![Clas Ohlson Deltronic PM-7221 Instruction Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/clas-ohlson/deltronic-pm-7221/deltronic-pm-7221_instruction-manual_2617640005.webp)
D
eutsch
DEUTSCHLAND •
Kundenservice Unsere Homepage www.clasohlson.de besuchen und auf Kundenservice klicken.
Ver.
20131031
Bedienungsanleitung
Optischer Rauchwarnmelder
Art.Nr: 36-6250
Model: Deltronic PM-7221
Vor Inbetriebnahme die komplette Bedienungsanleitung durchlesen und
aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen und Änderungen behalten wir
uns vor. Bei technischen Problemen oder anderen Fragen freut sich unser
Kundenservice über eine Kontaktaufnahme.
Montageorte des Rauchwarnmelders
•
Als Minimalschutz empfiehlt sich mindestens ein Rauchmelder pro
Stockwerk, im Flur und im Anschluss an Schlafzimmer.
•
Für optimalen Schutz sollte sich ein Rauchmelder in jedem Raum außer
Küche und Bad/Waschküche befinden. Dabei sollte der Rauchmelder
an der Decke, mit einem Mindestabstand von 50 cm zu allen Wänden
angebracht sein. Einen Rauchmelder in der Nähe der Küche platzieren,
da dort die meisten Brände ausbrechen.
•
Sicherstellen, dass der Alarm des Rauchmelders an jedem Schlafplatz
gut zu hören ist.
•
Je füher die Warnung erfolgt, desto größer ist die Chance, Menschen
und Wertsachen zu retten.
Den Rauchwarnmelder nicht an folgenden Orten anbringen:
•
In der Ecke zwischen Wand und Decke steht die Luft still und hindert so
Rauch daran, den Rauchmelder zu erreichen. Deshalb den Rauchmelder
min. 50 cm von allen Wänden entfernt anbringen.
BEI DECKENMONTAGE
MIN. 50 CM ABSTAND ZU
ALLEN WÄNDEN HALTEN
BEI WANDMONTAGE
(NICHT EMPFOHLEN)
15 CM VON DER DECKE
STEHENDE LUFT
OHNE RAUCHAUFSTIEG
BEI SCHRÄG-, SPITZ-
GIEBELDECKEN MIN. 1 M
WAAGERECHT VOM HÖCH-
STEN PUNKT ENTFERNT
•
In Küchen oder in sehr feuchten Bereichen (Badezimmer usw.). Dampf,
Feuchtigkeit, und Küchendünste können Fehlalarme auslösen.
•
Vor Lüftungsschächten von Heizungs- oder Klimaanlagen, in der Nähe
von Deckenventilatoren, Abzugshauben oder anderen Bereichen mit
hoher Luftströmung.
•
Dichter als 1,5 m zu Leuchtstoffröhren, Halogen-Trafos oder
jeglicher Funkausrüstung. Dies vermeidet elektrische Störungen und
Falschalarm. Auch einige LED-Lampen, Kompaktleuchtstofflampen und
Stromleitungen können Störungen verursachen.
•
In der Garage. Abgase können den Alarm auslösen.
•
In Bereichen, in denen die Temperatur unter 5 ºC fallen oder über 40 ºC
steigen kann. Feuchtigkeit kann einen Falschalarm auslösen.
•
Den Rauchwarnmelder nicht übermalen.
Montage
1. Die Montageplatte von der Rückseite des
Melders durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
abnehmen.
2. Zwei x 1,5 V AAA/LR03 alkalische Batterien
einsetzen – bitte die richtige Polarisierung (+/-)
beachten!
3. Zum Testen die Test-Taste gedrückt halten.
4. Anschließend sicherstellen, dass die rote
Indikator-LED unterm dem Gehäuse ein Mal pro
Minute blinkt.
5. Die Montageplatte mit den mitgelieferten
Schrauben an der Decke befestigen.
