Deutsch |
7
Bosch Power Tools
1 609 92A 0KH | (28.4.14)
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafiks-
eite.
1
Austrittsöffnung Laserstrahlung
2
Stativaufnahme 1/4"
3
Ein-/Ausschalter
4
Betriebsarten-Taste
5
Anzeige Nivellierautomatik
6
Laser-Warnschild
7
Seriennummer
8
Arretierung des Batteriefachdeckels
9
Batteriefachdeckel
10
Halterung
11
Feststellschraube der Halterung
12
Schraublöcher der Halterung
13
Gurtführung
14
Magnete
15
Stativaufnahme 1/4" an der Halterung
16
Stativaufnahme 5/8" an der Halterung
17
Schutztasche
18
Stativ*
19
Laser-Sichtbrille*
20
Magnete Laser-Zieltafel
21
Laser-Zieltafel*
22
Messplatte mit Fuß
23
Universelle Halterung BM 1*
24
Teleskopstange*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang.
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels
9
drücken Sie die Arre-
tierung
8
in Pfeilrichtung und nehmen den Batteriefachdeckel
ab. Setzen Sie die mitgelieferten Batterien ein. Achten Sie da-
bei auf die richtige Polung entsprechend der Darstellung auf
der Innenseite des Batteriefachs.
Werden die Batterien schwach, dann blinken die Laserlinien
bei eingeschaltetem Messwerkzeug für etwa 5 s in schnellem
Takt.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die Batterien
können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst
entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus.
Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei ex-
tremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges.
Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Nivel-
liergenauigkeit“).
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es trans-
portieren.
Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit ver-
riegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt wer-
den kann.
Ein-/Ausschalten
Zum
Einschalten
des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
3
in Position
„On“
. Das Messwerkzeug sen-
det sofort nach dem Einschalten zwei Laserlinien aus der Aus-
trittsöffnung
1
.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Zum
Ausschalten
des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
3
in Position
„Off“
. Beim Ausschalten wird
die Pendeleinheit verriegelt.
Abschaltautomatik deaktivieren
Das Messwerkzeug schaltet sich nach 120 min Betriebsdauer
automatisch ab. Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren,
halten Sie beim Einschalten des Messwerkzeugs die Betriebs-
arten-Taste
4
3 s lang gedrückt. Ist die Abschaltautomatik de-
aktiviert, blinken die Laserlinien nach 3 s kurz.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab.
Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten
Sie das Messwerkzeug aus und wieder ein (ohne gedrückte
Betriebsarten-Taste
4
).
Betriebsarten (siehe Bilder A
–
C)
Das Messwerkzeug verfügt über vier Betriebsarten, zwischen
denen Sie jederzeit wechseln können:
– Horizontalbetrieb
„–“
(mit Nivellierautomatik): erzeugt
eine waagrechte Laserlinie,
– Vertikalbetrieb
„l“
(mit Nivellierautomatik): erzeugt eine
senkrechte Laserlinie,
– Kreuzlinienbetrieb
„+“
(mit Nivellierautomatik): erzeugt
eine waagrechte und eine senkrechte Laserlinie,
OBJ_BUCH-2049-002.book Page 7 Monday, April 28, 2014 4:59 PM