
41
Die ordentliche Befestigung an der Fundamentplatte ist wichtig, da sich
im Laufe der Zeit und durch die intensive Betätigung die Befestigungs-
anker gelockert haben können, was zum Schwingen des gesamten
Gehäuses und des Balkens.
BEFESTIGUNG DER VORRICHTUNG (Abb. 3-3a)
Die Schranke kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite
der Durchfahrt positioniert werden. Die Stelle mit Beton ausgießen, in den
DIE'RUNDPLATTE
A
MITDENDARANBElNDLICHEN6ERANKERUNGENEINGELEGT
wird. Aus der Grundplatte sollten die Röhren für die Verlegung der elek-
TABEL
B
AUSDERDAFàRVORGESEHENEN¾FFNUNGUNDDIEVIER
30
mm
hervorstehenden
M12
-Gewindestifte herausragen. Die Grundplatte
sollte vollkommen waagerecht und auf der gesamten Oberfläche sauber
sein. Aus der Grundplatte müssen die
M12
-Gewindestifte senkrecht
herausstehenden und vollkommen sauber sein.
Anmerkung
: Es ist ratsam, dass die Betonebene zirka
50 mm
über die
Bodenoberfläche herausragt, so dass das Ansammeln von Wasser, das
die Apparatur schädigen könnte, vermieden wird. Die Abmessungen der
Fundamentplatte variieren gemäß der Bodenbeschaffenheit.
$IEVIERSELBSTHEMMENDEN3CHRAUBENMUTTERN
D
VONDENVIER'EWINDE
-
stiften abschrauben (sie dienten zur Befestigung der Verankerungen) und
DIE3CHRANKENBASIS
C
AUFSETZEN$IESEDANNMITDENVIERSELBSTHEM
-
MENDEN3CHRAUBENMUTTERN
D
UNDDENMITGELIEFERTEN5NTERLEGESCHEIBEN
befestigen. Die Schrankenbasis kann auch auf einer schon bestehenden
"ETONmËCHEANGEBRACHTWERDENWENNDIESEEINEGUTE1UALITËTHATUND
deren Bodenstärke einen guten Halt des Dübels gewährleistet. Empfoh-
LENER$àBEL3TAHLANKER
M12/Ø20
FàR3CHWERBELASTUNG
ÖFFNEN DER BEDIENUNGSTÜR UND DER OBEREN HAUBE (Abb. 8)
Zum Öffnen der Bedienungstür oder der oberen Haube den mit der
Schranke mitgelieferten Schlüssel verwenden. Er sollte an einem leicht
zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Beim Öffnen der Bedienungstür oder
DEROBEREN(AUBEGREIFENDIE-IKROSICHERHEITSSCHALTER0OS
U
UND
V
ein, die die Befehle für die Steuerungseinheit blockieren (auf dem Display
ERSCHEINTDERBLINKENDE3CHRIFTZUG
StOP
SIEHE3 :UR"ETËTIGUNG
der Steuereinheit muss der Mikroschalter in der geschlossenen Stellung
blockiert werden. Wenn die Schranke nicht vollständig geschlossen ist,
beginnt die Steuereinheit vor der Schließung mit dem Vorblinken für 10
3EKUNDENZUR6ERHINDERUNGDASSDIESGESCHIEHTKURZDIE4ASTE
PROG
drücken. Vor dem Zugriff zu den internen Antriebsorganen der Schranke
ist es aber immer ratsam, die Stromversorgung vor dem Eintritt in die
Apparatur zu unterbrechen.
MONTAGE DES STANDARDBALKENS (Abb. 4-5)
Der Balken wird komplett geliefert mit:
- LED-Balkenblinkleuchtensatz;
- Gummiprofil.
Die Balkenleuchten sind schon verkabelt und verfügen über Schnell-
steckanschlüsse.
1) Vor dem Einsetzen des Balkens in seinen Sitz müssen zuerst die
Anschlusskabel in den Balkenträger eingeführt werden.
)NDIEAUFDER"ALKENUNTERSEITEBElNDLICHE.UTDAS
H
0LËTTCHEN!BB
5) zur Anbringung auf dem Balkenträger einsetzen.
