Conrad Electronic 67 24 79 Operating Instructions Manual Download Page 2

  

  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, 

D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 

 

 Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
rover

fi

 lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-

chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 

 

 Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik 
und Ausstattung vorbehalten. 

 

© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Anzeige der Minimum-/Maximumwerte 

•   Wenn Sie mehr als einen Außensensor betreiben, so wählen Sie jetzt mit der Taste „CHANNEL“ den entsprechen-

den Kanal (1, 2 oder 3) aus.

•   Drücken Sie kurz die Taste „MEM“, im Display werden die Minimumwerte für Temperatur und Luftfeuchte ange-

zeigt, zusätzlich erscheint die Anzeige „MIN“.

•   Drücken Sie nochmals kurz die Taste „MEM“, im Display werden die Maximumwerte für Temperatur und Luftfeuch-

te angezeigt, zusätzlich erscheint die Anzeige „MAX“.

•  Mit einem weiteren Druck auf die Taste „MEM“ gelangen Sie wieder zurück zur Anzeige der aktuellen Messwerte.

Löschen der Minimum-/Maximumwerte

Halten Sie die Taste „MEM“ für etwa 3 Sekunden gedrückt. Anschließend werden die Minimum- und Maximumwerte 
gelöscht.

☞ 

   

Als neue Minimum- und Maximumwerte werden die aktuellen Messwerte gespeichert, bis sich wieder 
eine Veränderung ergibt.

Tendenzanzeige für Temperatur und Luftfeuchte

Die Pfeilsymbole oberhalb der Innen-/Außentemperatur und der Innen-/Außenluftfeuchte zeigen Ihnen die jeweilige 
Tendenz der Messwerte an (steigend: „

“, gleichbleibend: „

“, fallend: „

“).

Komfortstufe

Oberhalb der Innentemperatur-/Innenluftfeuchte wird die Komfortstufe angezeigt. Diese wird errechnet aus dem 
Zusammenhang von Innentemperatur und Luftfeuchte: „COM“ = ideal, „WET“ = zu feucht, „DRY“ = zu trocken). 

Reichweite

Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Basisstation beträgt unter optimalen 
Bedingungen bis zu 30m.

☞ 

   Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“. Diese ideale 

Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser 
usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen. 

Aufgrund der unterschiedlichen Ein

fl

 üsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte Reichweite garan-

tiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich. 
Die Reichweite kann beträchtlich verringert werden durch die Nähe zu Kabeln, Leitungen, Metallteilen, elektroni-
schen Geräten o.ä. Auch dicke Mauern, Stahlbetonbauweise, beschichtete Isolierglasfenster usw. verringern die 
Reichweite sehr stark.

Entsorgung

a) Allgemein

   

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen.

b) Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus

Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus 
verp

fl

 ichtet; eine Entsorgung über den Hausüll ist untersagt!

   Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das 

Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende 
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. 

 

 Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, 
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!

 

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verp

fl

 ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!

Konformitätserklärung (DOC)

Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in 
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 
1999/5/EG be

fi

 ndet. 

☞ 

  Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt 

fi

 nden Sie unter www.conrad.com.

Technische Daten

Basisstation:

Stromversorgung .............................2 Batterien vom Typ AAA/Micro
Temperatur-Messbereich .................-5 °C bis +50 °C (Au

fl

 ösung 0,1 °C)

Luftfeuchte-Messbereich .................30 bis 80% relative Luftfeuchte (Au

fl

 ösung 1%)

Abmessungen ..................................70 x 140 x 22 mm (B x H x T)
Gewicht ............................................ca. 119 g (ohne Batterien)

Außensensor:

Stromversorgung .............................2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Temperatur-Messbereich .................-20 °C bis +60 °C (Au

fl

 ösung 0,1 °C)

Luftfeuchte-Messbereich .................30% bis 80% relative Luftfeuchte (Au

fl

 ösung 1%)

Sendefrequenz ................................433 MHz
Sendeintervall ..................................ca. 45 - 47 Sekunden
Sendereichweite ..............................bis zu 30 m (Freifeld, direkte Sichtverbindung)
Abmessungen ..................................38 x 105 x 18 mm (B x H x T)
Gewicht ............................................ca. 36 g (ohne Batterien)

Uhrzeitanzeige umschalten (Sekunde/Datum/Zeitzone)

•  Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“, um zwischen den verschiedenen Anzeigearten umzuschalten:
  Stunde : Minute : Sekunde
  Stunde : Minute : Wochentag
  Stunde : Minute : Wochentag 

(für zweite Zeitzone)

  Stunde : Minute : Sekunde 

(für zweite Zeitzone)

  Datum : Monat (bzw. Monat : Datum)

☞ 

   

Werden Daten der zweiten Zeitzone angezeigt, erscheint über der Uhrzeitanzeige die Einblendung 
„ZONE“.

