![Diamond TG2B/L Manual Download Page 76](http://html.mh-extra.com/html/diamond/tg2b-l/tg2b-l_manual_2493330076.webp)
13
DEUTSCH
DE
7.2. Tipps zum normalen Gebrauch
Um einen ordnungsgemäßen Gebrauch des
Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie folgendes
beachten:
Die Bereiche vor der Verflüssigungseinheit
sollten frei gehalten werden, um die
Abführung der Wärme vom Verflüssiger nicht
zu beeinträchtigen.
Halten Sie den vorderen Teil des
Verflüssigers stets sauber. Benutzen Sie dazu
eine weiche Bürste und möglichst keine
harten oder metallischen Werkzeuge, mit
denen die Lamellen des Verflüssigers
beschädigt werden können.
Kontrollieren Sie die Ebenheit der Fläche, auf
der das Gerät aufgestellt ist.
Stellen Sie keine flüssigen oder festen Stoffe
in den Kühlschrank, wenn deren Temperatur
höher als die des Raumes ist. Stellen Sie
Produkte erst in den Kühlschrank, wenn
dieser die Betriebstemperatur erreicht hat.
Die gelagerten Waren sollten die Innenwände
nicht berühren, da so die Luftzirkulation
beeinträchtigt wird und die gleichmäßige
Temperaturverteilung im Kühlraum nicht mehr
gewährleistet werden kann.
Vermeiden Sie möglichst ein häufiges
und/oder langes Öffnen der Türen.
8. REINIGUNG UND WARTUNG
8.1. Hinweise zu Reinigung und Wartung
!
Aktivieren Sie alle vorhandenen
Sicherheitsvorrichtungen, bevor Sie
Wartungsarbeiten ausführen. Deaktivieren Sie
insbesondere die Stromversorgung mit dem
automatischen Trennschalter.
8.2. Ordentliche
Wartung
Die ordentliche Wartung besteht in der täglichen
Reinigung aller Teile, die mit Lebensmitteln in
Kontakt kommen können, und der regelmäßigen
Wartung der Brenner, der Düsen und der
Abflussleitungen.
Eine sorgfältige Wartung ermöglicht das Erreichen
der besten Leistungen, eine längere Lebensdauer
des Geräts und eine Konstanthaltung der
Sicherheitsanforderungen.
Keine direkten Wasserstrahlen oder
Hochdruckreiniger auf das Gerät richten.
Verwenden Sie zur Reinigung des rostfreien
Stahls keine Eisenwolle oder -bürsten, da diese
Eisenpartikel zurücklassen können, die durch
Oxidation zu Rostbildung führen.
Verwenden Sie zum Entfernen von
angetrockneten Rückständen Spateln aus Holz
oder Kunststoff oder weiche Scheuerschwämme.
Tragen Sie während Zeiten langer
Nichtbenutzung mit einem in Vaselinöl getränkten
Lappen auf alle Edelstahlflächen eine
Schutzschicht auf und lüften Sie die Räume
regelmäßig.
!
Verwenden Sie keine Reiniger, die
gefährliche oder gesundheitsschädliche Stoffe
enthalten (Lösungsmittel, Benzin usw.).
Lassen Sie
regelmäßig
die folgenden
Operationen durch spezialisiertes Personal
ausführen:
Reinigen Sie den Verflüssiger regelmäßig
mit geeigneten Werkzeugen
(Staubsauger oder weiche Bürsten).
Kontrollieren Sie die Dichtigkeit der
Türdichtung und tauschen Sie sie
nötigenfalls aus.
Reinigen Sie regelmäßig die
Kondenswasserverdampfungswanne.
Überprüfen Sie, ob die elektrischen
Leitungen an den Verbindungen lose
sind.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des
Türheizelements (bei den BT-Modellen).
Kontrollieren Sie die Funktion des
Telethermostats bzw. Steuerkarte und der
Sonden.
Prüfen Sie die Elektroanlage auf
Funktionsfähigkeit.