Inhaltsverzeichnis
TR7000 – 6 720 876 024 (2018/04)
2
Inhaltsverzeichnis
1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld
bestimmt.
1.1
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach handeln und
aufbewahren. Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung beilegen.
VORSICHT:
Stromschlaggefahr!
▶
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
▶
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung
schließen.
• Die Installation und die erste Inbetriebnahme müssen durch einen
Fachmann nach beiliegender Montageanleitung durchgeführt werden.
Die Sicherheitshinweise in der Montageanleitung sind zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeach-
tung dieser Anleitung und der Montageanleitung entstehen.
• Dieses Gerät kann von
Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
• Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen.
Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und
Benutzer-Wartung
dürfen nicht von
Kindern
ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fernhalten.
• Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden.
Kinder darauf hinweisen.
• Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel verwenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
• Das Entkalken des Gerätes darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Geräts aus unserem Hause
BOSCH. Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben, das Ihnen viel
Freude bereiten wird.
2
Gebrauchsanleitung
2.1
Gerät kennenlernen
Dieses Gerät ist ein elektronisch geregelter, druckfester Durchlauferhit-
zer zur dezentralen Warmwasserbereitung.
Der elektronische Durchlauferhitzer erwärmt das Wasser, während es
durch das Gerät fließt. Es können eine oder mehrere Zapfstellen mit war-
mem Wasser versorgt werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Gerät kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.1.1 Bedienelemente und Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . 3
Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.1 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.2 Wassertemperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.3 Fehlermeldung im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.4 Solarbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.5 Inbetriebnahme nach Netzausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.6 Inbetriebnahme nach Wasserabschaltung . . . . . . . . . . . 3
2.2.7 Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.8 Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Eine Störung, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Der Kunde behebt die Störung selbst . . . . . . . . . . . . . . . 4
Der Kundendienst-Fachmann behebt die Störung . . . . . 4
Die Störung wird automatisch behoben . . . . . . . . . . . . . 4