![Beyerdynamic opus 800 Operating Instructions Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/beyerdynamic/opus-800/opus-800_operating-instructions-manual_2745863004.webp)
deutsch
5
1.2
Antennen anschließen
Schließen Sie die
Antennen an die TNC-Buchsen (9) und (18) an und richten Sie sie nach
schräg außen aus (60° Winkel).
Für den Diversity-Betrieb müssen unbedingt beide Antennen angeschlossen sein! Eine Aus-
werteelektronik schaltet geräuschlos das Signal mit dem jeweils besseren Antennensignal auf
den Ausgang.
1.3
Inbetriebnahme
1. Schieben Sie das Empfangsmodul langsam in den vorgesehenen Schacht des Empfänger-
rahmens (5) bis (8).
2. Stellen Sie den Diversityempfänger NE 800 in dem Raum auf, in dem die Übertragung
stattfindet. Achten Sie bei der Installation darauf, daß der NE 800 so nah wie möglich am
Mischpult oder Verstärker aufgebaut wird, damit die Anzeigen jederzeit problemlos abge-
lesen werden können.
3. Stellen Sie den Diversityempfänger NE 800 nicht neben digital gesteuerte Geräte.
4. Verbinden Sie den NF-Ausgang (11) mit dem Mischpult- oder Verstärkereingang.
5. Schließen Sie das Gerät an der Netzsteckdose an.
6. Schalten Sie den Empfänger mit dem Netzschalter (1) ein. Die rote Betriebsanzeige leuchtet.
1.4
LC-Display und Tasten
Auf dem LC-Display
können Sie alle Betriebsparameter ablesen, wie z.B. HF- und NF-
Pegel. Mit der „Menu“-Taste können Sie zwischen 6 Optionen wählen. Die gewählte Funktion
steht dann von einem Kasten umrahmt im oberen Teil des Displays. Funktionen und Bedienung
werden im Folgenden beschrieben.
1.4.1 Diversity-Anzeige des Empfangskanals
Jedes Empfangsmodul enthält
zwei getrennte Empfangsteile für die Antennen A und
B. Auf das jeweils stärker empfangene Signal wird automatisch umgeschaltet und dieses wei-
tergeleitet. Der empfangene Diversity-Kanal (A oder B) kann auf dem LC-Display abgelesen
werden.
1.4.2 Ablesen des NF- und HF-Pegels
Mit Hilfe der
Skala RF und AF im LC-Display kann der NF (AF)- bzw. HF (RF)-Pegel
abgelesen werden.