16
Deutsch
Symbol
Bedeutung
Nützliche Hinweise�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Kabellose Heckenschere zum Zurückschneiden von
Ästen, Trieben und Pflanzen.
Elektrowerkzeug Einzelteile
1
Bewegliche Klinge
2
Feststehende Klinge
3
Betätigungshebel
4
Ein- / Ausschalter und Modusschalter
5
Stromanzeige
6
Betriebsmodus-Anzeige
7
Akku *
8
Akkuverriegelung *
9
Kontrollschalter des Akkuladestands *
10
Anzeige des Akkuladestands *
11
Mutter
12
Sicherungsscheibe
13
Befestigungsschraube
14
Lüftungsschlitze
15
Riemen *
16
Öler *
17
Inbusschlüssel *
18
Steckschlüssel *
19
Schleifstange *
20
Schutzabdeckung
21
Ladegerät *
22
Marke *
23
Anzeige (rot) *
24
Anzeige (grün) *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug - Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Schutzabdeckung (siehe Abb. 1)
•
Vor Arbeitsbeginn muss die Schutzabdeckung
20
wie in Abb� 1�1 gezeigt abgenommen werden�
•
Nach Abschluss der Arbeiten bewegen Sie die be-
wegliche Klinge
1
wie unten beschrieben nach un-
ten und bringen die Schutzabdeckung
20
an (siehe
Abb� 1�2)�
Laden des Akkus
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
Das Elektrowerkzeug wird mit einem teilweise ge-
ladenen Akku 7 geliefert. Der Akku 7 muss vor der
ersten Nutzung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 2)
•
Blockade des Akkus
8
drücken und Akku
7
heraus-
nehmen (siehe Abb� 2�1)�
•
Ladegerät
21
an die Stromversorgung anschließen�
•
Akku
7
in Ladegerät
21
einlegen (siehe Abb� 2�2)�
•
Das Ladegerät
21
nach Aufladen vom Netz trennen.
•
Akku
7
aus Ladegerät
21
herausnehmen und Akku
7
in Elektrowerkzeug einlegen (siehe Abb� 2�3)�
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 3)
Die Anzeigen des Ladegeräts
23
und
24
informieren
Sie über den Akkuladeprozess� Die Signale der Anzei-
gen
23
und
24
werden auf dem Typenschild
22
ange-
zeigt (siehe Abb� 3)�
•
Abb� 3�1 - (die grüne Anzeige
24
leuchtet, der Akku
7
ist nicht in das Ladegerät
21
eingesetzt) - das Ladege-
rät
21
ist mit dem Stromnetz verbunden (ladebereit)�
•
Abb� 3�2 - (die grüne Anzeige
24
blinkt, der Akku
7
ist in das Ladegerät
21
eingesetzt) - der Akku
7
wird
geladen�
•
Abb� 3�3 - (die grüne Anzeige
24
leuchtet, der
Akku
7
ist in das Ladegerät
21
eingesetzt) - der Akku
7
ist vollständig geladen�
•
Abb� 3�4 - (die rote Anzeige
23
leuchtet, der Akku
7
ist in das Ladegerät
21
eingesetzt) - der Ladevorgang
des Akkus
7
wurde wegen zu hoher Temperatur ab-
gebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf normale
Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang fortgesetzt�
•
Abb� 3�5 - (die rote Anzeige
23
blinkt, der Akku
7
ist
in das Ladegerät
21
eingesetzt ) - der Ladevorgang
des Akkus
7
wurde wegen eines Akkufehlers abgebro-
chen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku
7
� Er darf
nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 7 und das Ladegerät 21, das ist ein
normaler Prozess.
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Standby-Modus
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten, müssen
Sie zunächst den Standby-Modus aktivieren.
Einschalten im Standby-Modus:
•
Halten Sie den Ein- / Ausschalter
4
2 Sekunden lang
gedrückt. Jetzt befindet sich das Elektrowerkzeug im
Summary of Contents for CT29001HX
Page 1: ......
Page 5: ...5 ...
Page 6: ...6 ...
Page 7: ...7 ...
Page 8: ...8 ...
Page 9: ...9 ...
Page 10: ...10 ...
Page 11: ...11 ...
Page 137: ...137 ...
Page 138: ...138 ...
Page 139: ...139 ...
Page 140: ...140 ...
Page 141: ...141 ...
Page 142: ...142 ...
Page 143: ...143 ...
Page 144: ...144 ...
Page 145: ...145 ...
Page 146: ...146 ...
Page 147: ...147 ...
Page 148: ...148 ...
Page 149: ...149 ...
Page 150: ...150 ...
Page 151: ...151 ...
Page 152: ......