![CEA SMARTMIG T25 Operator'S Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/cea/smartmig-t25/smartmig-t25_operators-manual_2577259017.webp)
17
Vorwort
Wir danken Ihnen für die Anschaffung unseres Produktes. Um mit der
Anlage die bestmöglichen Leistungen zu erzielen und um eine möglichst
lange Lebensdauer aller Teile zu gewährleisten, muss die in diesem Hand-
buch enthaltene Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen und beachtet
werden, ebenso
wie die Sicherheitsvorschriften des beiliegenden
Handbuchs
. Im Interesse unserer Kundschaft empfehlen wir, alle
Wartungarbeiten und nötigenfalls alle Reparaturarbeiten bei unseren
Servicestellen durchführen zu lassen, wo speziell geschultes Personal
mittels der geeignetsten Ausrüstung Ihre Anlage am besten pfegen wird.
Da wir mit den neuesten Stand der Technik Schritt halten wollen, behal-
ten wir uns das Recht vor, unsere Anlagen und deren Ausrüstung zu
ändern.
DEUTSCH
DE
Vorwort
17
Beschreibung
17
Technischen Daten
17
Anwendugsbereich (ISO/IEC 60974-1)
17
Methoden für das Heben der Anlage
18
Zusammenbauen des Schweißapparats
18
Installation
18
Netzanschluss
18
Gasanschluß
19
Bedienungsanleitung
19
Einlegen des Drahts
19
Montage der Mitnahmerolle
19
Schweissen
19
Einstellung der Elektronikkarte
20
Wartung
20
Mögliche Störungen und deren Abhilfe
21
Störungstabelle
21
Schweißfehler
21
Schaltplan
64
Schaltplan-Legende
65
Farbenl-egende
65
Bedeutung der grafischen Symbole
auf der Maschine
68
Bedeutung der grafischen Symbole
auf dem Datenschild
69
Ersatzteilliste
71-74
Schleppmechanismus
75
Mitnehmerrollen
76
Bestellung Ersatzeile
76
Tabelle 1
Modelle
Drehstromversorgung 50/60 Hz
Regelbereich
Installierte leistung
Sicherung
Leistungsfaktor
Leerlaufsekundärspannung
Brauchbarer Strom bei 100%
Brauchbarer Strom bei 60%
Brauchbarer Strom bei 35%
Brauchbarer Strom bei 25%
Leitungsdurchmesser
Isolationsklasse
Schutzgrad
Abmessungen
Gewicht
V
A
kVA
A
cos
ϕ
V
A
A
A
A
mm
mm
kg
SMARTMIG T25
230/400
25÷250
6
16 (230V)
10 (400V)
0,97
17-38
120
160
210
250
0,6÷1,2
H
IP 23
830-615-400
54
Beschreibung
Halbautomatische Schweißapparate mit Endlosdraht, Dreiphasen-Ver-
sorgung mit Schnappeinstellungen, mit eingebautem Mitnehmer, die sich
sowohl zum Gebrauch mit Gas oder CO
2
-Mischung als auch mit gasfrei
gespeisten Drähten eignen; sie eignen sich zum Einsatz in mittelgroßen
Bautischlereien und Autokarrosseriewerkstätten, in der Landwirtschaft
und für die Instandhaltung. Robust, leicht im Gebrauch, mit einem inno-
vativen Design liefert SMARTMIG T25 optimale Schweißleistungen mit
Aluminium- und Edelstahldrähten.
Die Haupteigenschaften der Schweißeinheit SMARTMIG T25 sind:
• Außergewöhnliche Schweißeigenschaften mit allen Materialien dank
der Nivellierungsinduktivität;
• Optimale Schweißleistungen auf dünnen Blechen;
• Serienmäßig geliefert werden Gasflaschenwagen und robuste Räder,
um den Transport zu erleichtern;
• Trägerstruktur in Metall mit Frontpaneel aus geeignetem stoßfestem
Material;
• Robuster Griff, der in den Frontpaneel integriert ist;;
• Genügend Innenraum, um bequem auch Metallspulen unterzubringen
(Max 300 mm - Max 20 kg);
• QBS - Motorbremsensysem, das Wiederholbarkeit und Konstanz der
Bogenzündungen zulässt;
• Burn Back und automatisches, außen regulierbares Startsystem;
• Zentralisierter Euro-Anschluss des Brenners;
• Schnellanschluss für das Massekabel;
• Profi-Drahtmitnahme, die einen präzisen und konstanten Drahtvorschub
garantiert.
Technischen Daten
Die allgemeinen technischen Daten der Anlage sind in Tabelle 1 aufge-
führt.
Anwendugsbereich (ISO/IEC 60974-1)
Eine Schweißmaschine wird in der Norm diskontinuirlich gebraucht, da
Betriebsperioden (Schweissen) und Stillstandzeiten (Positionieren, Draht-
wechsel, Schleifarbeiten u.s.w.) abwechseln. Diese Schweißaparate ha-
ben die Ausmaße, um maximalen Nominal-I
2
-Strom (250 A) in aller Si-
cherheit abzugeben, und zwar über einen Arbeitszeitraum in Prozent (25%)
bezüglich der Gesamt-Einsatzzeit. Den gültigen Normen nach darf die
Gesamteinsatzzeit 10 Minuten betragen. Wird der zuläßige Betriebszeit-
zyklus überschritten, so schaltet eine thermische Absicherung ein, wel-
che die Innenbestandteile der Schweißmaschine vor gefährlichen Über-
Summary of Contents for SMARTMIG T25
Page 61: ...61 1 2 3 4...
Page 62: ...62 1...
Page 63: ...63...
Page 78: ...78...
Page 79: ...79...
Page 80: ......