![Black & Decker BDCCS18 Original Instructions Manual Download Page 20](http://html.mh-extra.com/html/black-and-decker/bdccs18/bdccs18_original-instructions-manual_35964020.webp)
20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u
Verwenden Sie geeignete und erforderliche Sicherheitsau-
srüstung (siehe Sicherheitsanweisungen).
u
Sichern Sie den Arbeitsbereich und halten Sie ihn auf-
geräumt (siehe Sicherheitsanweisungen).
u
Setzen Sie den Akku ein und überprüfen Sie, ob der
Schalter die Säge ein- und ausschaltet.
Schalter
Die Säge verfügt über eine Einschaltsperre, um unbeabsi-
chtigtes Einschalten zu verhindern.
u
Um das Werkzeug zu bedienen, betätigen Sie die
Schalterarretierung (2) von einer Seite der Säge aus und
halten Sie sie fest, während Sie den Auslöseschalter (3)
eindrücken.
u
Nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben und das
Werkzeug läuft, lassen Sie die Schalterarretierung los.
u
Das Werkzeug läuft weiter, solange der Auslöser einge-
drückt wird.
u
Zum Ausschalten des Gerätes lassen Sie den Auslös-
eschalter los.
Hinweis:
Dieses Werkzeug verfügt nicht über eine Vor-
richtung zum Sperren des eingeschalteten Werkzeugs und
der Schalter darf keinesfalls durch andere Methoden in der
ON-Position gesperrt werden.
Automatische elektrische Bremse
Ihre Säge ist mit einer elektrischen Sägeblattbremse ausges-
tattet, die das Sägeblatt innerhalb von 1-2 Sekunden nach
Loslassen des Auslösers anhält. Dies erfolgt automatisch und
erfordert keine spezielle Einstellung.
Sägen
Warnung!
Zur Reduzierung des Risikos schwerer Verlet-
zungen muss das Gerät immer mit beiden Händen gehalten
werden.
u
Lassen Sie das Sägeblatt einige Sekunden frei drehen,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
u
Üben Sie während des Sägens nur einen geringen Druck
auf das Gerät aus.
u
Drücken Sie den Sägeblattschuh gegen das Werkstück.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
u
Da Absplitterungen an der Schnittlinie auf der Oberseite
des Werkstücks nicht zu vermeiden sind, schneiden Sie
auf der Seite, auf der Absplitterungen akzeptabel sind.
u
Um beispielsweise beim Schneiden von Laminat ein Split-
tern zu vermeiden, klemmen Sie eine Sperrholzplatte auf
die Oberseite des Werkstücks.
Sägen von Taschen (Abb. K)
Warnung!
Binden Sie den Sägeblattschutz nie in angehoben-
er Stellung fest. Bewegen Sie die Säge bei Taschenschnitten
niemals rückwärts. Dadurch kann sich das Gerät von der
Arbeitsfläche heben, was Verletzungen verursachen könnte.
Ein Taschenschnitt wird gemacht, indem die Kante des Materi-
als die untere Schutzvorrichtung nicht aufschiebt, sondern
der untere Rand des rotierenden Sägeblatts in die Mitte des
Materials schneidet.
u
Stellen Sie den Schuh (5) so ein, dass das Sägeblatt in
der gewünschten Tiefe schneidet.
u
Kippen Sie die Säge nach vorne und lassen Sie das
Vorderteil des Schuhs auf dem zu schneidenden Material
ruhen.
u
Ziehen Sie mit Hilfe des Rückzughebels die untere
Schutzvorrichtung in eine nach oben gerichtete Position
zurück. Senken Sie die Rückseite des Schuhs ab, bis die
Sägeblattzähne fast die Schnittlinie berühren.
u
Lassen Sie den Sägeblattschutz los. (Dessen Kontakt mit
dem Werkstück hält ihn in seiner Position, so dass er sich
beim Beginn des Schnitts frei öffnen kann.)
u
Nehmen Sie die Hand vom Hebel der Schutzvorrichtung
und halten Sie den Zusatzgriff (7) wie in Abbildung N
gezeigt fest. Positionieren Sie Ihren Körper und Ihren Arm
so, dass Sie einem eventuellen Rückschlag standhalten
können.
u
Stellen Sie vor dem Schneiden sicher, dass das Sägeblatt
keinen Kontakt mit der Schnittfläche hat.
u
Starten Sie den Motor, lassen Sie die Säge ihre volle
Geschwindigkeit erreichen und senken Sie die Säge
allmählich ab, bis ihr Schuh flach auf dem zu schnei
-
denden Material liegt. Bewegen Sie die Säge wie in Ab-
bildung K gezeigt entlang der Schnittlinie, bis der Schnitt
fertiggestellt ist.
u
Geben Sie den Auslöser frei und lassen Sie das Sägeblatt
vollständig anhalten, bevor Sie es aus dem Material
zurückziehen.
u
Gehen Sie beim Beginn jedes neuen Schnitts wieder wie
oben beschrieben vor.
Fehlerbehebung
Problem
Mögliche Ursache
Mögliche Lösung
Gerät startet
nicht.
Akku wurde nicht
ordnungsgemäß
angebracht.
Prüfen Sie, ob der Akku richtig
angebracht wurde.
Akku nicht geladen.
Prüfen Sie die erforderliche
Ladekapazität.
Der Motor
blockiert beim
Mähen.
Akku befindet sich
nicht im Ladegerät.
Führen Sie den Akku in das
Ladegerät ein, bis die LED
leuchtet.
Das Ladegerät ist nicht
mit dem Stromnetz
verbunden.
Stecken Sie den Stecker des
Ladegeräts in eine aktive Steck-
dose. Weitere Details finden Sie
unter „Wichtige Hinweise zum
Aufladen“.
Umgebungstemperatur
zu hoch oder zu
niedrig.
Bringen Sie das Ladegerät und
den Akku an einen Ort, der eine
Umgebungstemperatur von
über 4,5ºC und unter +40,5ºC
aufweist.
Summary of Contents for BDCCS18
Page 1: ...www blackanddecker eu BDCCS18 ...
Page 2: ...2 3 4 5 6 15 16 13 14 12 7 8 9 10 11 2 1 ...
Page 3: ...3 A B C D E ...
Page 4: ...4 6 5 12 10 17 10 17 5 18 19 6 9 10 15 20 21 13 F G H I J K ...
Page 110: ...110 ...
Page 111: ...111 ...