14
| Deutsch
2 609 003 951 | (6.10.09)
Bosch Power Tools
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter
2
ein-
drücken.
Bei arretiertem Ein-/Ausschalter
2
ist die Redu-
zierung der Hubzahl nicht möglich.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Auf-
setzen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie
beim Sägen von Kunststoff und Aluminium emp-
fohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann
sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Ent-
nehmen Sie das Sägeblatt und lassen Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min mit
maximaler Hubzahl laufen.
Arbeitshinweise
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
f
Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner
oder dünner Werkstücke immer eine stabile
Unterlage oder eine Sägestation (Bosch
PLS 300).
Tauchsägen (siehe Bild H)
f
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren be-
arbeitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Säge-
blätter. Tauchsägen ist nur mit einem Gehrungs-
winkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Fußplatte
6
auf das Werkstück auf, oh-
ne dass das Sägeblatt
15
das Werkstück berührt,
und schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektro-
werkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale
Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest
gegen das Werkstück und lassen Sie das Säge-
blatt langsam in das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte
6
ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der ge-
wünschten Schnittlinie weiter.
Parallelanschlag mit Kreisschneider (Zubehör)
Für Arbeiten mit dem Parallelanschlag mit Kreis-
schneider
21
(Zubehör) darf die Stärke des
Werkstückes maximal 30 mm betragen.
Entfernen Sie den Sockel für „Cut Control“
10
aus der Fußplatte
6
. Drücken Sie dazu den So-
ckel leicht zusammen und nehmen Sie ihn aus
der Führung
17
heraus.
Parallelschnitte (siehe Bild I): Lösen Sie die
Feststellschraube
22
und schieben Sie die Skala
des Parallelanschlags durch die Führung
17
in
der Fußplatte. Stellen Sie die gewünschte
Schnittbreite als Skalenwert an der Innenkante
der Fußplatte ein. Drehen Sie die Feststell-
schraube
22
fest.
Kreisschnitte (siehe Bild J): Bohren Sie an der
Schnittlinie innerhalb des zu sägenden Kreises
ein Loch, das zum Durchstecken des Sägeblat-
tes ausreicht. Bearbeiten Sie die Bohrung mit ei-
ner Fräse oder Feile, damit das Sägeblatt bündig
an der Schnittlinie anliegen kann. Setzen Sie die
Feststellschraube
22
auf die andere Seite des
Parallelanschlags. Schieben Sie die Skala des
Parallelanschlags durch die Führung
17
in der
Fußplatte. Bohren Sie im Werkstück in der Mitte
des zu sägenden Ausschnittes ein Loch. Stecken
Sie die Zentrierspitze
23
durch die innere Öff-
nung des Parallelanschlags und in das gebohrte
Loch. Stellen Sie den Radius als Skalenwert an
der Innenkante der Fußplatte ein. Drehen Sie
die Feststellschraube
22
fest.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Er-
wärmung des Materials entlang der Schnittlinie
Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
OBJ_BUCH-1065-001.book Page 14 Tuesday, October 6, 2009 9:00 AM