100
DE/AT/CH
Unterspannungs-Warnung
Die Lichter (1g) fangen an schnell zu blinken,
wenn der Akku (3) fast leer ist. Landen Sie den
Quadrocopter (1), sobald Sie dies feststellen.
Geeignete Flugumgebung
Folgende Kriterien sollte eine Umgebung für einen
optimalen Flug erfüllen:
• Nahezu windstille Umgebung bis Windstärke
3.
• Lokale Wetterberichte vor dem Flug auf aktuelle
und kommende Veränderungen prüfen.
• Personen müssen beim Start einen Sicherheits-
abstand von 5 m zum Quadrocopter einhalten.
• Hindernisse vor dem Flug betrachten und
ggf. aus dem Weg räumen, entsprechenden
Abstand einhalten (>5 m).
• Beobachten Sie Ihre Umgebung auf verän-
derliche Gegebenheiten, wie z. B. Passanten,
Radfahrer oder Straßenverkehr/Fahrzeuge.
• Suchen Sie sich eine große, offene und weite
Fläche ohne Hindernisse und achten Sie beson-
ders auf Gebäude, Menschenansammlungen,
Hochspannungsleitungen und Bäume.
• Für Kunstflugelemente wie z. B. Loopings, sollte
in allen Richtungen ein Platz von ca. 10 m sein.
• Achten Sie auf eine trockene und niederschlags-
freie Umgebung. Fliegen Sie nicht bei schlech-
ten oder feuchten Wetterbedingungen (z. B.
bei Schneefall, Nebel, Nacht). Nur wenn die
Sichtverhältnisse klar und eindeutig sind, darf
der Quadrocopter betrieben werden.
• Die Betriebstemperatur darf nur 10° bis 45°C
betragen.
• Beachten Sie auch die Beschränkungen der
Drohnenverordnung zu verbotenen Arealen
(siehe Abschnitt „Sicherheitshinweise“).
Flugvorbereitung
Bevor Sie mit dem Fliegen des Quadrocopters (1)
beginnen, achten Sie auf Folgendes:
1. Stellen Sie den Quadrocopter (1) zum Starten
immer auf eine ebene Fläche, damit der Höhen-
sensor richtig funktioniert.
HINWEIS:
Der Ein-/Ausschalter (1d)
befindet sich auf der Oberseite des
Quadrocopters (1).
2. Bewegen Sie den Gas- (2h) und Steuerhebel
(2l) immer langsam und vorsichtig mit Gefühl.
HINWEIS:
Nach dem Bewegen springt der
Gas- und Steuerhebel wieder in die Mitte
zurück und der Quadrocopter steigt/sinkt eine
gewisse Höhe und bleibt dort.
3. Richten Sie Ihr Augenmerk während des Fluges
durchgehend auf den Quadrocopter (1)!
VORSICHT:
Behalten Sie den Quadro-
copter im Flugbetrieb immer in Sichtweite!
4. Hängen Sie keine Lasten an den Quadrocopter
(1).
VORSICHT:
Überprüfen Sie vor jedem
Flug den Rotorschutz (1c) (Abb. B) auf
korrekten Sitz und einwandfreien Zustand.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Rotorblät-
ter (1a), (1b) während des Fluges beschädigt
werden und dadurch Verletzungen zur Folge
haben können.
Flug starten und Quadrocopter
steuern
Achten Sie während des Fluges auf vorhersehbare
Fehlanwendungen durch:
• Plötzlich auftretende Wetterveränderungen
• Plötzlich auftretende Windänderungen (Wind-
böen)
• Verlust der Sichtweite
• Direkte Sonneneinstrahlung (Überhitzung, Ein-
schränkung der Sicht mit Verlust der Flugkontrol-
le)
Flug starten (Abb. H)
1. Schalten Sie den Quadrocopter (1) am Schalter
(1d) aus.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2a) auf der
Fernsteuerung (2). Die Felder auf dem Display
(2j) blinken.
HINWEIS:
Schalten Sie immer zuerst die
Fernsteuerung (2) ein.
3. Legen Sie den Akku (3) in den Quadrocopter
(1) ein.
4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1d). Die
Kontrollleuchten (1g) des Quadrocopters (1)
blinken und ein Signalton ertönt von der Fern-
steuerung (2) aus.
5. Schieben Sie den Gashebel (2h) ganz nach
vorne und danach ganz nach hinten.
Summary of Contents for QC-6223
Page 3: ...5 L N M 1x 2x 3x 4 x K P O SPEED4 SPEED3 SPEED2 SPEED1 Q R 3sec ...
Page 105: ...107 ...
Page 106: ...108 01 17 2019 PM 2 21 ...