Zeitzone einstellen

•  Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“, bis über der Uhrzeitanzeige die Einblendung „ZONE“ erscheint.
•  

Halten Sie die Taste „MODE“ so lange gedrückt, bis in der untersten Displayzeile die Anzeige der Zeitzone blinkt („0:00+“).

•   Stellen Sie die Zeitzone mit der Taste „

“ bzw. „

“ ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger gedrückt 

halten). Der Einstellbereich liegt zwischen -13 und +15 Stunden (Anzeige „13:00-“ bis „15:00+“).

•  Drücken Sie kurz die Taste „MODE“, um die Einstellung zu speichern und den Einstellmodus zu beenden.

Weckfunktion wählen 

Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“, bis die gewünschte Weckfunktion erscheint. 
Symbol „

W

“: Die Weckfunktion wird nur an den Werktagen Montag bis Freitag ausgelöst.

Symbol „

S

“: Die Weckfunktion wird nur einmal ausgelöst, danach wird sie automatisch ausgeschaltet („OFF“).

Symbol „

PRE AL

“: Bei niedrigen Außentemperaturen unter 0 °C (gemessen am Außensensor mit Kanal 1) wird zu 

einer einstellbaren Zeit (15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten) vor der eigentlichen Weckzeit der sog. Vor-Alarm ausgelöst. 
Dadurch haben Sie genug Zeit, um z.B. die Scheiben Ihres Autos eisfrei zu machen oder Schnee zu räumen. 

☞ 

    

Damit der Vor-Alarm (Anzeige „

PRE AL

“) eingeschaltet bzw. eingestellt werden kann, muss zuerst 

entweder die Weckfunktion „

W

“ oder „

S

“ eingeschaltet werden.

Weckfunktion ein-/ausschalten

•   Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“, bis die gewünschte Weckfunktion erscheint (siehe Kapitel „Weck-

funktion wählen bzw. Weckzeit ansehen“.

•   Mit der Taste „

“ bzw. „

“ wird die ausgewählte Weckfunktion eingeschaltet (Weckzeit erscheint) bzw. ausge-

schaltet (im Display steht „OFF“).

☞ 

     

Damit der Vor-Alarm (Anzeige „

PRE AL

“) eingeschaltet bzw. eingestellt werden kann, muss zuerst 

entweder die Weckfunktion „

W

“ oder „

S

“ aktiviert werden.

Weckzeit einstellen

•  Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM“, bis die gewünschte Weckfunktion „

W

“ oder „

S

“ erscheint.

•   Schalten Sie die gerade ausgewählte Weckfunktion ein (Taste „

“ bzw. „

“drücken), so dass anstatt „OFF“ eine 

Weckzeit angezeigt wird (z.B. „07:00“).

•  Halten Sie die Taste „ALARM“ so lange gedrückt, bis die Stunden der Weckzeit zu blinken beginnen. 
   Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit den Tasten „

“ bzw. „

“ ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste 

länger gedrückt halten).

•  Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“, die Minuten der Weckzeit blinken.
   Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit den Tasten „

“ bzw. „

“ ein (für Schnellverstellung jeweilige Taste länger 

gedrückt halten).

•  Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“, um den Einstellmodus zu beenden.

Vor-Alarm ein-/ausschalten und einstellen

Der Vor-Alarm wird vor der eigentlichen Weckzeit („

W

“ oder „

S

“) ausgelöst, wenn der Außensensor (nur 

Kanal 1) eine Temperatur unter 0 °C misst. Als Zeit für den Vor-Alarm sind 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten einstellbar.
Beispiel: 
Sie stellen die Weckzeit auf 06:00 Uhr ein und den Vor-Alarm auf 45 Minuten. Wenn der Außensensor (Kanal 1) um 
05:15 Uhr eine Temperatur unter 0 °C misst, gibt die Basisstation ein vorzeitiges Wecksignal aus. 
•  Schalten Sie zuerst eine Weckfunktion ein, entweder „

W

“ oder „

S

“.