Anschließend den Rauchwarnmelder an der
Montageplatte festdrehen.
Abschalten des Alarmsignals – Pausenfunktion
Ist ein Rauchmelder z. B. in der Nähe von Küche oder Kamin angebracht, kann
der Alarm unabsichtlich ausgelöst werden. In diesem Fall kann das Alarmsignal
für ca. 10 min durch Betätigen des Testknopfs stummgeschaltet werden, danach
kehr der Rauchwarnmelder wieder zur normalen Empfindlichkeit zurück. Die rote
Leuchtdiode blinkt alle 8 Sekunden um daran zu erinnern, dass der Rauchmelder
stummgeschaltet ist und geht nach 10 Minuten wieder in den normalen Funk-
tionsmodus über.
Volle Batterie
Bei Alarm
Batteriewechsel
Indikator-
LED
Blinkt jede
Minute.
Blinkt ununter-
brochen.
Blinkt jede Minute.
Alarm-
ton
Kein Ton.
Ununterbrochener
Alarmton.
Kurzer Piepton
jede Minute.
Test und Pflege
1. Den Rauchmelder mindestens einmal im Monat oder nach längerer Ab-
wesenheit durch Drücken der Test-Taste überprüfen. Der Alarmton ist zu
hören wenn die Taste gedrückt wird oder sich Rauch im Melder befindet.
2. Darauf achten, dass die Batterien richtig eingesetzt sind. Wenn der
Rauchwarnmelder keinen Alarm abgibt die Batterien oder den Melder
auswechseln.
3. Unter dem Gehäuse befindet sich eine rote Indikator-LED, die
einmal pro Minute blinkt. Hierdurch wird angezeigt, dass der
Rauchwarnmelder funktionert.
4. Rauchwarnmelder mindestens zweimal im Jahr bzw. bei Falschalarm
reinigen.
5. Beim Saubermachen kann der Rauchwarnmelder vorsichtig mit dem
Staubsauger abgesaugt werden. Der Deckel kann mit einem leicht
befeuchteten Tuch abgewischt werden
6. Bei Falschalarm muss der Melder entweder gereinigt werden oder die
Batterien bzw. der Melder ausgetauscht werden.
7. Einen Rauchwarnmelder nach spätestens 10 Jahren austauschen.
Den Melder mindestens
monatlich testen
Batteriewechsel bei
Bedarf oder jährlich
Reinigung mindestens
zweimal jährlich
Nach 10 Jahren oder
bei Bedarf austauschen
Den Melder mindestens
monatlich testen
Batteriewechsel bei
Bedarf oder jährlich
Reinigung mindestens
zweimal jährlich
Nach 10 Jahren oder
bei Bedarf austauschen
-
+
-
+
-
+
-
+
2 x
2 x
Batteriewechsel
Die Lebensdauer der Batterien beträgt je nach Batterie ca. 1 Jahr. Ungefähr
ein Monat bevor der Batterien leer ist, gibt der Melder jede Minute einen
kurzen Piepton von sich. Dies bedeutet, dass die Batterien gewechselt
werden muss.
Batterie: 2 x 1,5 V AAA/LR03 alkalische Batterien benutzen: z.B. Clas Ohlson,
Varta, Deltronic, Eiden oder Duracell.
Nach jedem Batteriewechsel stets die fehlerhafte Funktion überprüfen.
Garantie
Die Garantie beträgt 5 Jahre ab Kauf des Gerätes. Die Garantie gilt nur für
Material- und Herstellungsfehler und ist auf Tausch oder Reparateur fehler-
hafte Geräte beschränkt. Diese Garantie gilt nicht für die Batterien.
