
TC-Standard (+)
Gas AUS Gas EIN
Gas AUS
Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gaskühler
(zwei einzelne Wärmetauscher)
Gas AUS
Gas EIN
Gas AUS
Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gaskühler +
(zwei Wärmetauscher in Reihe)
Die Gaseingänge sind rot markiert.
Bei Wärmetauschern aus Glas ist bei dem Anschluss der Gas-
leitungen auf die richtige Lage der Dichtung zu achten (siehe
Abbildung). Die Dichtung besteht aus einem Silikonring mit
einer Stulpe aus PTFE. Die PTFE Seite muss zum Glasgewinde
zeigen.
Glas
PTFE
4.3 Elektrische Anschlüsse
Der Betreiber muss für das Gerät eine externe Trenneinrich-
tung installieren, die diesem Gerät erkennbar zugeordnet ist.
Diese Trenneinrichtung
• muss sich in der Nähe des Gerätes befinden,
• muss vom Benutzer leicht erreichbar sein,
• muss IEC 60947-1 und IEC 60947-3 entsprechen,
• muss alle stromführenden Leiter des Versorgungsan-
schlusses und des Statusausgangs trennen und
• darf nicht in die Netzzuleitung eingebaut sein.
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorge-
nommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typen-
schild achten.
Anschluss über Stecker
Das Gerät ist mit je einem Stecker nach EN 175301-803 für die
Spannungsversorgung und den Statusausgang ausgerüstet.
Diese sind bei korrektem Anschluss der Leitung verwechs-
lungssicher angebracht. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass
die Stecker nach dem Anschluss der Leitungen wieder ent-
sprechend zusammengebaut werden. Nachfolgend sind die
Anschlussbelegungen angegeben, wobei die Nummern denen
auf den Steckern entsprechen.
Die Zuleitungsquerschnitte sind der Bemessungsstromstärke
anzupassen. Verwenden Sie maximal einen Leitungsquer-
schnitt von 1,5 mm
2
(AWG 16) und einen Kabeldurchmesser
von 8 - 10 mm (0,31 – 0,39 inch).
Steckernummerierung
Netzanschluss S1
115/230 V (24 V DC)
Alarmkontakt S2
Analogausgang S3
1 - nicht belegt
2 - nicht belegt
3 - GND
4 - 4-20 mA out
5 - Schirmung
(+24 V)
(-24 V)
Der Klemmbereich hat einen Durchmesser von 8 - 10 mm
(0,31 – 0,39 inch).
4.4 Signalausgänge
Das Gerät verfügt über verschiedene Statussignale. Die maxi-
male Schaltleistung der Alarmausgänge beträgt jeweils
250 V AC/150 V DC, 2 A, 50 VA.
Ein Alarm wird über den Alarmkontakt/Statusausgang (S2)
dann ausgegeben, wenn die Temperatur des Kühlers außer-
halb der festgelegten Grenzwerte liegt. Dabei wird nicht si-
gnalisiert, ob der Alarm wegen Übertemperatur oder Unter-
temperatur ausgelöst wurde.
Die Frontfolie enthält drei LEDs:
Farbe
Beschriftung Funktion
Rot
S2
Temperatur über-/unterschritten,
Gerätefehler
Gelb
S1
---
Grün
OP
Normalbetrieb
Die LEDs OP und S2 signalisieren den Gerätezustand analog
zum Alarmkontakt S2.
Ist die Option „Temperatursignal“ integriert, steht das Signal
für die Isttemperatur am Analogausgang des Kühlers zur Ver-
fügung.
Ist der Feuchtefühler (Option) installiert, wird zusätzlich ein
Alarm über den Alarmkontakt/Statusausgang (S2) ausgelöst,
wenn im aufbereiteten Messgas noch Feuchtigkeit enthalten
ist oder ein Kabelbruch erkannt wird. Dabei wird nicht unter-
schieden, ob der Alarm / Kabelbruch durch den Feuchtefühler
1 oder 2 ausgelöst wurde. Diese Information erscheint in der
Anzeige.
4
Bühler Technologies GmbH
BX440017 ◦ 02/2020