![Brandt CEN28701 Instruction Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/brandt/cen28701/cen28701_instruction-manual_2801941022.webp)
20
d e u t s c h
1
Bedienungsanleitung
Wichtiger Hinweis: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung Ihres Kühlschranks
aufmerksam durch.
Diese Bedienungsanleitung wurde so angelegt, dass die beschreibenden Texte von zugehörigen
Zeichnungen begleitet werden.
Aufstellung
Identifi zieren Sie das Modell Ihres Kühlschranks
(„a“, „b“, „c“, „d“)
durch Vergleichen der
Bedientafel mit den Abbildungen.
1.1 Entpacken.
Entfernen Sie alle Schutzelemente und
Verpackungen.
1.2 Standort.
Stellen Sie den Kühlschrank nicht in
der Nähe von Wärmequellen auf und schützen Sie
ihn vor direkter Sonneneinstrahlung, um so den
Stromverbrauch zu senken.
Stellen Sie den Kühlschrank nicht im Freien auf und
setzen Sie ihn nicht dem Regen aus.
Je nach Modell arbeitet die Kombination einwandfrei
in folgenden Temperaturbereichen: 10ºC – 43ºC
Auf der Rückseite des Kühlschranks muss eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein.
Lassen Sie einen Abstand von 25 mm zwischen
der Rückseite des Kühlschranks und der Wand.
Verschließen Sie auf keinen Fall die Freiräume
zwischen Kühlschrank und Fußboden sowie Decke
mit irgendwelchen Gegenständen.
Stellen Sie den Kühlschrank waagerecht auf und
richten Sie ihn aus, um Vibrationen und Lärmbildung
zu vermeiden. Berücksichtigen Sie, dass beim
Aufstellen des Kühlschranks an einer Wand oder
einem Schrank leichte Geräusche entstehen
können.
Ebenso ist sicherzustellen, dass die Ablageplatten
richtig eingelegt sind, und die darauf abgestellten
Gefäße sollten keinen Kontakt zueinander haben,
um Vibrationen zu vermeiden.
1.3 Elektroanschluss.
Der Kühlschrank sollte vor
dem Anschluss an das Stromversorgungsnetz
mindestens 2 Stunden aufrecht stehend ruhen.
Überprüfen Sie die Angaben auf dem Typenschild
(220-240 V mit Erdungsanschluss) (1.3.1, 1.3.2).
0
Identifi zierung
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder
Adapter.
Vermeiden Sie den Kontakt des Kabels mit dem
Motor oder ein Einklemmen des Kabels unter dem
Motor.
1.4 Wechsel des Türanschlags.
Trennen Sie den
Kühlschrank vom Stromversorgungsnetz und
entnehmen Sie den Inhalt der Innentür.
Lösen der Schrauben (1.4.1) und abnehmen des
oberen Scharnier sowie der Lagerbuchse zur
Drehung mit Hilfe eines Schraubenziehers (1.4.2).
Lösen Sie die Verbindung durch Drücken der
Nase am Steckverbinder (1.4.3). Nehmen Sie
die Kühlschranktür ab (1.4.4). Nehmen Sie die
Bedienfeldleiste durch Aushebeln mithilfe eines
Schraubendrehers an den dazu vorgesehenen Nuten
ab (1.4.5).
Legen Sie auf der gegenüberliegenden Seite in dem
auf dem Gehäuse angegebenen Bereich eine Nut für
das Kabel an (1.4.6). Führen Sie das Kabel durch die
angelegte Nut und bringen Sie die Bedienfeldleiste
wieder an (1.4.7).
Entfernen Sie die Schraubenabdeckung des mittleren
Scharniers, lösen Sie die Schrauben und nehmen
Sie das Scharnier ab (1.4.8). Nehmen Sie die
Gefrierschranktür nach oben an (1.4.9).
Lösen Sie die Schrauben des unteren Scharniers
und nehmen Sie das Scharnier ab. Verändern Sie
die Position der Scharnierachse und setzen Sie das
Scharnier auf der gegenüberliegenden Seite ein
(1.4.10).
Montieren Sie den unteren Türgriff des
Gefrierschranks an die Kühlschranktür sowie
den unteren Türgriff des Kühlschranks an die
Gefrierschranktür, dies jeweils um 180º gedreht.
Montieren Sie die senkrechten Türgriffe um 180º
gedreht auf der gegenüberliegenden Seite an (1.4.11).
Drehen Sie die Türschließhilfen und bringen Sie die
Türschließhilfe des Kühlschranks am Gefrierschrank
und umgekehrt an (1.4.12).
Setzen Sie die Gefrierschranktür ein (1.4.13) und
schrauben Sie das mittlere Scharnier an (1.4.14).
Setzen Sie die Kühlschranktür ein (1.4.15).