CEDES
cegard
TM
/Max
Betriebsanleitung
10
part no. 101 232
© CEDES
Merkmale des Lichtvorhanges
•
Selbstkalibrierend und fehlertolerant
•
Einfache justagefreie Montage
•
Ausblendfunktion
•
Extrem dichtes Überwachungsfeld
•
Robust und zuverlässig
•
Integriertes Diagnosesystem
Anwendungen (Seite 3)
cegard
TM
/Max
ist ideal für die Verbesserung von
Komfort und Sicherheit an automatischen Türen in
Aufzügen oder in Gebäuden.
Komplette Kits für die Modernisierung, umfangrei-
ches Zubehör oder Sonderausführungen für Ihre
Anwendung stehen zur Verfügung.
cegard
TM
/Max
darf nicht als Schutz vor gefähr-
lichen Maschinen in explosiver oder radioaktiver
Atmosphäre benützt werden.
Funktionsbeschreibung
Zwischen der Sendeleiste E und Empfängerleiste
R wird ein sehr dichtes Schutzfeld mit geraden
und schrägen Strahlen aufgebaut. Die Leistung
jedes einzelnen Infrarot-Strahls wird ständig gere-
gelt, um Ungenauigkeiten bei der Justage, Ver-
schmutzungen oder Störlichteinflüsse auszuglei-
chen und automatisch die Betriebsart zu erken-
nen.
Diese Eigenschaften verleihen
cegard
TM
/Max
eine extrem hohe funktionale Zuverlässigkeit. Ein
Unterbruch des Schutzfeldes durch eine Person
oder Objekt wird erkannt und das Ausgangsrelais
schaltet.
Ausblendfunktion
Sofern die Steckbrücke JP1 gesetzt ist, erkennt
das Gerät nach ca. 45 Sekunden abgedeckte oder
defekte Elemente und ignoriert diese Elemente
bei der Auswertung:
cegard
TM
/Max-74
max. 1 Element
cegard
TM
/Max-114
max. 2 Elemente
cegard
TM
/Max-154
max. 2 Elemente
Aus Sicherheitsgründen dürfen die abgedeckten
oder defekten Elemente nicht nebeneinander lie-
gen. Das Schutzfeld könnte in diesem Bereich
Objekte nicht mehr optimal detektieren.
Sind jedoch zwei nebeneinander liegende
Elemente defekt oder abgedeckt, bleibt das Aus-
gangsrelais geschaltet.
Durch Entfernen der Steckbrücke JP1 wird die
Ausblendfunktion inaktiviert, d.h. alle Lichtstrahlen
werden ausgewertet.
Inaktivschaltung
Der Lichtvorhang kann inaktiv geschaltet werden,
um z.B. Aufzüge unbemannt fahren zu lassen.
Vorgehensweise:
-
Mit der Hand langsam über die Optoelemente
fahren (von oben nach unten)
-
Lichtvorhang schaltet sich für ca 10s inaktiv,
Buzzer ertönt
Montage
Die automatische Kalibrierung erlaubt die Ver-
wendung von Optoelementen mit grossem Öff-
nungswinkel. Es braucht keine Justage, solange
sich die Sende- und/oder Empfängerleiste inner-
halb des Öffnungswinkels der entsprechenden
Gegenleiste befindet (Seite 4, Bilder
-
).
Bei der
Leistenmontage
müssen folgende Punk-
te beachtet werden (Seite 4):
•
Kabel nicht 180° verdreht montierten, also bei-
de Kabel in dieselbe Richtung
•
Schraubenmuttern gegen Lockern sichern
•
Nicht biegen oder Torsionskräften aussetzen
•
Keine Zugkraft auf Anschlusskabel
•
Kabel fixieren und mit Biegeradius > 80 mm
führen
•
Verschmutzung soweit möglich vermeiden
•
Kein Kontakt des Kabels mit ölhaltigen Flüssig-
keiten
•
Geräteteile wie Türflügel, Kabel usw. dürfen
während dem Betrieb nicht in das Schutzfeld
hineinragen
•
Keine fremden IR-Quellen z.B. andere IR-
Sensoren, Stromspar- oder Fluoreszenzlampen
etc. direkt in den Empfänger strahlen
Montage des
Steuergerätes:
•
Mit 4 Schrauben befestigen
•
Anschluss PE niederohmig (< 10
Ω
) mit
Schutzerde der Steuerung verbinden
Die
Montage des Zubehörs und der Montage-
kits
ist in der Anleitung des entsprechenden Mon-
tagekits beschrieben.