41
D
Abbildung 15 - PROfessional TECH
Grüne Kontrollleuchte ON (eingeschaltet) –
Rote Kontrollleuchte OFF (ausgeschaltet):
C
Rote Kontrollleuchte ON (eingeschaltet):
D
Ziehen Sie bitte Ihren Installateur zu Rate.
Grüne Kontrollleuchte OFF (ausgeschaltet):
D
Der
Kessel wird nicht mehr gegen Korrosion geschützt.
Ziehen Sie bitte den Installateur zu Rate.
Abbildung 15a- HPC - QUIE
Grüne Kontroll-Lampe: eingeschaltet oder
blinkend =
C
Ausgeschaltet
=
D
Fehler
im
Antikorrosionsschutz: Tauschen Sie bitte die
Batterie NIMH 9V aus.Wenn der Fehler andauert,
wenden Sie sich bitte an den technischen Dienst.
Orange Kontroll-Lampe :
Eingeschaltet = Heizung an
Augeschaltet = Heizung aus
Bei
Netzanschluss
und
Betrieb
mit
zwei
Schaltzeiten, oder ausschließlich Nachtbetrieb
(nur für Modelle mit Batterie) schaltet sich die
grüne Kontrollleuchte ein, leuchtet jedoch nur
schwach während der ersten 48 Stunden je nach
dem Ladezustand der Batterie. Prüfen Sie die
Kontrollleuchte nach 48 Stunden Betriebszeit.
Um den Schutz des Kessels (grüne
Kontrollleuchte
eingeschaltet)
zu
gewährleisten, ist es absolut erforderlich,
defekte Batterien auszutauschen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift hat
den Ausschluss aus der Garantie zur Folge.
Demnach sollten sie nach ein oder zwei Jahren
Gebrauch ausgetauscht werden.
W
ARTUNG
UND
I
NSTANDSETZUNG
1.Wartung
Eine Entleerung des Gerätes sollte
jährlich
(zweimal pro Jahr, wenn das Wasser mit einem
Enthärter behandelt wird)
durchgeführt werden.
1. Kontrollieren Sie die Magnesiumanode auf
Abnutzung;
2. entfernen Sie die Ablagerungen im Innern des
Kessels.
Es
wird
wärmstens
empfohlen,
die
ordnungsgemäße Funktionsweise des Enthärters
regelmäßig zu kontrollieren. Die Resthärte darf
nicht unter 15°F liegen. Ein zu niedriger Härtegrad
hat den Ausschluss aus der Garantie zur Folge.
1. Entkalkung – Kontrolle der Anode
Entleeren Sie das Gerät (siehe Abschnitt 5,
Absatz 1.1 Entleerung)
Nehmen Sie die Sicherheitseinheit ab und
schrauben Sie den Sockel ab (es kann noch
restliches Wasser auslaufen)
Reinigen Sie den Kessel: Befreien Sie die
Elektroelemente
oder
die
Buchse
(Steatit)
(BEFINDLICH IN DEN ENTSPRECHENDEN Sitzen
bzw. auf dem Kesselboden) von Kalkablagerungen.
Verwenden Sie hierzu bitte weder Metallgegenstände
noch chemische Wirkstoffe.
Handelt es sich um eine Magnesiumanode,
ist diese auf Abnutzung zu überprüfen. Die
Magnesiumanode nutzt sich nach und nach ab, je
nach der Wasserqualität, wodurch der Kessel vor
Korrosion geschützt wird. Liegt der Durchmesser
unter 15 mm (für die gussgekapselte Produktlinie)
/ 10 mm (für die Steatit-Produktlinie) oder das
Gesamtvolumen unter 50% des anfänglichen
Volumens, muss die Anode ausgetauscht werden.
Verwenden Sie bei Wiedereinsetzen eine
neue Dichtung, und dies jedes Mal dann, wenn
der Sockel abmontiert wird.
Schrauben Sie die Mutterschrauben wieder auf
(Kreuzverspannung). Der Anzugsdrehmoment
muss zwischen 7 und 10 Nm liegen.
Summary of Contents for HPC 2
Page 58: ...58 AR ...
Page 59: ...59 AR ...
Page 60: ...60 AR ...
Page 61: ...61 AR ...
Page 62: ...62 AR ...
Page 63: ...63 AR ...
Page 64: ...64 AR ...
Page 65: ...65 AR ...
Page 66: ...66 AR ...
Page 67: ...67 AR ...
Page 68: ...420010080907 04 14 ...