
40
BSPP 1950 PSI Hochdruckreiniger
VERWENDUNG DES
HOCHDRUCKREINIGERS
Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Inbetriebnahme des
Hochdruckreinigers haben, wenden Sie sich an das
Kundendienstzentrum von Briggs & Stratton vor Ort.
Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers
Zur ersten Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers, nacheinander
die folgenden Schritte durchführen. Diese Maßnahmen sind auch
durchzuführen, wenn das Gerät mindestens einen Tag lang nicht
eingesetzt wurde.
1. Hochdruckreiniger in der Nähe einer Wasserquelle aufstellen,
die eine Durchflussrate von mehr als 11 l/m bei einem
Mindestdruck von 1,38 bar am Schlauchende garantieren kann.
2. Prüfen, ob der Hochdruckschlauch fest an der Spritzpistole
und an der Pumpe angeschlossen ist. Zu den Abbildungen
siehe "Vorbereiten des Hochdruckreinigers auf den Einsatz".
3. Sicherstellen, dass das Gerät gerade steht.
4. Prüfen, ob der Gartenschlauch am Wassereinlass an der
Pumpe des Hochdruckreinigers angeschlossen ist. Wasser
aufdrehen.
5. Düsenverlängerung an der Spritzpistole anbringen (Abb. 34).
Von Hand festziehen.
6. Düse durch Vorschieben in den Niederdruckmodus versetzen und
den Hebel an der Sprühpistole betätigen, um die Wasserzufuhr
einzuschalten. Das Wasser fließt in einem dünnen Strahl aus der
Pistole. Hebel gedrückt halten, bis der Wasserstrahl konstant bleibt
und die Luft aus dem System entwichen ist. Hebel loslassen.
7. Sicherheitsperre am Spritzpistolenhebel umlegen (Abb. 35).
8. Motor entsprechend den Anweisungen im Motorhandbuch
starten.
HINWEIS: Während des Betriebs muss der Drosselklappenhebel
in der Hochdruckposition verbleiben.
Ausschalten des Hochdruckreinigers
•
Motor zwei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
•
Motor wie im Motorhandbuch beschrieben ausschalten.
•
Hebel der Spritzpistole betätigen, um den Schlauch
druckfrei zu machen.
HINWEIS: Beim Ablassen des Drucks wird eine geringe Menge
Wasser ausgespritzt.
• Für Schäden, die sich aus Nichtbeachtung der Anweisungen ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haftung. In diesem Fall erlischt die
Garantie.
Pumpe nicht einschalten, wenn die Wasserzufuhr nicht
angeschlossen und eingeschaltet ist.
VORSICHT
Abb. 34 - Anschließen der Düsenverlängerung an der
Spritzpistole
Sperrhebel
Abb. 35 - Spritzpistole mit umgelegtem Sperrhebel
VORSICHT
• Das Gerät immer am Griff anheben.
• Auf keinen Fall an den Schläuchen ziehen, um das Gerät zu transportieren.
Gerät nicht umkippen - Brandgefahr.
VORSICHT
• Beim Anlassen des Motors langsam am Seil ziehen, bis ein Widerstand
fühlbar wird, und dann schnell am Seil ziehen, um den Rückschlag zu
vermeiden.
• Sollte der Motor nach dem Anlassen wieder ausgehen oder sich
während des Ziehens am Seil der Widerstand erhöhen, den Hebel an
der Sprühpistole betätigen.
Rückschlaggefahr.