Diese Garantie gilt nur, wenn die Bedienungs-, Test- und Pflegeanleitungen
befolgt wurden. Soweit eine Haftung
nicht zwingend gesetzlich vorgeschrie-
ben ist, sind weitergehende oder andere
Ansprüche, insbesondere solche auf Er-
satz außerhalb des Gerätes entstehender
Personen- oder Sachschäden durch keine
oder fehlerhafte Funktion ausgeschlos-
sen. Fehlerhafte Rauchwarnmeldern sind
mit Batterie und Angaben über Fehlertyp
an die Verkaufsstelle zurückzugeben.
Für weitere Informationen siehe DIN 14676.
Details und ggf. Ausnahmen über Rauchwarnmelder sind in den
jeweiligen Landesbauordnungen zu finden.
©
D
eltr
onic S
ecur
ity AB 2016.
Ver
. 20160627
1438
Deltronic Security AB
Beatrice Lesslies gata 12
SE-421 31 Västra Frölunda
16
1438-CPR-0470 (model FHB-150)
EN 14604:2005+AC:2008 Rauchwarnmelder
Model PM-7221
Technische Daten: Siehe Bedienungsanleitung
Die Leistungserklärung (DoP: 160616-030)
ist auf www.deltronic.se erhältlich
System 1+
SOVERUM
SOVERUM
SOVERUM
STUE
KJØKKEN
KJELLER
GARASJE
SPISE-
STUE
KJØKKEN
STUE
SOVE-
RUM
RØYKVARSLERE – ANBEFALT MINIMUM-
BESKYTTELSE
RØYKVARSLERE – ANBEFALT BESKYTTELSE
BOLIG PÅ
ETT PLAN MED
TO SOVESONER
BOLIG MED
FLERE ETASJER
OG SOVESONER
SOVERUM
SOVERUM
SOVRUM
SOVRUM
SOVRUM
VARDAGSRUM
KÖK
KJELLER
GARAGE
MATSAL
KÖK
VARDAGSRUM
SOV-
RUM
FLERVÅNINGSHUS MED
FLERA SOVAVDELNINGAR
SOVRUM
SOVRUM
BRANDVARNARE, MINSTA SKYDD
BRANDVARNARE, REKOMMENDERAT SKYDD
ENPLANSHUS MED
TVÅ SOVAVDELNINGAR
BEDROOM
BEDROOM
BEDROOM
LOUNGE
KITCHEN
BASEMENT
GARAGE
DiNNING
ROOM
KITCHEN
LOUNGE
MULTIPLE STOREY HOMES WITH
TWO SLEEPING AREAS
BEDROOM
BEDROOM
SMOKE ALARMS, MINIMUM PROTECTION
SMOKE ALARMS, RECOMMENDED PROTECTION
SINGLE STOREY HOME
WITH TWO SLEEPING
AREAS
BED-
ROOM
GARAGE
MEHRSTÖCKIGES HAUS MIT
MEHREREN SCHLAFBEREICHEN
RAUCHWARNMELDER, MINDESTSCHUTZ
RAUCHWARNMELDER, EMPFOHLENER SCHUTZ
EINSTÖCKIGES HAUS
MIT ZWEI SCHLAF-
BEREICHEN
RUOKAHUONE
MONIKERROKSINEN TALO,
JOSSA USEITA MAKUUHUONEITA
YKSIKERROKSINEN
TALO, JOSSA KAKSI
MAKUUHUONETTA
OLOHUONE
KELLARI
AUTO-
TALLI
KEITTIÖ
KEITTIÖ
OLOHUONE
PALOVAROITINTEN VÄHIMMÄISMÄÄRÄ
PALOVAROITINTEN SUOSITELTU SIJOITTAMINEN
MAKUU-
HUONE
MAKUU-
HUONE
MAKUU-
HUONE
MAKUUHUONE
MAKUUHUONE
MAKUUHUONE
ESSZIMMER
KÜCHE
WOHNZIMMER
SCHLAF-
ZIMMER
SCHLAF-
ZIMMER
SCHLAF-
ZIMMER
SCHLAFZIMMER
SCHLAFZ.
SCHLAFZ.
KÜCHE
KELLER
WOHNZ.