![Cebora 3301012 Instruction Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/cebora/3301012/3301012_instruction-manual_2577480013.webp)
13
funktioniert und um Spannungsfälle zu verhindern.
• Niemals gleichzeitig den Brenner oder die
Elektrodenspannzange und die Masseklemme berühren.
• Die Maschine mit Schalter
(F)
einschalten.
• Den Schweißstrom mit Regler
(A)
, die Funktion Hot Start
mit Regler (I) und die Funktion Arc Force mit Regler
(L)
einstellen.
Nach Abschluß des Schweißvorgangs stets das
Gerät ausschalten und die Elektrode aus der
Elektrodenspannzange nehmen.
3.3 WIG-SCHWEISSEN
• Diese Schweißmaschine ist zum WIG-Schweißen
folgender Werkstoffe geeignet: rostfreier Stahl, Eisen,
Kupfer.
• Sicherstellen, daß sich Schalter
(F)
in Schaltstellung 0
befindet.
• Den Steckverbinder des Massekabels an den Pluspol (+)
der Schweißmaschine und die Klemme an das Werkstück
möglichst nahe an der Schweißstelle anschließen.
• Den Brenner T150 verwenden und den
Hauptstromsteckverbinder an den Minuspol (-) der
Schweißmaschine anschließen (Art. 513).
• Den Gasschlauch an den Ausgang des Druckminderers
anschließen, der an eine ARGON-Flasche angeschlossen
ist.
• Den Brennertaster drücken und die Gasliefermenge
einstellen.
• Im Brenner befindet sich ein Ventil, das den Gasstrom
unterbricht, wenn der Brennertaster losgelassen wird.
• Eine Wolframelektrode mit Thoriumzusatz 2% (rotes
Band)
ø 1,6 (1/16") verwenden.
• Niemals gleichzeitig die Elektrode und die Masseklemme
berühren.
• Die Maschine mit Schalter
(F)
einschalten.
• Den Schweißstrom mit Regler
(A)
und die Funktion Hot
Start mit Regler
I
einstellen (Art. 513).
• Zum Zünden des Lichtbogens die Werkstückoberfläche
mit einer entschiedenen und raschen Bewegung mit der
Elektrodenspitze berühren (Anreißen).
• Nach Abschluß der Schweißung das Gerät ausschalten
und das Ventil der Gasflasche schließen.
Hinweis: Das Gerät wird nur dann auf WIG-Schweißen
geschaltet, wenn die vorgesehenen Zubehöreinrichtungen
an den Steckverbinder
H
angeschlossen sind (Art. 513).
Dieses Gerät ist mit folgenden Zubehöreinrichtungen zu
gebrauchen:
a) Schlauchpaket Typ T 150 Art. 1567-20 mit Gasventil
und Start-Taste;
b) Schlauchpaket Typ T 150 Art. 1567-02 mit
Gasventil,Start-Taste und Potentiometer für die
Einstellung des Stroms.
c) Art. 181 Fußbetätiger Schweißstromsteller mit
Potentiometer;
d) Art. 1180 Zwischenglied für den gleichzeitigen
Anschluß
des Fußbetätigen Schweißstromstellers Art. 181
e) Schlauchpaket Art. 1567-01 (Art. 506).
4 WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann
in Einklang mit der Norm CEI 26-29 (IEC 60974-4)
ausgeführt werden.
4.1 WARTUNG DER STROMQUELLE
Für Wartungseingriff innerhalb des Geräts sicherstellen,
dass sich der Schalter F in der Schaltstellung “O” befindet
und dass das Netzkabel vom Stromnetz getrennt ist.
Ferner muss man den Metallstaub, der sich im Gerät
angesammelt hat, in regelmäßigen Zeitabständen mit
Druckluft entfernen.
4.2
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH EINEM
REPARATUREINGRIFF
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die
Verdrahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere
Isolierung zwischen Primär- und Sekundärseite des
Geräts gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Drähte
nicht mit beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich
während des Betriebs erwärmen, in Berührung kommen
können. Alle Kabelbinder wieder wie beim Originalgerät
anbringen, damit es nicht zu einem Schluss zwischen
Primär- und Sekundärkreis kommen kann, wenn sich ein
Leiter löst oder bricht.
Außerdem die Schrauben mit den gezahnten
Unterlegscheiben wieder wie beim Originalgerät anbringen
Summary of Contents for 3301012
Page 48: ...48 ART 506 230V 50 60Hz ...
Page 49: ...49 ART 513 230V 50 60Hz ...
Page 51: ...51 ART 506 ...
Page 53: ...53 1 3 2 1 4 4 5 6 8 7 9 10 11 12 15 16 17 19 18 20 21 22 23 24 13 14 25 ART 513 ...
Page 54: ...54 ...
Page 55: ...55 ...