![CEA ROCK 160 Operator'S Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/cea/rock-160/rock-160_operators-manual_2577257020.webp)
20
Gebrauchsanweisung
8
3
6
7
4
5
1
2
9
ABB. A
STEUER UND KONTROLLGERAETE (Abb. A)
Pos. 1
Grün EINSCHALT-LED. Das Aufleuchten dieser LED
zeigt an, dass die Schweißmaschine unter Spannung
steht und einsatzbereit ist.
Pos. 2
Gelbe LED THERMOSTAT. Das Aufleuchten dieser
LED bedeutet, dass der Wärmeschutz ausgelöst wur-
de, weil außerhalb des Arbeitszyklus gearbeitet wird.
Wenige Minuten abwarten und dann weiterschweis-
sen.
Pos. 3
Potentiometer zur Einstellung der Schweisstromes.
Pos. 4
Wählschalter für 2 Schweißverfahren:
•
ELEKTRODE -
Zum Schweißen von Basis- und
Rundelektroden mit „Arc Force“ und WARMSTART-
Vorrichtung.
•
WIG -
WIG-Schweißen mit „Lift“-Füllung.
Pos. 5
Digitaler Bildschirm für eine genaue Einstellung des
Schweißstroms.
Pos. 6
Schnellanschluss negative Polarität.
Pos. 7
Schnellanschluss positive Polarität.
Pos. 8
Leistungskabel. Auf „0“ ist die Schweissmaschine
ausgeschaltet.
Pos. 9
Netzkabel des Schweißgeräts.
Schweißen der MMA-Elektrode (Abb. B)
ABB. B
Elektrodenschweißen wird zum Schweißen eines Großteils der
Metalle (unterschiedliche Stahlarten etc.) verwendet, hierzu
werden beschichtete Basis- und Rundelektroden mit Durch-
messer von 1,6 mm, bis Ø 4 mm benutzt.
1) Anschluss der Schweißkabel:
• Die Schweißkabel, wenn die Maschine vom Netz ge-
trennt ist, an den Ausgangsklemmen (positiv und negativ)
der Schweißmaschine anschließen, indem sie mit der für
die zu verwendende Elektrodenart (Abb. B) vorgesehe-
nen Polari tät mit Zange und mit Erde verbunden werden.
• Auf jeden Fall die von den Elektrodenherstellern gege-
benen Anwei sungen befolgen. Die Schweißkabel müs-
sen so kurz wie möglich sein, nah nebeneinander liegen,
in Höhe des Fuß bodens oder etwas darüber positioniert
sein.
2) Schweißstrom durch Betätigen des Potenziometers
(Pos. 3, Abb. A) einstellen.
3) Den Prozessumschalter (Pos. 4, Abb. A) auf die ELEK-
TRODE-Position stellen (Umschalterhebel auf der rech-
ten).
4) Schweißmaschine in Betrieb setzen, indem auf dem Netz-
schalter die Position “
I
” (Pos. 8, Abb. A) gewählt wird.
5) Die Grün LED (Pos. 1, Abb. A) zeigt an, dass die Schweiß-
maschine unter Spannung steht und einsatzbereit ist.
6) Schweißvorgang durchführen, indem die Düse dem zu
schweißenden Werkstück genähert wird. Durch die Zün-
dung des Lichtbogens (Elektrode rasch gegen das Metall
drücken und anschließend anheben) wird die Fusion der
Elektrode, deren Beschichtung eine Schutzschlacke bil-
det, erzeugt. Anschließend mit dem Schweißen fortfahren,
indem die Elektrode mit einer Neigung von ungefähr 60°
zum Metall im Hinblick auf die Schweißrichtung, von links
nach rechts bewegt wird.
Summary of Contents for ROCK 160
Page 2: ......
Page 42: ...42 1 2 3 4 E E...
Page 62: ...62 1 4 a 1 2 3 4 E EIK E...
Page 67: ...67 1 2 3 4 E E...
Page 69: ...69 ROCK 200 2101FE30...