3). Cliquez et offrez une friandise à votre chien.
4). répétez cet exercice en augmentant progressivement
le délai avant le clic et la friandise.
5). une fois que votre chien est capable de rester assis
pendant environ dix secondes, ordonnez-lui une
nouvelle fois de s’asseoir, reculez d’un pas, avancez
de nouveau d’un pas, puis cliquez et offrez-lui une
friandise.
6). répétez l’exercice en augmentant progressivement la
durée et la distance avant de reprendre votre place,
de cliquer et d’offrir la friandise.
Solution aux problèmes courants :
si votre chien se relève
constamment, cela signifie que vous vous éloignez trop
ou restez trop longtemps à l’écart. Diminuez la distance
d’un pas et recommencez à l’augmenter progressivement.
Double roulade
1). ordonnez à votre chien de rouler, comme vous le lui
avez appris précédemment.
2). une fois la roulade terminée, ne cliquez pas et
ordonnez-lui aussitôt de rouler une deuxième fois.
3). une fois la deuxième roulade terminée, cliquez et
offrez-lui une friandise.
4). répétez l’exercice jusqu’à ce qu’il accomplisse cette
séquence sans difficulté.
Solution aux problèmes courants :
si votre chien ne
souhaite pas accomplir la deuxième roulade, utilisez
un leurre comme vous l’avez fait pour lui apprendre la
première roulade.
règles du « clicker training »
Bien que la méthode du « clicker training » possède peu
de règles, celles-ci doivent être respectées pour que le
dressage soit efficace.
Si vous cliquez, vous devez offrir une friandise, même
si vous avez cliqué par mégarde ou au mauvais
moment.
utilisez uniquement le clicker pour signaler un
comportement souhaité. Ne l’utilisez pas pour attirer
l’attention de votre chien, ni pour lui donner un ordre.
Signalez le comportement souhaité par un seul clic
entre les friandises (même si vous êtes très content
qu’il ait réussi !). Le fait de cliquer plusieurs fois
désensibilisera le chien vis-à-vis du son du clicker.
Certains chiens sensibles aux sons peuvent avoir peur
du clicker. Il est par conséquent important de réduire
le son du Multi-Clicker ou de le placer dans une poche.
Ne tentez pas d’apprendre plusieurs comportements
nouveaux à votre chien en une seule session.
Veillez à ce que les sessions ne durent pas trop
longtemps, car le dressage au clicker peut être
fatiguant pour votre chien.
Amusez-vous : si vous êtes stressé ou de mauvaise
humeur, ne tentez aucun exercice. Si vous commencez
à perdre patience, passez à un exercice que votre
chien trouve facile, puis faites une pause.
N’attribuez un ordre à un comportement que lorsque
vous êtes convaincu que votre chien adoptera
automatiquement ce comportement.
Comme vous utilisez beaucoup de friandises, réduisez
la quantité de nourriture servie pour les repas de
votre chien.
Willkommen beim Clicker-Training
Clicker-Training macht Spaß und ist eine
spannende Methode, um Ihren Hund zu trainieren.
Dieses einzigartige, auf Belohnung basierende System
ermöglicht Ihnen eine effektivere Kommunikation
mit Ihrem Hund, während Sie ihn dazu ermutigen,
•
•
•
•
•
•
•
•
•
wünschenswerte Verhaltensweisen „anzubieten“, anstatt
immer darauf zu warten, dazu aufgefordert zu werden.
Clicker-Training ist besonders wirkungsvoll bei Hunden,
die unaufmerksam sind oder sich leicht langweilen
und mehr mentale Stimulation benötigen, als die
herkömmlichen Trainingsmethoden bieten.
grundlagen des Clicker-Trainings
Der Clicker ist einfach ein kleines Kästchen, das ein
Klickgeräusch erzeugt, wenn man darauf drückt. Das
Klickgeräusch kann im Bruchteil einer Sekunde erzeugt
werden, wodurch Sie Verhaltensweisen oder Bewegungen
Ihres Hundes genau „einfangen“ können. Der Hunde
lernt schnell, dass das Klickgeräusch bedeutet, dass sein
Verhalten in diesem Moment wünschenswert ist und ihm
eine Belohnung einbringt – daher also wiederholenswert
ist. Beim herkömmlichen Training wird der Hund oft
verwirrt, weil die Belohnung erfolgt, nachdem das
wünschenswerte Verhalten bereits vorüber ist oder die
Belohnung durch übermäßigen einsatz ihre Bedeutung
verloren hat (wie oft haben Sie Ihrem Hunde schon ohne
grund gesagt, dass er ein „guter Hund“ ist). Das Klicken
ist ein besonderes geräusch, dass der Hund sonst nie
hört. Außerdem klingt es immer gleich, was das Lernen
erleichtert.
erste Schritte
Zuerst müssen Sie Ihrem Hund beibringen, dass
das Klicken bedeutet, dass darauf eine Belohnung
folgt. Beginnen Sie in einer ruhigen umgebung ohne
Ablenkung. Sie müssen einen Vorrat an kleinen, aber
köstlichen Leckerbissen zur Hand haben.
Drücken Sie den Clicker einmal und geben Sie ihm sofort
einen Leckerbissen. Wiederholen Sie diese Sequenz, bis
er zu verstehen beginnt, dass auf das Klicken immer
ein Leckerbissen folgt. Sie können prüfen, ob er das
verstanden hat, indem Sie warten, bis er seinen Kopf
wegdreht. Sobald er dies tut, klicken Sie.
er sollte sie in erwartung seiner Belohnung sofort
wieder anblicken. Wenn er das nicht tut, braucht er noch
einige Wiederholungen. Der Multi-Clicker besitzt eine
Lautstärkeneinstellung. Stellen Sie die Lautstärke bei
empfindlichen Hunden auf die Minimaleinstellung.
Clicker-Training für die erste Verhaltensweise
Die erste Verhaltensweise Ihres Hundes, die Sie mit dem
Clicker einzuüben versuchen, sollte einfach sein. Sie
haben alle Zeit der Welt, kompliziertere Verhaltensweisen
zu üben, wenn Sie beide Vertrauen in das Training
gewonnen haben. Das Berühren eines Target-Stabs ist
eine lustige Übung und perfekt für die erste erlernte
Verhaltensweise mit dem Clicker. Sobald der Hund die
Bedeutung des „Target“ (Ziel) verstanden hat, können
Sie dies als Anreiz für andere Bewegungen wie im Kreis
drehen oder Verbeugungen verwenden.
1). Halten Sie Ihren Clicker und Leckerbissen bereit.
2). Streichen Sie auf das ende Ihres Target-Stabs ein
wenig köstlichen, stark riechenden Leckerbissen
(Streichkäse oder Leberpastete eignen sich gut).
3). Strecken Sie Ihren Target-Stab aus und bieten Sie
Ihrem Hund das riechende ende an. er sollte darauf
aus sein, den starken geruch zu untersuchen.
4). Sobald seine Nase den Stab berührt, klicken Sie und
geben ihm einen Leckerbissen.
5). Bieten Sie den Target-Stab erneut an und wiederholen
Sie die oben beschriebenen Schritte.
D