![Bosch 3 601 D46 8 Original Instructions Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/bosch/3-601-d46-8/3-601-d46-8_original-instructions-manual_52986008.webp)
8
| Deutsch
Akku-Ladezustandsanzeige
Die gru
̈
nen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige zeigen den
Ladezustand des Akkus an. Aus Sicherheitsgru
̈
nden ist die
Abfrage des Ladezustands nur bei ausgeschalteter Akku-
Leuchte möglich.
Dru
̈
cken Sie die Taste fu
̈
r die Ladezustandsanzeige oder
, um den Ladezustand anzuzeigen. Dies ist auch bei abge-
nommenem Akku möglich.
Leuchtet nach dem Dru
̈
cken der Taste fu
̈
r die Ladezustands-
anzeige keine LED, ist der Akku defekt und muss ausge-
tauscht werden.
Akku-Typ GBA 18V...
LEDs
Kapazität
Dauerlicht 3× grün
60−100 %
Dauerlicht 2× grün
30−60 %
Dauerlicht 1× grün
5−30 %
Blinklicht 1× grün
0−5 %
Akku-Typ ProCORE18V...
LEDs
Kapazität
Dauerlicht 5× grün
80−100 %
Dauerlicht 4× grün
60−80 %
Dauerlicht 3× grün
40−60 %
Dauerlicht 2× grün
20−40 %
Dauerlicht 1× grün
5−20 %
Blinklicht 1× grün
0−5 %
Knopfzelle wechseln (siehe Bild A)
Bevor die Knopfzelle vollständig verbraucht ist, wird in der
App eine Warnung angezeigt.
Um den Batteriefachdeckel
(11)
zu öffnen, drehen Sie ihn
mit einem Schraubendreher entgegen den Uhrzeigersinn
und nehmen anschließend den Batteriefachdeckel ab. Ent-
nehmen Sie die leere Knopfzelle und setzen Sie eine neue
Knopfzelle ein.
Achten Sie bei der Entnahme darauf, dass
der Batteriehalter nicht beschädigt wird. Achten Sie dar-
auf, dass der Plus-Pol der Knopfzelle nach oben zeigt.
Verschließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Steuerung via App
Die Akku-Leuchte ist mit einem
Bluetooth
®-Modul ausgestat-
tet, das mit Funktechnik die Datenübertragung zu bestimm-
ten mobilen Endgeräten mit
Bluetooth
®-Schnittstelle erlaubt
(z.B. Smartphone, Tablet).
Um die Akku-Leuchte via
Bluetooth
® steuern zu können, be-
nötigen Sie die Bosch-App „Bosch Toolbox“. Laden Sie die
App über einen entsprechenden App-Store (Apple App Sto-
re, Google Play Store) herunter.
Wählen Sie anschließend in der App den Unterpunkt „My
Tools“ an. Das Display Ihres mobilen Endgeräts zeigt alle
weiteren Schritte zur Verbindung der Akku-Leuchte mit dem
Endgerät.
Nachdem eine Verbindung zum mobilen Endgerät hergestellt
wurde und die Autorisierung stattgefunden hat, stehen fol-
gende Funktionen zur Verfügung:
– Fernsteuerung
– Zeitsteuerung
– Zusammenfassen mehrerer Akku-Leuchten zu einer Grup-
pe
– Personalisierung
– Statusprüfung, Ausgabe von Warnmeldungen
– Allgemeine Informationen und Einstellungen
– Verwaltung
Arbeitshinweise
Kurz bevor sich die Akku-Leuchte wegen eines leeren Akkus
abschaltet, blinkt sie dreimal und leuchtet mit reduzierter
Helligkeit.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache
Abhilfe
Zur Akku-Leuchte kann keine
Bluetooth
®
-Verbindung
aufgebaut werden.
Die Akku-Leuchte sendet
kein
Bluetooth
®-Signal aus.
Entnehmen Sie für 10 Se-
kunden die Knopfzelle
(12)
und den Akku
(8)
.
Die Akku-Leuchte lässt sich trotz eingesetztem und ge-
ladenem Akku nicht über
Bluetooth
®
bedienen.
Das
Bluetooth
®-Modul ist
nicht aktiviert.
Drücken Sie mehrmals den
Ein-/Ausschalter
(7)
, bis sich
die Akku-Leuchte über
Bluetooth
® bedienen lässt.
Die Akku-Leuchte lässt sich nach kabellosem Laden
nicht einschalten.
Der induktiv ladbare Akku
muss neu initialisiert werden.
Entnehmen Sie für 10 Se-
kunden den Akku
(8)
.
Die PIN der
Bluetooth
-Verbindung funktioniert nicht.
Die PIN muss auf Werksein-
stellung zurückgesetzt wer-
den.
Entnehmen Sie für 10 Se-
kunden die Knopfzelle
(12)
und den Akku
(8)
.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
u
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Die Akku-Leuchte ist wartungsfrei und enthält keine Teile,
die gewechselt oder gewartet werden müssen.
1 609 92A 4U8 | (03.09.2019)
Bosch Power Tools