
9
de
Bedienen
Achtung!
Durchlaufschnitzler nur in komplett
zusammengesetztem Zustand verwenden.
Durchlaufschnitzler nie am Grundgerät
zusammenbauen. Durchlaufschnitzler nur in
der aufgeführten Betriebsposition betreiben.
Schutz vor Überlastung
Bild
F
:
Um bei einer Überlastung des Durchlauf
schnitzlers größere Schäden an Ihrem Gerät
zu verhindern, verfügt die Antriebswelle des
Durchlaufschnitzlers über eine Einkerbung
(Sollbruchstelle). Bei Überlastung bricht die
Antriebswelle an dieser Stelle. Ein neuer
Scheibenträger mit Antriebswelle ist beim
Kundendienst erhältlich.
Wende-Schneidscheibe –
dick / dünn
zum Schneiden von Obst und Gemüse.
Verarbeitung auf Stufe 3.
Bezeichnung auf der WendeSchneid
scheibe:
„1“ für die dicke Schneidseite
„3“ für die dünne Schneidseite
Achtung!
Die WendeSchneidscheibe ist nicht
geeignet zum Schneiden von Hartkäse, Brot,
Brötchen und Schokolade. Gekochte, fest
kochende Kartoffeln nur kalt schneiden.
Wende-Raspelscheibe –
grob / fein
zum Raspeln von Gemüse, Obst und Käse,
außer Hartkäse (z. B. Parmesan).
Verarbeitung auf Stufe 2 oder 3.
Bezeichnung auf der WendeRaspelscheibe:
„2“ für die grobe Raspelseite
„4“ für die feine Raspelseite
Achtung!
Die WendeRaspelscheibe ist nicht geeignet
zum Raspeln von Nüssen. Weichkäse nur
mit der groben Seite auf Stufe 4 raspeln.
Reibscheibe – mittelfein
zum Reiben von rohen Kartoffeln,
Hartkäse (z. B. Parmesan), gekühlter
Schokolade und Nüssen.
Verarbeitung auf Stufe 4.
Achtung!
Die Reibscheibe ist nicht geeignet zum
Reiben von Weich und Schnittkäse.
Arbeiten mit dem Durchlaufschnitzler
Bild
G
:
■ Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position
2
bringen.
■ Schüssel einsetzen:
Nach vorne geneigte Schüssel aufsetzen
und dann abstellen, gegen den Uhr
zeigersinn bis zum Einrasten drehen.
■ Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position
3
bringen.
■ Antriebsschutzdeckel vom Antrieb
des Durchlaufschnitzlers abnehmen
(Bild
G
-5a)
.
■ Scheibenträger am unteren Ende fest
halten, dabei müssen die beiden Spitzen
nach oben zeigen.
■ Gewünschte Schneid oder Raspelscheibe
vorsichtig auf die Spitzen des Scheiben
trägers auflegen
(Bild
G
-6a)
.
Bei WendeScheiben darauf achten, dass
die gewünschte Seite nach oben zeigt.
■ Scheibenträger am oberen Ende
ergreifen und in das Gehäuse einsetzen
(Bild
G
-6b)
.
■ Deckel aufsetzen (Markierung beachten)
und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
■ Durchlaufschnitzler wie in
Bild
G
-8
gezeigt auf den Antrieb setzen und im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
■ Drehschalter auf empfohlene Stufe
stellen.
■ Zu verarbeitende Lebensmittel in den
Einfüllschacht geben und mit dem Stopfer
nachschieben.
Achtung!
Einen Rückstau des Schneidgutes in der
Auslassöffnung vermeiden.
Tipp:
Für gleichmäßige Schneidergebnisse
dünnes Schnittgut bundweise verarbeiten.