17
Deutsch
Pflege und Wartung
• Vor der Reinigung stets den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
• Das Gerät mit einem leicht befeuchteten Tuch reinigen. Ein sanftes Reinigungs-
mittel verwenden, keine scharfen Chemikalien oder Reinigungslösungen.
• Bei Nichtbenutzung das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort außer
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Überhitzungsschutz
Der Heizlüfter ist mit einem eingebauten thermischen Überhitzungsschutz ausgerüstet.
Wenn der Überhitzungsschutz auslöst, wird der Heizlüfter automatisch abgeschaltet.
Nach dem Abkühlen funktioniert der Heizlüfter wieder ganz normal. Das Zurücksetzen
des Überhitzungsschutzes erfolgt durch Herausziehen des Netzsteckers aus der
Steckdose. Dann 5 bis 10 Minuten warten, bis der Heizlüfter abgekühlt ist. Danach
kann der Heizlüfter wieder angeschlossen und eingeschaltet werden. Als zusätzliche
Sicherheitsfunktion ist eine Temperatursicherung vorhanden, die die Funktion endgültig
unterbricht. Diese Temperatursicherung kann nicht zurückgestellt werden. Hat sie
ausgelöst, kann der Heizlüfter nicht wieder gestartet werden. Der Heizlüfter ist dann zu
entsorgen.
Fehlersuche
Das Gerät
startet nicht.
• Sicherstellen, dass der Heizlüfter auf einer gerade
Oberfläche und komplett aufrecht steht. Falls nicht, kann
die Umkippsicherung das Einschalten verhindern.
• Überprüfen, ob Netzkabel und Stecker unbeschädigt sind.
• Sicherstellen, dass Spannung auf der Steckdose liegt.
Hinweise zur Entsorgung
Bitte das Produkt entsprechend den lokalen Bestimmungen entsorgen.
Weitere Informationen sind von der Gemeinde oder den kommunalen
Entsorgungsbetrieben erhältlich.
Technische Daten
Betriebsspannung
220–240 V AC, 50 Hz
Heizstufen
l 700 W, ll 1400 W
Netzkabel
1,4 m
Abmessungen
25 × 21 × 8 cm
Gewicht
930 g