$EN "ALKEN IN DEN "ALKENTRËGER
I
EINSETZEN UND MIT DEN BEIDEN
"EFESTIGUNGSSCHRAUBEN
J
BLOCKIEREN
4) Den Kabelanschluss mit der Steuereinheit wie im Schema beschrieben
vornehmen (Abb.18)
5) Nach Vollendung der Anschlüsse die Schranke zur Prüfung einige Male
betätigen.
MONTAGE DES GELENKBALKENS 716/EL3424ASKU (Abb. 6)
7ASDIE'UMMIKAPPE
K
UNDDASINDIESEM&ALLINZWEI4EILEZUTEILENDE
Gummiprofil Pos.
"G
ANGEHTISTDER"ALKENINDERGLEICHEN7EISEVOR
-
ZUBEREITENWIEIM!BSCHNITT
Montage des Standardschlagbaumes
(Abb. 5) beschrieben wird.
1) Den Träger Pos.
"29"
mit der internen oberen Platte der Schranke in
frontaler Position (bei offener Bedienungstür) mit den beiden Schrauben
Pos.
"31"
UND DEN DAZUGEHÚRIGEN 5NTERLEGESCHEIBEN 0OS
30
befestigen;
2) Das Einzelteil Pos.
"24"
wie in der Abbildung im Balkenträgerarmschacht
auf dem Drehbolzen positionieren und mit dem Haltebügel Pos.
"25"
und den beiden Schrauben Pos.
"4"
befestigen.
3)
Falls der Balken verkürzt werden sollte, kann dies sowohl im ersten
als auch im zweiten Abschnitt erfolgen. Beim ersten Abschnitt handelt es
sich um die Balkenseite, die in den Balkenträgerarm eingeführt wird. Er
kann nach einem Abstand vom Balkenende von
100
oder
200 mm
verkürzt
werden. In diesem Fall muss auch der interne Zuganker Pos.
"22"
um
DIEGLEICHE3TRECKEVERKàRZTWERDENIETTENHALTER0OS
MITUPPLUNG0OS
16
VERSETZTWIRD$ERZWEITE!BSCHNITTDH
die Spitze kann auch um
500 mm
verkürzt werden.
Nachdem die beschriebenen Arbeiten ausgeführt worden sind, den
Balkenträgerarm in die senkrechte Öffnungsstellung bringen, die Schrau-
ben Pos.
"Q"
um mindestens
3-4
Drehungen losdrehen (wie im Abschnitt
"Montage des Standardbalkens"
beschrieben) und den Balken von
oben bis zum Anschlag einführen.
Da das Gelenk keine größere Drehung erlaubt, muss in dieser Arbeits-
phase der Balken rechtwinklig (zirka 90°) angeordnet werden. Beim
Einführen des Balkens ist auf den aus dem Innern des Balkenprofils
herausstehenden Gewindezugstab zu achten, da dieser Gewindestab
MIETTEàBERDAS4EIL
24
DASALS
Kettenführung dient
ZU
FàHRENIST$ANNMUSSERINDAS,OCH0OS
P
NACHDEM!BNEHMENDER
+UNSTSTOFFKAPPEEINGEFàHRTUNDPROVISORISCHANDEN4RËGER0OS
29
befestigt werden (für die Befestigung müssen zwei Schraubenmuttern
28
VERWENDETWERDENEINEàBERDEM4RËGERUNDEINEDARUNTER
Einstellung des Gelenkbalkens
:
- die Schrauben Pos.
"Q"
festdrehen;
- eine Probeschließung ausführen. Während diesem Vorgang sollte
überprüft werden, ob die Balkenspitze waagerecht und perfekt mit
dem Rest des Balkens ausgerichtet ist.
Zuerst muss die Waagerechte des ersten Balkenabschnitts gemäß
den Angaben des Kapitels
"Einstellung der Endschalter"
eingestellt
werden. Danach kann mit der Einstellung der Balkenspitze mittels der
Schraubenmuttern Pos.
"28"
begonnen werden. Achtung: Der vom
Zuganker Pos.
