Handy-Solarladegerät SL04
Version 11/11
Best.-Nr. 20 00 59
Bestimmungsgemäße Verwendung
1.
Das Produkt ist dazu vorgesehen, übergangsweise Mobiltelefone mit einer Ladespannung von 5 V/DC
zu betreiben, wenn kein Ladekabel bzw. keine Steckdose zur Verfügung steht. Das Produkt ist auch für
akkubetriebene Micro-USB-Geräte geeignet.
Durch die eingebauten Solarflächen ist ein Betrieb unabhängig vom Stromnetz möglich. Der integrierte
Akku kann auch via Netzteil geladen werden. Dem Solarlader liegen fünf Ladeadapter, unter anderem für
Mobiltelefone, bei. Außerdem verfügt das Produkt über zwei helle, weiße LEDs und eine UV-Lampe.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Lieferumfang
2.
Solarladegerät
•
5 x Ladeadapter
•
Ladekabel
•
Netzteil
•
Bedienungsanleitung
•
Sicherheitshinweise
3.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben
zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
Die Leistung des Solarmoduls kann, je nach Wetterlage, schwanken. Beachten Sie das, wenn Sie ein Gerät
•
mit dem Produkt betreiben.
Vermeiden Sie das direkte Berühren der Oberfläche. Die Oberfläche ist empfindlich und kann leicht
•
zerkratzt, oder durch Verunreinigungen zerstört werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
•
Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit,
•
Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es
•
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
-
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
-
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
-
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
•
wird es beschädigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
•
Produkt angeschlossen wird.
Akku
Platzieren Sie das Produkt beim Ladevorgang auf einer hitzeunempfindlichen Oberfläche. Eine gewisse
•
Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Es
•
besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
•
Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
•
einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie
•
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Inbetriebnahme
4.
Laden Sie vor dem ersten Einsatz den integrierten Akku des Produktes mit Hilfe des
Netzteiles komplett auf.
Akku laden (Netzteil)
Verbinden Sie das Kabel des Netzteiles mit dem Eingang „In“ des Produktes. Stecken Sie den Netzstecker
1.
in die Steckdose.
Die rechte LED leuchtet orangefarben und zeigt an, dass das Produkt geladen wird.
2.
Wenn der Ladevorgang beendet ist leuchtet die rechte LED grün.
3.
Akku laden (Solar)
Die Ladedauer ist abhängig von den Lichtverhältnissen. Bei idealen Bedingungen dauert es
mindestens 16 Stunden, bis der interne Akku komplett aufgeladen ist.
Legen Sie das Produkt während des Betriebes auf einer ebenen, sauberen Fläche ab.
1.
Positionieren Sie das Produkt an einem sonnigen Platz.
2.
Die rechte LED leuchtet orangefarben und zeigt an, dass das Produkt geladen wird.
3.
Wenn der Ladevorgang beendet ist leuchtet die rechte LED grün.
4.
Mobiltelefon / Micro-USB-Geräte laden
Wählen Sie den geeigneten Ladeadapter für das Mobiltelefon aus. Verwenden Sie den Micro-USB-
1.
Adapter für Micro-USB-Geräte. Verbinden Sie den Adapter mit dem USB-Kabel und anschließend mit dem
Mobiltelefon oder Micro-USB-Gerät.
Stecken Sie den USB-Anschluss in den Ausgang „Out
2.
“
des Produktes.
Der Ladevorgang beginnt.
3.
Die linke LED blinkt, sobald das Mobiltelefon geladen wird.
4.
Trennen Sie das Produkt nach der Benutzung vom Mobiltelefon.
5.
Taschenlampe / UV-Lampe
Richten Sie den Lichtstrahl niemals auf Personen oder Tiere. Dies kann zu
Augenverletzungen führen.
Schalten Sie die Taschenlampe ein. Drücken und halten Sie dafür die Taste „LED“ an der Seite des
1.
Produktes. Lassen Sie die Taste los, um die Taschenlampe auszuschalten.
Schalten Sie die UV-Lampe ein. Drücken und halten Sie dafür die Taste „UVlight“ an der Seite des
2.
Produktes. Lassen Sie die Taste los, um die UV-Lampe auszuschalten. Die UV-Lampe eignet sich zur
Überprüfung von Banknoten.
Der Schalter auf der Rückseite des Produktes hat bei diesem Modell keine Funktion.
Reinigung
5.
Reinigen Sie das Solarmodul regelmäßig, da sonst die Leistung abnimmt und die
Oberfläche irreparablen Schaden nehmen kann.
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche einen weichen, antistatischen und trockenen Pinsel.
•
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel wie z.B. Glasreiniger oder chemische
•
Lösungen, um das Solarmodul zu reinigen, da sonst die Oberfläche beschädigt werden kann.
Entsorgung
6.
Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Akku
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den
Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
7.
Handy-Solarladegerät
Solarzelle:
Monokristallin
Nennspannung:
5 V
Nennstrom:
200 mA
Nennleistung:
1 W
Akku:
Lithium-Polymer
Akkukapazität:
2200 mAh
Ausgangsspannung:
5 V/DC
Ausgangsstrom:
500 mA
Adapter:
Nokia 6106, Nokia 8210, Moto V3, Sony Ericsson K750, Micro-USB
Abmessungen (B x H x T):
15 x 72 x 128 mm
Gewicht:
115 g
Netzteil
Eingangsspannung:
100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Eingangsstrom:
500 mA
Ausgangsspannung:
5 V/DC
Ausgangsstrom:
2000 mA
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2011 by Conrad Electronic SE.
V3_1111_02-JU