•  

Wählen Sie dann den Vor-Alarm aus, drücken Sie so oft kurz die Taste „ALARM“, bis im Display „

PRE AL

“ angezeigt wird.

•  Schalten Sie den Vor-Alarm mit der Taste „

“ bzw. „

“ ein oder aus.

  Bei ausgeschaltetem Vor-Alarm wird „OFF“ angezeigt.
  Bei eingeschaltetem Vor-Alarm wird eine Zeit von 15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten angezeigt.
•   Halten Sie die Taste „ALARM“ so lange gedrückt, bis die angezeigte Zahl (15, 30, 45, 60 oder 90) blinkt. Stellen 

Sie die Minuten des Vor-Alarms mit der Taste „

“ bzw. „

“ ein.

•  Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“, um den Einstellmodus zu beenden.

Wecksignal beenden

Wenn das Wecksignal zu der eingestellten Zeit ertönt, kann es durch Drücken der Taste „ALARM“ beendet werden.

Außensensor auswählen

☞ 

    

Die Basisstation kann die Messdaten von bis zu 3 Außensensoren empfangen und anzeigen. Jeder 
Außensensor muss auf einen eigenen Sendekanal eingestellt werden.

 

Der mitgelieferte Außensensor ist fest auf „Kanal 1“ eingestellt, dies kann nicht verändert werden.

 

 Die als Zubehör erhältlichen Außensensoren verfügen über einen Kanalwahl-Schalter, stellen Sie die-
sen auf Kanal 2 bzw. Kanal 3 ein.

Drücken Sie kurz die Taste „CHANNEL“, um den gewünschten Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte auszuwäh-
len. Die zugehörige Kanalnummer wird oben links im Display angezeigt.

Außensensoren automatisch umschalten

Wenn Sie mehr als einen Außensensor betreiben, kann die Basisstation die bis zu 3 Kanäle auch automatisch 
wechseln. Die Messwerte eines Außensensors werden dabei 5 Sekunden lang angezeigt, anschließend wird zum 
nächsten Außensensor weitergeschaltet.

☞ 

   Diese Funktion ist nur dann möglich, wenn mehr als ein Außensensor an der Basisstation angemeldet 

ist.

•   Zum Aktivieren der Funktion halten Sie die Taste „CHANNEL“ so lange gedrückt, bis das Symbol „

“ oben links 

im Display erscheint. 

•   Soll die Funktion wieder ausgeschaltet werden, so halten Sie die Taste „CHANNEL“ so lange gedrückt, bis das 

Symbol „

“ verschwindet.

Summary of Contents for 67 24 79

Page 1: ...und starten Sie eine erneute Suche nach dem DCF Signal siehe unten Der Au ensensor kann ber das Befestigungsloch an der R ckseite z B an einer Schraube oder einem Nagel an einer Wand aufgeh ngt werde...

Page 2: ...Datum Monat bzw Monat Datum Werden Daten der zweiten Zeitzone angezeigt erscheint ber der Uhrzeitanzeige die Einblendung ZONE Zeitzone einstellen Dr cken Sie mehrfach kurz die Taste MODE bis ber der U...

Page 3: ...o not move the base station or press any buttons If the correct time still has not been displayed after about 10 minutes change the setup location and start a new search for the DCF signal see below T...

Page 4: ...econd time zone Hour Minute Second for second time zone Date Month or Month Date If data for the second time zone are shown ZONE appears above the time display Setting the time zone Briefly press the...

Page 5: ...an Ne pas d placer la station de base pendant cet intervalle de temps et ne pas actionner de touche Si l heure correcte n est toujours pas affich e au bout de 10 minutes changez l emplacement d instal...

Page 6: ...s r glages de la langue d affichage du jour de la semaine de l unit de temp rature C F et du mode 12h 24h restent inchang s Modifier l affichage de l heure seconde date fuseau horaire Appuyer plusieur...

Page 7: ...station dan ergens anders neer en begin een nieuwe zoekopdracht naar het DCF signaal zie beneden De buitensensor kan via het bevestiginggat aan de achterkant bijv aan een schroef of een spijker aan de...

Page 8: ...e weergavevormen om te schakelen Uur Minuut Seconde Uur Minuut Weekdag Uur Minuut Weekdag voor tweede tijdzone Uur Minuut Seconde voor tweede tijdzone Datum Maand resp maand Datum Worden gegevens van...

Reviews: