Deutsch |
17
Horizontale und vertikale Gehrungswinkel
einstellen
Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach in-
tensivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-
zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen.
Dazu benötigen Sie Erfahrung und entsprechendes Spezial-
werkzeug.
Eine Bosch-Kundendienststelle führt diese Arbeit schnell
und zuverlässig aus.
u
Ziehen Sie den Feststellknauf
(25) vor dem Sägen im-
mer fest an.
Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück
verkanten.
Horizontale Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild H)
Der horizontale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von
47° (linksseitig) bis 47° (rechtsseitig) eingestellt werden.
– Lösen Sie den Feststellknauf
(25)
, falls dieser angezogen
ist.
– Drücken Sie auf den Hebel
(26)
, drehen Sie den Säge-
tisch
(22)
am Feststellknauf nach links oder rechts und
stellen Sie mit Hilfe des Winkelanzeigers
(24)
den ge-
wünschten horizontalen Gehrungswinkel ein.
– Ziehen Sie den Feststellknauf
(25)
wieder an.
Zum schnellen und präzisen Einstellen von oft verwende-
ten horizontalen Gehrungswinkeln
sind am Sägetisch Ein-
kerbungen
(28)
vorgesehen:
links
rechts
0°
45°; 22,5°; 15°
15°; 22,5°; 45°
– Lösen Sie den Feststellknauf
(25)
, falls dieser angezogen
ist.
– Drücken Sie auf den Hebel
(26)
und drehen Sie den Säge-
tisch
(22)
bis zur gewünschten Einkerbung nach links
oder rechts.
– Lassen Sie den Hebel wieder los. Der Hebel muss spürbar
in die Einkerbung einrasten.
– Ziehen Sie den Feststellknauf
(25)
wieder an.
Vertikale Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild I)
Der vertikale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von 0°
bis 45° eingestellt werden.
– Ziehen Sie die verstellbare Anschlagschiene
(6)
ganz
nach außen.
– Lösen Sie den Spanngriff
(10)
.
– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff
(16)
, bis
der Winkelanzeiger
(32)
den gewünschten vertikalen
Gehrungswinkel anzeigt.
– Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stellung und zie-
hen Sie den Spanngriff
(10)
wieder fest.
Zum schnellen und präzisen Einstellen der Standardwin-
kel 0° und 45°
sind am Gehäuse Endanschläge vorgesehen.
– Ziehen Sie die verstellbare Anschlagschiene
(6)
ganz
nach außen.
– Lösen Sie den Spanngriff
(10)
.
– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff
(16)
bis
zum Anschlag nach rechts (0°) oder bis zum Anschlag
nach links (45°).
– Ziehen Sie den Spanngriff
(10)
wieder fest.
Inbetriebnahme
Einschalten (siehe Bild J)
– Zur
Inbetriebnahme
drücken Sie den Ein-/Ausschalter
(15)
und halten ihn gedrückt.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
(15)
nicht arretiert werden, sondern muss während des Be-
triebes ständig gedrückt bleiben.
Nur durch Drücken des Arretierschalters
(17)
kann der
Werkzeugarm nach unten geführt werden.
– Zum
Sägen
müssen Sie daher zusätzlich zum Betätigen
des Ein-/Ausschalters
(15)
den Arretierschalter
(17)
drücken.
Ausschalten
– Zum
Ausschalten
lassen Sie den Ein-/Ausschalter
(15)
los.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermög-
licht den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis:
Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung
ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den
Kundendienst geschickt werden. Anschriften: Kundendienst
und Anwendungsberatung.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-
tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermög-
licht den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis:
Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, sind die Anlaufstrombegren-
zung und der Wiederanlaufschutz ausgefallen. Das Elektro-
werkzeug muss umgehend an den Kundendienst geschickt
werden.
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise
u
Ziehen Sie den Feststellknauf
(25) und den Spanngriff
(10) vor dem Sägen immer fest an.
Das Sägeblatt kann
sich sonst im Werkstück verkanten.
u
Ziehen Sie den Feststellknauf
(25) und den Klemmhe-
bel
vor dem Sägen immer fest an.
Das Sägeblatt kann
sich sonst im Werkstück verkanten.
u
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschie-
ne, Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berüh-
ren kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend an.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie
das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bosch Power Tools
1 609 92A 5UB | (22.10.2020)
Summary of Contents for 0.601.B19.000
Page 5: ... 5 1 2 3 A B1 B2 3 2 3 3 3 2 35 1 1 1 27 Bosch Power Tools 1 609 92A 5UB 22 10 2020 ...
Page 6: ...6 C1 C2 C3 C4 35 29 36 37 17 19 38 39 1 609 92A 5UB 22 10 2020 Bosch Power Tools ...
Page 7: ... 7 G D E H 30 F 35 40 6 3 2 42 7 41 28 24 26 22 Bosch Power Tools 1 609 92A 5UB 22 10 2020 ...
Page 8: ...8 I J K L M 8 34 32 10 15 17 43 23 11 6 21 1 609 92A 5UB 22 10 2020 Bosch Power Tools ...
Page 9: ... 9 90 45 N1 N2 O1 O2 P Q 44 6 32 31 33 9 5 24 25 Bosch Power Tools 1 609 92A 5UB 22 10 2020 ...
Page 334: ...334 1 609 92A 5UB 22 10 2020 Bosch Power Tools ...