"27"
ausgeübte Zug steht im Verhältnis zur Anzugsstärke
der Schraubenmuttern und sollte nur ein wenig stärker sein als das
Fallgewicht der Balkenspitze (schwacher Zug). Tatsächlich führt ein
zu starker Zug zur Anspannung der Kettenabschnitte im Innern des
Balkens, was zu Verschleisserscheinungen in kurzer Zeit und folglichem
Zugkraftverlust führen würde.
MONTAGE DER AUFLAGESTÜTZE (Abb. 7)
Die feste Stütze muss am Balkenende angebracht werden und stellt
für die Schließung einen Bezugspunkt dar. Der Balken sollte während
der Betätigung niemals aufschlagen, sondern sollte sich sanft auf die
Haltefläche absetzen.
Das Gummiprofil, die normalerweise über die gesamte Länge des Balkens
verläuft, muss zur Freigabe der Auflagezone in Richtung Balkenträger
versetzt werden. Einen kleinen zementierten Platz vorbereiten, in den
DIE'RUNDPLATTE
S
MITDEN6ERANKERUNGSBEINENEINGELASSENWIRDUND
aus dem vier Gewindeeisen
M8
,
30 mm
herausragen müssen. Die Platte
sollte vollkommen waagerecht und auf der gesamten Oberfläche sauber
sein. Die herausragenden
M8
-Gewinde sollten senkrecht aus der Platte
herausstehen und ebenfalls vollkommen sauber sein.
$IEVIERLOSDREHGESCHàTZTEN3CHRAUBENMUTTERN
D
VONDENVIER'EWIN
-
deeisen (zum Festhalten der Verankerungsbeine verwendet) losschrauben
und die Auflagebasis aufsetzen. Diese nun mit den vier mitgelieferten
Schraubenmuttern und den Unterlegescheiben befestigen. Die Auflage-
basis kann auch auf einem schon bestehenden Betonboden befestigt
werden, wenn die Bodenstärke den Halt der Dübel gewährleistet und der
Boden von guter Machart ist.
%MPFOHLENER$àBEL$àBELANKER
M8/Ø14
FàRSCHWERE,ASTEN
MECHANISCHE EINSTELLUNG DER WAAGERECHTEN BALKEN-
STELLUNG (Abb. 9)
Die Steuereinheit an die Stromversorgung anschließen (S. 43) und dann
einen Schließimpuls abgeben, so dass die Schließung des Balkens durch
den Eingriff des Schließungsendschalters angehalten wird.
Für die waagerechte Einstellung des Balkens in Schließstellung darf der
unter der Platte befindliche Mikroschalter nicht manipuliert werden. Der
Schalter befindet sich an dieser Stelle, um den Hebel des Untersetzungs-
getriebes abzufangen und ihn am Totpunkt anzuhalten, was die maximale
mechanische Verlangsamung des Balkens gemäß dem Schubkurbel-
0RINZIPZUR&OLGEHAT3TATTDESSENMUSSDERREGELBARE:UGANKER0OS
Z
EINGESTELLTWERDEN$AZUMàSSENZUERSTDIE3CHRAUBENMUTTERN0OS
J
,INKSGEWINDE UND0OS
K
2ECHTSGEWINDE GELÚSTWERDEN
%INE$REHUNGDES3TàCKTEILSIM5HRZEIGERSINN0OS
Z
!BBA FàHRT
zur Senkung der Balkenspitze, eine Drehung entgegen dem Uhrzei-
gersinn (Abb. 9b) führt zur Hebung der Balkenspitze. Bei Balkenen mit
einer an der Spitze angebrachten feststehenden Stütze ist es ratsam,
dass das Balkengewicht vollkommen auf dem Boden abgestützt wird,
SO DASS DAS +UGELGELENK 0OS
W
FREI VON (AND BEWEGLICH IST .UN
DIE&ESTSTELLSCHRAUBENMUTTERN
J
UND
K
FESTANZIEHENWOBEIFàRDIE
Gewährleistung eines einwandfreien Betriebes darauf zu achten ist, dass
das obere Gelenk mit dem unteren ausgerichtet ist.