![Bosch PBH 2800 RE Original Instructions Manual Download Page 10](http://html.mh-extra.com/html/bosch/pbh-2800-re/pbh-2800-re_original-instructions-manual_42011010.webp)
10
| Deutsch
1 609 929 T39 | (19.11.10)
Bosch Power Tools
12
Schlag-/Drehstopp-Schalter
13
Gangwahlschalter (PBH 3000-2 FRE)
14
Entriegelungstaste für Gangwahlschalter
(PBH 3000-2 FRE)
15
Taste für Tiefenanschlageinstellung
16
Flügelschraube für Zusatzgriffverstellung
17
Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
18
Tiefenanschlag
19
Handgriff (isolierte Grifffläche)
20
Sicherungsschraube für
Zahnkranzbohrfutter*
21
Zahnkranzbohrfutter*
22
SDS-plus-Aufnahmeschaft für Bohrfutter*
23
Schnellspannbohrfutter (PBH 2900 FRE/
PBH 3000 FRE Set)
24
Bohrfutteraufnahme (PBH 3000-2 FRE)
25
Vordere Hülse (PBH 2900 FRE/
PBH 3000 FRE Set/PBH 3000-2 FRE)
26
Hintere Hülse (PBH 2900 FRE/
PBH 3000 FRE Set/PBH 3000-2 FRE)
27
Absaugöffnung Saugfix*
28
Klemmschraube Saugfix*
29
Tiefenanschlag Saugfix*
30
Teleskoprohr Saugfix*
31
Flügelschraube Saugfix*
32
Führungsrohr Saugfix*
33
Universalhalter mit SDS-plus-Aufnahme-
schaft*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruck-
pegel 89 dB(A); Schallleistungspegel
100 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: Schwingungsemis-
sionswert a
h
=16 m/s
2
, Unsicherheit
K=1,5 m/s
2
,
Meißeln: Schwingungsemissionswert
a
h
=14 m/s
2
, Unsicherheit K=1,5 m/s
2
,
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert
a
h
<2,5 m/s
2
, Unsicherheit K=1,5 m/s
2
,
Schrauben: Schwingungsemissionswert
a
h
<2,5 m/s
2
, Unsicherheit K=1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit abwei-
chenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich re-
duzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
OBJ_BUCH-318-003.book Page 10 Friday, November 19, 2010 4:36 PM