7
GB
IE
DE
AT
CH
4. Steuerung des Objekttisches (Abb. 6)
Die Objekttischsteuerung besteht aus drei Teilen:
B
Griffstange für schnelle Einstellung.
Sie können den Objekttisch mit dieser Stange schnell auf
eine bestimmte Position schieben.
C
Kreuztischtrieb für transversale Einstellung
D
Kreuztischtrieb für longitudinale Einstellung
5. Justierung der Auflicht-Beleuchtung
Abb. 7
B
Fototubus
C
Leuchtfeldblenden-Einsteller
D
Zentrierschraube für Leuchtfeldblende
E
Filterträger
F
Aperturblenden-Einsteller
G
Kondensorlinsen-Einsteller
h
Glühlampe
i
Gehäuseabdeckung
j
Schrauben
1)
Lampenfassung
1!
Zentrierschrauben für Lampe
1) Die nahe dem Lampengehäuse liegende Aperturblende
sollte zur Kontraständerung nur wenig (mit 5) verstellt wer-
den.
2) Zur Zentrierung der vertikalen Auflichtbeleuchtung:
a) Legen Sie ein Stück Papier auf den Objekttisch. Entfernen
Sie ein Objektiv aus dem Revolver und drehen Sie den
Revolver, bis die freie Durchlassöffnung über dem Papier
steht.
b) Schalten Sie die Beleuchtung ein und regeln Sie sie auf eine
ausreichende Helligkeit.
c) Sie können nun die Glühwendel der Lampe scharf auf dem
Papier abbilden (fokussieren). Falls das Bild der Glühwen-
del (Abb. 8, Nr. 1) nicht in der Durchlassöffnung (Abb. 8,
Nr. 2) zentriert ist, verkleinern Sie die Aperturblende (mit 5),
lösen die Schrauben (9), entfernen die Gehäuseabdeckung
(8) und stellen die Zentrierschrauben für die Lampe (11) ein,
um ein gleichförmiges Bild zu erhalten. Verstellen Sie den
Kondensorlinsen-Einsteller (6), bis Sie ein scharfes Bild der
Glühwendel erhalten.
B
Bild der Glühwendel
C
Durchlassöffnung
3) Installieren Sie das Objektiv
wieder.
4) Fokussieren Sie, bis das
Bild deutlich ist. Wenn
das Sehfeld nicht gleich-
mäßig hell ist, stellen Sie
die Zentrierschrauben für
die Lampe (11) und den
Kondensorlinsen-Einsteller
(6) vor sichtig ein, um eine
gleichmäßige Helligkeit im
Sehfeld zu erzielen. Darauf
installieren Sie wieder die
Gehäuseabdeckung.
5) Verkleinern Sie die Leuchtfeldblende (mit 2). Falls sie nicht
zentriert ist, bewegen Sie sie zum Zentrum, indem Sie
die Zentrierschrauben für die Leuchtfeldblende (3) benut-
zen. (Diese befinden sich auf beiden Seiten hinter kleinen
Schutzkappen, die zuvor herausgenommen werden müs-
sen.) Die Einstellung kann unter Öffnen der Leuchtfeldblen-
de vollzogen werden.
6) Der Filterträger enthält einen grünen, einen gelben, einen
blauen und einen Mattglas-Filter. Schieben Sie einen der
Filter in den Lichtweg, wenn Sie ein entsprechend modifi-
ziertes Bild erhalten wollen.
7) Der Polarisations-Analysator wird zusammen mit dem
Polarisations-Filterwürfel (optische Polarisatoreinheit) ver-
wendet. Der Analysator wird durch Hineinschieben des
verschiebbaren Einstellstiftes (Abb. 9, Nr. 4) in Funktion
gesetzt. Schieben Sie den Polarisator mit Hilfe seines Ein-
stellers (Abb. 1, Nr. 3) in die Arbeitsposition hinein. Drehen
Sie den Einsteller (und damit den Polarisator), während
Sie die Helligkeit im Sehfeld beobachten, und lassen Sie
Polarisator und Analysator senkrecht zueinander stehen
(minimale Helligkeit). Wenn Sie den Analysator wieder aus
dem Strahlengang entfernen möchten, schieben Sie den
Einstellstift (Abb. 9, Nr. 3) hinein.
C
B
D
B
C
B
C e g
h
1!
i
j
1)
D F
4x
2x
Abb. 8
B
C
D
E
Abb. 9