![Conrad 2383700 Operating Instructions Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/conrad/2383700/2383700_operating-instructions_2654023002.webp)
• Alternativ können Sie den Kochvorgang vorzeitig abbrechen, indem Sie den Schalter nach
oben drücken. Die Kontrollleuchte am Schalter erlischt.
Schalten Sie den Wasserkocher immer zuvor aus, bevor Sie diesen von der Basis
trennen.
Beim Abgießen den Deckel weiterhin geschlossen halten
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß, berühren Sie das Gerät nicht.
Nehmen Sie den Wasserkocher immer am Griff.
• Wird das Gerät nicht mehr benötigt, ziehen Sie den Netzstecker.
• Entleeren Sie das Restwasser aus dem Gerät.
Reinigung
Das Gerät muss vor der Reinigung von der Netzspannung getrennt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker ab.
• Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
• Tauchen Sie zur Reinigung weder den Wasserkocher noch die Basis in Flüssigkeiten wie
Wasser.
• Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel, scharfe Draht-
bürsten oder scheuernde Gegenstände.
• Spülen Sie den Wasserbehälter mit klarem Wasser aus und trocknen Sie ihn mit einem
Tuch ab.
• An der Außenseite können Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
• An der Ausgussöffnung befindet sich ein Filtersieb, den Sie zur Reinigung entnehmen kön-
nen. Öffnen Sie dazu den Deckel des Wasserkochers. Den Filter besitzt eine kleine Nase,
diese drücken Sie leicht nach hinten Richtung Griff und der Filter kann entnommen werden.
• Spülen Sie den Filter unter fließenden Wasser aus und setzen Sie Ihn wieder in das Gerät.
Hartnäckigen Schmutz können Sie auch mit einer kleinen Nylonbürste (Zahnbürste) entfer-
nen.
Entkalkung
Von Zeit zu Zeit muss das Gerät entkalkt werden. Der Zyklus hängt vom Härtegrad Ihres Was-
sers und der Häufigkeit der Verwendung ab.
• Schalten das Gerät aus, bevor das Wasser kocht, ist eine Entkalkung notwendig.
• Benutzen Sie zum Entkalken ein handelsübliches Entkalkungsmittel und dosieren Sie dieses
nach Anleitung.
• Benutzen Sie keinen Essig!
Fehlerbehebung
Gerät schaltet vor dem kochen ab:
• Der Boden des Wasserkochers ist stark verkalkt, uns muss entkalkt werden.
• Es ist zu wenig Wasser eingefüllt.
Wasser läuft beim Ausgießen nicht sauber heraus:
• Der Filtersieb am Ausguss ist verschmutzt und muss gereinigt werden.
Gerät schaltet nicht ab:
• Der Deckel ist nicht geschlossen
• Das Gerät ist defekt.
Die Sicherung der Steckdose löst aus:
• Der Stromkreis ist überlastet. Prüfen Sie, ob weitere Verbraucher mit großer Leistungsauf-
nahme wie z. B. wie Kaffeemaschine (im Betrieb) an diesen Stromkreis angeschlossen sind.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ih-
ren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Spannung ..................................... 220 - 240 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... 1850 - 2200 W
Schutzklasse ................................I
Füllmenge ..................................... max. 1,7 l
Kabellänge .................................... ca. 65 cm
Gewicht ohne Wasser................... 900 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.
*2383700__V1_0821_02_VTP_m_D_GB