
Falls Sie abgekochtes Wasser benötigen, gilt: Erst filtern,
dann abkochen
BRITA Wasserfilter-Kannen dürfen nur mit kommunal aufbereitetem Leitungswasser
verwendet werden. (Hinweis: kommunal aufbereitetes Leitungswasser erfüllt die
gesetzlichen Anforderungen an die Trinkwasserqualität.) Im Falle einer behördlichen
Aufforderung zum Abkochen des Leitungswassers gilt diese auch für BRITA-gefiltertes
Wasser. Nach Ende der Aufforderung bitte die BRITA Wasserfilter-Kanne gründlich
reinigen und eine neue Kartusche einsetzen. Für bestimmte Personengruppen
(z. B. Babys, Menschen mit geschwächtem Immunsystem) wird generell empfohlen,
Leitungswasser abzukochen, ob gefiltert oder nicht. Unabhängig vom verwendeten
Wasser sollten Sie zum Abkochen Geräte aus Edelstahl oder Wasserkocher mit
Heizelementen aus Edelstahl verwenden. Insbesondere Personen, die empfindlich auf
Nickel reagieren, sollten darauf achten.
Hygiene ist wichtig
Aus hygienischen Gründen wird das Filtermaterial der Kartusche einer
speziellen Behandlung mit Silber unterzogen. Eine geringe Menge Silber kann an
das Wasser abgegeben werden. Diese steht im Einklang mit den Empfehlungen der
Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es kann jedoch allenfalls zu einer Überschreitung
der im Codex Alimentarius Austriacus genannten Werte kommen.
Kaliumempfindlich?
Während des Filterprozesses kommt es anfänglich zu einer leichten Erhöhung des
Kaliumgehalts. Allerdings enthält ein Liter BRITA-gefiltertes Wasser weniger Kalium als
z. B. ein Apfel. Sollten Sie an einer Erkrankung der Nieren leiden und/oder eine spezielle
Kaliumdiät einhalten müssen, sprechen Sie die Verwendung einer BRITA Wasserfilter-
Kanne bitte zuvor mit Ihrem Arzt ab.
Natürliche Spuren
Wie bei jedem Naturprodukt unterliegen die Bestandteile der BRITA Aktivkohle-Perlen
natürlichen Schwankungen. Diese können zu leichtem Abrieb kleiner Kohlepartikel ins
gefilterte Wasser führen, die als schwarze Partikel wahrgenommen werden können. Diese
Partikel beeinträchtigen nicht Ihre Gesundheit. Werden sie verschluckt, so verlassen sie
den Körper unverändert auf dem natürlichen Wege. Sollten Sie Kohlepartikel in Ihrem
gefilterten Wasser entdecken, empfiehlt BRITA, die Kartusche zu spülen, bis
der Partikelaustritt abgeklungen ist.
Fachgerechte Entsorgung von BRITA Meter und BRITA Memo
BRITA Meter und BRITA Memo sind mit einer Batterie
ausgestattet und haben eine Nutzungsdauer von ca. fünf
Jahren. Denken Sie am Ende der Nutzungsdauer Ihrer
Kartuschenwechselanzeige daran, dass sie entsprechend der
hierfür geltenden Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen
entsorgt werden muss.
Für die Entnahme des BRITA Meters führen Sie den Handgriff wie
unter dem ersten Abschnitt der Rubrik „Qualität von Anfang an“
durch. Um das verbrauchte BRITA Memo zu entnehmen, setzen Sie einen kleinen
Schraubendreher in die Kerbe neben dem BRITA Memo und hebeln es heraus. Bitte beachten
Sie, dass das BRITA Memo nur entnommen werden sollte, um es zu entsorgen.
Haftungsausschluss
Bitte haben Sie Verständnis, dass BRITA keinerlei Haftung bei Missachtung der
Gebrauchsanweisung übernehmen kann.
Bitte entsorgen Sie die Kanne gemäß den örtlich geltenden Bestimmungen.