![Cardi T9-500-EL A2 Series Safety And Users Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/cardi/t9-500-el-a2-series/t9-500-el-a2-series_safety-and-users-manual_2555859022.webp)
Deutsch 14
Ihr Kernbohrmotor hat einen portablen
Reststromschutzschalter (PRCD), der am
Netzkabel angebracht ist. Dieser Schutzschalter
wird in Abb. 7 gezeigt.
Benutzen Sie die Kernbohrmaschine nie ohne
PRCD.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, prüfen Sie, ob
der PRCD richtig funktioniert. Um das zu machen,
stecken Sie den Kernbohrmotor in die Steckdose
und drücken die grüne Rücksetz-Taste (M): Es
leuchtet eine rote LED auf (L), die anzeigt, dass
Strom an der Kernbohrmaschine vorhanden ist.
Dann drücken Sie die blaue Test-Taste (N),
wonach überprüft wird, ob das Gerät richtig
funktioniert. Wenn Sie diese Taste drücken, sollte
der Leitungsschutzschalter im PRCD den Strom
abschalten, wonach der Schalter automatisch
ausgeschaltet wird und die rote LED erlischt.
Wenn der Reststromschutzschalter beim Bohren
anspricht: Beenden Sie Ihre Arbeit, schalten Sie
den Schalter aus, und bringen Sie die
Kernbohrmaschine in ein autorisiertes
Servicecenter, um die Ursache der elektrischen
Störung zu beseitigen.
Für Doppel-Kernbohrmotoren: portabler Kasten mit
elektrischen Sicherheitsvorrichtungen
Der Kernbohrmotor ist mit einem portablen Kasten
mit elektrischen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet, zu denen gehören: eine oder mehrere
Steckdosen, ein Reststromschutzschalter und eine
spezielle Steckdose, in die Sie Ihren
Kernbohrmotor einstecken können. Dieses Gerät
wird in Abb. 8 gezeigt.
Der Kasten kann in eine 5-polige Steckdose mit
Nullleiter (3 Null Erde) gesteckt
werden. In diesem Fall versorgen Sie den Motor mit
der Energie, die er braucht. Stecken Sie Ihren
Kernbohrmotor nicht in eine 4-polige Steckdose
(ohne Nullleiter).
Der Kasten kann mit dem Gerät R auch an ein
Einphasennetz angeschlossen werden. Auf diese
Weise ist die maximale Leistung, die der Motor
erreichen kann, die maximale Leistung, die vom
elektrischen Netz abgegeben wird.
Benutzen Sie den Kernbohrmotor niemals ohne
Kasten mit den Sicherheitsvorrichtungen.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, überzeugen Sie
sich davon, dass der Kasten richtig funktioniert:
Schließen Sie den Kasten ans Elektronetz an, die
LED Q sollte aufleuchten, womit angezeigt wird,
dass das Gerät mit Elektrizität versorgt wird. Dann
schieben Sie den Schalthebel (S) des
Reststromschutzschalters in die An-Position ("I").
Um den Schutzschalter zu prüfen, drücken Sie die
Prüf-Taste (T): Der Reststromschutzschalter (S)
sollte automatisch in die Aus-Position ("0") gehen.
Wenn Sie überprüft haben, dass das Gerät richtig
funktioniert, schalten Sie den Hebel S in die An-
Position um und drücken die Taste P, wodurch
Spannung auf die Steckdosen kommt. Im
Gegensatz dazu nimmt die Taste O die Spannung
von den Steckdosen weg.
Wenn der Reststromschutzschalter während der
Arbeit anspricht, wird die Stromversorgung zur
Maschine abgeschaltet: Hören Sie auf zu bohren,
schalten Sie den An-/Ausschalter aus (Abb. 5.2)
und lassen die Ursache für die Störung, von einem
autorisierten Servicecenter beseitigen.
An der Rückseite des Doppel-Kernbohrmotors
befinden sich zwei Lampen, die in Abb. 5.2 mit I
bezeichnet sind. Wenn beide Lampen an sind,
funktionieren die beiden Elektromotoren richtig.
Wenn eine Lampe aus ist, bedeutet das, dass der
entsprechende Motor ein Problem hat, zum Beispiel
sind die Motorbürsten verschlissen. Wenn eine
Lampe ausgeht, hören Sie auf zu bohren, und
wenden Sie sich an ein autorisiertes Servicecenter,
um das Problem zu lösen.
An-/Ausschalter
Siehe Abb. 5.1 und 5.2, um die Benutzung des An-
/Ausschalters zu verstehen:
Einphasen-Kernbohrmotoren benutzen den in Abb.
5.1 gezeigten Schalter.
Doppel-Kernbohrmotoren benutzen den in Abb. 5.2
gezeigten Schalter.
Warnung
: Zu Ihrer Sicherheit müssen Sie
sich mit dem Schalter vertraut machen,
damit Sie verstehen, wie Sie die Maschine
im Notfall abschalten können.
Anschluss an eine Wasserversorgung
Nassbohren erfordert, dass Wasser in den Kernbohrmotor
eingeleitet wird. Siehe Abb. 2.
Benutzen Sie nur die Wasserleitung, die mit dem
Kernbohrmotor mitgeliefert wurde. Zur
Wasserleitung gehört auch ein Ventil (C) und ein
Schnellschlauchanschluss (D).
Der maximale Druck des hereinkommenden
Wassers beträgt 4 Bar.
Verwenden Sie nur sauberes Wasser.
Vermeiden Sie, dass Wasser in den Elektromotor
oder in andere elektrische Bauteile eindringt.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass
keines der Bestandteile des Wassersystems
beschädigt ist. Überprüfen Sie insbesondere das
Ventil (C), den Schnellschlauchanschluss (D) und
die Wasserleitung.
Überprüfungen und Vorkehrungen, um
Schäden am Bauwerk und an der Anlage
zu vermeiden
Bevor Sie mit den Bohrarbeiten beginnen, sprechen Sie mit
dem Bauleiter oder Planer, damit Sie sicher sein können,
dass durch das Bohren:
das Gebäude nicht beschädigt wird und die
Baueigenschaften nicht verändert werden.
keine Wasser-, Gas- oder Stromleitungen
beschädigt werden.
Überprüfungen und Vorkehrungen zur
Verhinderung von Schäden, die durch das
Herabfallen des Kernmaterials verursacht
werden
Überprüfen Sie vor dem Bohren, ob
herausfallendes Kernmaterial auf der anderen Seite
des Lochs Schaden erzeugen kann. Wenn das der
Fall ist, sperren Sie den Bereich ab, in dem
Kernmaterial herunterfallen kann, und signalisieren
Sie die Gefahr.
Wenn das mögliche Herunterfallen von
Kernmaterial Schäden verursachen kann, fertigen
Sie ein System an, das den Kern hält, wenn Sie mit
dem Bohren fertig sind.
Auswahl der Kernbohrkrone
Summary of Contents for T9-500-EL A2 Series
Page 2: ...X Y Z C A R I D 1 ...
Page 3: ...B A C D C D B A 2 3 C A R I D ...
Page 4: ...E F 5 1 G H 5 2 I 4 C A R I D ...
Page 5: ...N L M S Q P O T R 6 7 8 C A R I D ...
Page 6: ...SERIAL SERIAL 9 C A R I D ...
Page 7: ...10 C A R I D ...
Page 73: ...C A R I D ...
Page 74: ...C A R I D ...
Page 75: ...C A R I D ...