Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 609 92A 19Z | (4.5.15)
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ gegen Tiefentla-
dung geschützt. Bei entladenem Akku wird die Akku-Leuchte durch eine Schutzschal-
tung abgeschaltet.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten der Akku-Leuchte nicht
weiter auf den Ein-/Ausschalter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Zur Entnahme des Akkus
4
drücken Sie die Entriegelungstaste
5
und ziehen den Akku
nach hinten aus der Akku-Leuchte.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Setzen Sie den geladenen Akku
4
in den Leuchtenkopf
3
ein, bis dieser spürbar ein-
rastet und bündig am Leuchtenkopf
3
anliegt.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
der Akku-Leuchte den Ein-/Ausschalter
2
.
Um die Akku-Leuchte
auszuschalten
, drücken Sie den Ein-/Ausschalter
2
erneut.
Um Energie zu sparen, schalten Sie die Akku-Leuchte nur ein, wenn Sie sie benutzen.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei Überschreiten der zulässigen Kühlkörpertemperatur von 60 °C blinkt die Akku-
Leuchte 3x und schaltet ab. Lassen Sie die Akku-Leuchte abkühlen und schalten Sie
die Akku-Leuchte wieder ein.
Arbeitshinweise
Die Akku-Leuchte leuchtet mit verringerter Helligkeit, wenn die Leuchtdauer ≤10 Mi-
nuten beträgt.
Mit der Streuscheibe
1
können Sie das Licht streuen, wenn Sie die Akku-Leuchte z.B.
als Leselampe verwenden möchten.
Leuchtenkopf drehen (siehe Bild A)
Sie können den Leuchtenkopf
3
um maximal 135° in 27°-Schritten schwenken.
Trageband (siehe Bild B)
Mit dem Trageband
7
kann die Akku-Leuchte getragen oder an einem Gegenstand be-
festigt werden.
OBJ_DOKU-31566-005.fm Page 9 Monday, May 4, 2015 5:13 PM