
21
DE
TECHNISCHER DATENBLATT MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG
7.4. Kessselanschluss an das Stromnetz
+
Achtung! Elektrische Anlage!
Bevor Sie irgendwelche Tätigkeiten in der Richtung
Arbeit für die Anlageversorgung (Speisekabel,
Anlagemontage u.a.) vornehmen, vergewissern
Sie sich, daß der Kontroller vom Stromnetz
ausgeschaltet ist. Prüfen Sie ob das Stromnetz
geerdet ist.
*
Die Montage und die Installierung sollen von einem
bevollmächtigen Elektrotechniker ausgeführt
werden.
*
Die falsche Kabelschaltung kann den Regler
beschädigen.
*
Bei Gewitter schalten Sie die Anlage vom Stromnetz
aus, mit dem Ziel Schutz vor dem Stromschlag.
*
Es ist zwingend notwendig, dass eine
Notfallstromversorgung /Generator mit der
notwendigen Leistung / mitaufgestellt wird (sieh.
Punkt 12.2).
Schema 6. Anschluss des Reglermodell ST 81
/siehe Seite 70/
Der Kessel wird an ein Stromnetz 220V / 50Hz mit einem
Kabel und einem Stecker angeschloßen. Der Kessel muss man
so aufstellen, dass er einen freien Zugang zu dem Stecker
erlaubt. Demontiren Sie den Revisionsdeckel, der sich auf
dem hinteren Mantelseitenteil befindet. Schließen Sie mit
Hilfe von einem Schraubenzieher die Stromversorgung
und das andere Zubehör (Heizungkreisumpe und
Warmwasserpumpe) an. Vergewissern Sie sich, dass
das Zubehör richtig angeschloßen ist, indem Sie das
angefügte Verbindungsschema folgen. Machen Sie einen
festen Stromnetzanschluß, der den örtlichen Vorschriften
entspricht.
Tabelle 5
Problem
Lösung
Feuergefahr!
Die heißen Kesselteile
können die elektrischen
Leitungen beschädigen
Beachten Sie, dass alle Leitungen
in den vorgeschriebenen Kabels
tellen montiert werden und sich
auf der Kesselwarmisolation
befinden.
7.5. Schema Zusammenfügung
*
Es wird von einem zu diesem Zweck autorisiertem
Fachmann /Service ausgeführt.
Schema 6 . Anschluss des Kessels WBS Active zu
einem Dreiwegeventil /siehe Seite 71/
Schema 7. Anschluss des Kessels WBS Active zu
einem Pufferspeicher P und einem Dreiwegeventil
/siehe Seite 72/
Schema 8. Anschluss des Kessels WBS Active zu
Kombi-Warmwasserspeicher KSC2, Sonnenkollektor
РК und Dreiwegeventil /siehe Seite 73/
Schema 9. Anschluss des Kessels WBS Active zu
Solar – Warmwasserspeicher SON, Pufferspeicher
Р, Sonnenkollektor РК und Dreiwegeventil
/siehe Seite 74/
8. AUFFÜLLEN DES HEIZUNGSSYSTEMS
Tabelle 6
Problem
Lösung
Beschädigungsmöglichkeit
der Installation
wegen Spannung der
Materialien in Folge der
Temperaturdifferenzen.
Füllen Sie das Heizungssystem
nur im kalten Zustand ein (die
Eingangstemperatur muss nicht
höher als 40 °C sein).
Beschädigungsgefahr
der Installation wegen
Anhäufung von
Ablagerungen. Die
Kondensation- und
Teerbildungen können die
Lebensdauer des Kessels
verkürzen.
- Benutzen Sie den Heizkessel
nicht dauernd in einer
niedrigen Belastung.
-
Die Temperatur muss am
Kesseleingang mindestens
65°C und am Kesselausgang
muss die Wassertemperatur
zwischen 80 und 85 °C. sein.
- Um warmes Wasser im
Sommer zu versorgen,
benutzen Sie den Kessel nur
für eine kurze Zeit.
9. BEDIENUNG DES KESSELS
9.1. Füllung und Zündung des Kessels
Nach der ersten Bedienung des Kessels bildet sich
Kondensat, dass danach ausfließt (es handelt sich nicht um
eine Kesselbeschädigung).
Der Brennstoff wird in die obere Brennkammer gefüllt.
Empfohlen ist, die Holzstücke der Länge nach, gut
geordnet, in die Brennkammer zu stapeln, damit keine
Luftkammer dazwischen entsteht. Die beiden Kesseltüren
müssen geschlossen und verdichtet werden. Der Regler
wird eingeschaltet und die maximale Temperatur des
Kessels eingestellt. Abhängig von dem gebrauchten
Brennstoff, mit Hilfe von einem Abgasanalysator, werden
die Gebläseleistung und die Zugkraft reguliert. Bei der
Verbrennung von feuchtem Holz arbeitet der Kessel nicht
effektiv und das hat folgende Ergebnisse:
- der Brennstoffverbrauch wird erheblich erhöht;
- die erwünschte Leistung wird nicht erreicht;
- die Lebensdauer des Kessels und des Schornsteins verkürzt
sich drstisch.
*
Man muss eine Arbeitstemperatur zwischen 65 °C
und 80 °C aufrechterhalten.
9.2. Kesselreinigung
*
Achtung! Heiße Oberflächen.
Bevor Sie den Kessel reinigen, prüfen Sie, ob das
Feuer verlischt ist und der Kessel abgekühlt ist.
Die Reinigung muss man regulär in einer Periode von 3
bis 5 Tagen durchführen. Die Asche in der Brennkammer,
die Kondensationsfeuchtigkeit und die Teerablagerungen
senken häufig die Kesselleistung und verkürzen seine
Lebensdauer. Sie verschlechtern auch die Eigenschaften
seiner Wärmeaustauschoberfläche.
Am Anfang der Heizungssaison ist eine Kesselreinigung von
einem kompetenten Service empfohlen.
Wir empfehlen Saubermachen von Aschenbehälter in
Abständen von 3 bis 5 Tage, in Abhängigkeit von dem
benutzten Brennstoff.
Summary of Contents for WBS-A 110
Page 2: ......
Page 68: ...68 1 2 3 H 0...
Page 70: ...70 6...
Page 71: ...71 7...
Page 72: ...72 8...
Page 73: ...73 9...
Page 74: ...74 10...
Page 75: ...75 11 12 E K...