu beachten.
Die dem Gerät zugeführte Abluft 15 °C nicht unter-
schreiten (Vereisung des Verdampfers). Mit fallender Abluft-
temperatur sinkt auch die Wirtschaftlichkeit des Wärmepum-
penbetriebes.
Nicht erlaubt ist:
Die Aufstellung des Gerätes darf nicht erfolgen:
Unzulässig ist der Betrieb des Gerätes:
Bei der Konstruktion und Ausführung der WW-WP wurden
die relevanten EG-Richtlinien eingehalten (siehe auch CE-
Konformitätserklärung).
Der Sachkundige hat dafür zu sorgen, dass vor Beginn von
Instandhaltungs-/Instandsetzungsarbeiten an kältemittelfüh-
renden Teilen das Kältemittel soweit entfernt wird, wie dies
für die gefahrlose Durchführung der Arbeiten notwendig ist.
Kältemittel ist vorschriftsmäßig zu handhaben bzw. zu ent-
sorgen, es darf nicht in die Umwelt gelangen!
Der Kältekreis ist „hermetisch geschlossen“ und enthält das
vom Kyoto-Protokoll erfasste fluorierte Kältemittel R134a
mit einem GWP-Wert von 1300. Es ist FCKW-frei, baut kein
Ozon ab und ist nicht brennbar.
Bei Arbeiten an der WW-WP ist diese immer spannungsfrei
zu schalten.
Bei dem elektrischen Anschluss der WW-WP sind die ent-
sprechenden VDE-, EN- bzw. IEC- Normen einzuhalten.
Darüber hinaus sind die technischen Anschlussbedingun-
gen der Energieversorgungsunternehmen zu beachten.
Diese Wärmepumpe ist gemäß Artikel 1, Abschnitt 2 k) der
EG-Richtlinie 2006/42/EC (Maschinenrichtlinie) für den Ge-
brauch im häuslichen Umfeld bestimmt und unterliegt damit
den Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/95/EC (Nieder-
spannungsrichtlinie). Sie ist damit ebenfalls für die Benut-
zung durch Laien zur Beheizung von Läden, Büros und an-
deren ähnlichen Arbeitsumgebungen, von
landwirtschaftlichen Betrieben und von Hotels, Pensionen
und ähnlichen oder anderen Wohneinrichtungen vorgese-
hen.
ACHTUNG!
Arbeiten an der Warmwasser-Wärmepumpe dürfen nur von fachkundigen
Personen ausgeführt werden! Unfallverhütungsvorschriften sind zu
beachten!
- der Betrieb mit lösemittelhaltiger oder explosiver Abluft
- Nutzung fetthaltiger, staubbelasteter oder mit klebender
Aerosole belasteter Abluft
- der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüftungs-
system
- im Freien
- in frostgefährdeten Räumen
- in Nassräumen (z.B. Badezimmer)
- in Räumen die durch Gase, Dämpfe oder Staub
explosionsgefährdet sind
- mit leerem Speicherbehälter
- in der Bauphase
Summary of Contents for BWP 301 L
Page 2: ......
Page 41: ...www dimplex de A VII Anhang Appendix Annexes 3 ...
Page 42: ...A VIII Anhang Appendix Annexes 3 ...
Page 43: ...www dimplex de A IX Anhang Appendix Annexes 3 ...