
48
D
EU
TS
C
H
• Niemals abgenutzte Scheiben von einem größeren Elektrowerkzeug einsetzen.
Scheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht auf die Drehzahl einer kleineren
Maschine ausgelegt und können brechen.
1.5 Weitere Sicherheitshinweise zum Schneiden mit Trennscheibe
• Einen zu hohen Anpressdruck der Trennscheibe vermeiden. Keine übermäßig tiefen
Schnitte durchführen. Eine Überlastung der Scheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit dafür, dass die Scheibe sich verdreht oder im Schnitt verkantet,
und damit das Risiko für einen Rückschlag oder das Zerbrechen der Scheibe.
• Niemals in direkter Linie vor oder hinter die Scheibe stellen. Wenn die Scheibe sich
entgegen dem Benutzer dreht kann das Elektrowerkzeug bei Rückstößen gegen
den Benutzer geworfen werden.
• Falls sich die Scheibe verklemmt oder die Arbeit unterbrochen werden soll,
sollte das Elektrowerkzeug abgeschaltet und so lange ruhig gehalten werden,
bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Nie versuchen, die Trennscheibe
vom Trennschnitt wegzubewegen, weil es sonst zu einem Rückschlag kommen
kann. Es sind alle notwendigen Vorkehrungen zu ergreifen, um das Risiko für ein
Festklemmen der Trennscheibe zu minimieren.
• Nach einem Halt niemals den Trennschnitt mit der Scheibe im Werkstück beginnen.
Die Scheibe muss erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor man vorsichtig in
den Trennschnitt eintaucht. Anderenfalls kann die Scheibe sich verklemmen,
aus dem Trennschnitt hochwandern oder einen Rückschlag verursachen.
• Große Platten oder andere große Werkstücke abstützen, um das Risiko für ein
Festfahren oder einen Rückschlag zu minimieren. Große Platten neigen dazu,
sich durch ihr Eigengewicht durchzubiegen. Unter der Platte muss in der Nähe
des Trennschnittes und nahe der Kante des Werkstückes auf beiden Seiten
der Trennscheibe eine Stütze positioniert werden.
• Besondere Vorsicht gilt beim Einstechen in Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann in Gas- oder Wasserleitungen,
Stromkabel oder andere Gegenstände hineinschneiden und dabei einen
Rückschlag verursachen.
1.6 Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten
Nicht zu große Schleifteller einsetzen. Bei der Auswahl von Schleiftellern
den Empfehlungen des Herstellers folgen. Größere Schleifteller, die über den Stütz-
teller hinausragen, können abgeschliffen werden und dafür sorgen, dass der Teller
verklemmt, kaputt geht oder ein Rückschlag entsteht.