B
A
C
D
Fig. 12
18/
32
Bosch Rexroth AG
TS 2
plus
|
3 842 523 895/2015-02
Installation/Inbetriebnahme (Forts.)
Installation/Initial operation (cont.)
Installation/Mise en service (suite)
Installazione/Messa in funzione (cont.)
Instalación/Puesta en funcionamiento (conts.)
2. Druckluftverbindungen
herstellen
Hinweis:
Zur Druckluftaufbereitung ist eine han-
delsübliche Wartungseinheit vorzuschal-
ten!
Gereinigte, ungeölte Luft verwenden!
Die Druckluftanschlüsse über Steck-
fi x-Verbindungen mit den jeweiligen
Schaltventilen verbinden:
A:
Anheben,
B:
Absenken.
Betriebsdruck 4 bis 6 bar.
3. Hubgeschwindigkeit
einstellen
Mit Schraubendreher Schlitzschrau-
ben der Drosselrückschlagventile
(Abluftdrosseln) einstellen
A: Geschwindigkeit beim Anheben,
B: Geschwindigkeit beim Senken.
- Eindrehen ergibt weniger
Abluft (Hub langsamer)
- Herausdrehen ergibt mehr
Abluft (Hub schneller):
4. Endlagendämpfung
einstellen
Hinweis:
Zur Gewährleistung des ruckfreien
Einlaufens in die Endlagen sollte die
Einstellung parallel zum Einstellen der
Abluftdrosseln vorgenommen werden!
Mit Innensechskantschlüssel einstel-
len
C: Endlagendämpfung: Anheben
D: Endlagendämpfung: Absenken
- Eindrehen ergibt
härtere Dämpfung
- Herausdrehen ergibt
weichere Dämpfung
2. Establish compressed air connec-
tions
Note:
A common maintenance unit is to be
connected in-line for supplying com-
pressed air!
Use purifi ed, unoiled air!
Connect the compressed air
connections to the respective relay
valves via Steckfi x connections:
A:
raise,
B:
lower.
Operating pressure from 4 to 6 bar.
3. Set stroke speed.
Set the throttling non-return valve‘s
(exhaust-air restrictions) slotted-head
screws with a screwdriver.
A: raising speed,
B: lowering speed.
- Tightening results in less
exhaust (slower rise)
- Loosening results in more
exhaust (quicker rise):
4. Set stroke cushioning
Note:
Setting should be undertaken parallel to
the exhaust-air restriction setting in order
to guarantee jolt-free running into the
end positions!
Set these using an Allan wrench
C: Stroke cushioning: rising
D: Stroke cushioning: lowering
- Tightening results in harder
cushioning
- Loosening results in gentler
cushioning
523895_2015_02.indd 18
523895_2015_02.indd 18
19.02.2015 13:17:56
19.02.2015 13:17:56