![CM SAFE 1 Original Operating Instructions Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/cm/safe-1/safe-1_original-operating-instructions_2626934003.webp)
181204
3
SAFE 1/1.1
13-14, 23-24, 33-34
41-42
Aufbau und Funktionsweise
Ausgangskontakte:
Sicherheitsstrompfade (Schließer)
Signalisierungsstrompfad (Öffner)
Für das Betreiben des Gerätes muß eine
Hilfsspannung an die Klemmen A 1 und
A 2 angelegt werden. Die LED `Netz`
leuchtet bei geschlossenem Not-Halt-
Schalter.
Zum START des Gerätes muß die
Klemme Y2 mit Y1 über einen Schließer-
kontakt überbrückt werden. Die Funktion
wird bei der Überbrückung der Klemmen
Y2 und Y1 gestartet.
Danach sind die Kontakte 13-14, 23-24,
33-34 geschlossen, der Kontakt 41-42
geöffnet. Die LED´s Kanal 1 und Kanal 2
leuchten.
In Reihe zu dem START-Taster kann
die Schaltung eines externen Schützes
überwacht werden (siehe Anwendungs-
beispiel 2)
Varianten:
SAFE 1:
ohne Überwachung der
Start-Taste
SAFE 1.1:
mit Überwachung der
Start-Taste
Assembly and function
(function circuit diagram)
Output contacts:
safety circuits (normally open)
auxiliary circuits (normally closed)
An supply voltage must be applied at ter-
minals A 1 and A 2. Power LED illumi-
nates if the emergency stop is closed.
To START the unit, terminals Y2 and Y1
must be bridged with a normally open
contact. The unit works if you close this
contact.
At this time the contacts 13-14, 23-24
and 33-34 are closed, contact 41-42 is
opened. The LED’s channel 1 illuminate,
channel 2 illuminate.
In series to this START-button an
external contactor can be controlled
(see application 2).
Devices:
SAFE 1:
without monitoring of the
start bottom
SAFE 1.1:
with monitoring of the
start bottom
Überwachungslogik /
control logic
~
~
+
~
~
=
K1
elektr.
Sicherung /
electr. fuse
A1
(+)
A2
(-)
Y1 Y2
14
K2
K2
24
34
42
K1
13
23 33
41