27
Deutsch
Montage / Demontage des Zahnkranzfutters (siehe
Abb. 13-14)
[BH10-26 B, BH10-28 VB, BH12-28 VB, BH13-32 VB,
BH15-32 VB, BH15-36 VB]
•
Das Zahnkranzbohrfutter
24
auf den Adapter
25
(SDS PLUS)
anschrauben und mit der Schraube
26
fixieren (siehe Abb. 13).
•
Installieren Sie den Adapter
25
(SDS PLUS)
in der
SDS PLUS
Aufnahme
1
, indem Sie analog zum Ein-
bau des Bohr - bzw� Meißelwerkzeugs vorgehen - sie-
he Abb� 14�
•
Beim Ausbau die oben beschriebenen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge ausführen�
Achtung: Achten Sie bei der Montage /
Demontage des Zahnkranzbohrfutters 24
darauf, dass Schraube 26 ein Linksge-
winde hat.
Montage / Austausch von Werkzeug (siehe Abb. 15)
[BH10-26 B, BH10-28 VB, BH12-28 VB, BH13-32 VB,
BH15-32 VB, BH15-36 VB]
•
Die Halterteile mit Bohrfutterschlüssel
27
lösen und
dann die Futterspindel
24
mit Hand gegen den Uhrzei-
gersinn (siehe Abb� 15) drehen, bis sich die Halterteile
voneinander so entfernen, dass Befestigung / Ersatz
von Zubehör möglich ist�
•
Montieren Sie das Werkzeug oder tauschen Sie es
aus�
•
Spannfutter des Zahnkranzfutters
24
im Uhrzeiger-
sinn drehen, um das eingesetzte Werkzeug zu sichern�
Dabei das Werkzeug nicht verdrehen�
•
Die Teile des Spannfutters
24
mit Bohrfutterschlüs-
sel
27
mit dem gleichen Moment in allen drei Löchern
auf der Seite des Spannfutters anziehen�
Der Bohrer wird bei längerem Gebrauch
warm und darf nur mit Handschuhen an-
gefasst werden.
•
Erste Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung:
Die Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identifikationsschild des Elektrowerkzeugs ange
-
geben sind, entsprechen�
•
Ihr Elektrowerkzeug ist bereits ordnungsgemäß ge-
schmiert und einsatzbereit, wenn Sie es erhalten�
•
Neue Elektrowerkzeuge müssen sich jedoch erst
"einlaufen", bevor sie voll belastet werden können�
Diese Einlaufzeit beträgt etwa fünf Betriebsstunden�
•
Das Getriebefett benötigt eine kurze Zeit um sich zu
erwärmen� Abhängig von der Umgebungstemperatur
kann sich diese Zeit von 15 Sekunden (unter der Um-
gebungstemperatur von 32°С) bis 2 Minuten (unter der
Umgebungstemperatur von 0°С) andern.
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
[BH10-26 B, BH10-28 VB, BH12-28 VB, BH13-32 VB,
BH15-32 VB, BH15-36 VB, BH16-42 VB]
Einschalten:
Ein- / Ausschalter
11
drücken�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter
11
loslassen�
[H12-06 B, H13-05 B]
Kurzes Ein- und Ausschalten
Zum Anschalten den Ein- / Ausschalter
11
drücken und
gedrückt halten, und zum Ausschalten wieder loslas-
sen�
Dauerhaftes Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Ein- / Ausschalter
11
drücken und mit der Arretierung
für den Ein- / Ausschalter
21
feststellen�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter
11
drücken und loslassen�
[H17-11 B]
Kurzes Ein- / Ausschalten
Zum Anschalten den Ein- / Ausschalter
11
drücken und
gedrückt halten, und zum Ausschalten wieder loslas-
sen�
Dauerhaftes Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie den Ein- / Ausschalter
11
und verriegeln
Sie ihn in der Position mit dem Verriegelungsknopf
21
,
indem Sie diesen nach oben bewegen�
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter
11
drücken und loslassen�
Funktionsmerkmale
des Elektrowerkzeugs
Betriebsschalter (siehe Abb. 16-18)
Betriebsumschaltung ist nun bei ausge-
schaltetem Motor des Werkzeuges ge-
stattet.
Funktionsschalter 10 und 17 sind mit
Sperrknopf 9 ausgestattet, der es er-
möglicht den Funktionsschalter zu fi-
xieren. Drehen Sie Funktionsschalter 10
oder 17 während Sie Knopf 9 gedrückt halten um
den gewünschten Operationsmodus einzustellen.
[BH10-28 VB, BH15-32 VB]
Der Funktionsschalter 10 ermöglicht das Umschal-
ten der folgenden Betriebsmodi (siehe Abb. 16):
Bohren
(Stellen Sie den Funktionsschalter
10
in die in
Abbildung 16�1 gezeigte Stellung) - Schlaglose Bohren
im Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Schlagbohren
(Stellen Sie den Funktionsschalter
10
in die in Abbildung 16�2 gezeigte Stellung) - Schlag-
bohren in Mauerwerk, Beton, Naturstein�
Meißelrotation
(bringen Sie den Schalter
10
in die auf
Abb� 16�3 gezeigte Position) - in diesem Modus kön-
Summary of Contents for DWT BH10-26 B
Page 1: ......
Page 5: ...5...
Page 6: ...6...
Page 7: ...7...
Page 8: ...8...
Page 9: ...9...
Page 10: ...10...
Page 11: ...11...
Page 12: ...12...
Page 13: ...13...
Page 14: ...14...
Page 15: ...15...
Page 16: ...16...
Page 17: ...17...
Page 18: ...18...
Page 140: ...140...
Page 141: ...141...
Page 142: ...142 CCA BH H XX XXXXXXX SDS PLUS SDS MAX HEX 17...
Page 148: ...148 13 8 H17 11 B 23 8 14 7 www dwt pt com...
Page 152: ...152...
Page 153: ...153 off...
Page 154: ...154 CCA BH H SDS PLUS SDS MAX HEX 17...
Page 160: ...160 7 www dwt pt com...
Page 164: ...164...
Page 165: ...165...
Page 166: ...166 BH H XX XXXXXXX SDS PLUS SDS MAX HEX 17...
Page 172: ...172 30 8 13 H17 11 B 8 23 14 7 www dwt pt com...
Page 176: ...176...
Page 177: ...177...
Page 178: ...178 BH H XX XXXXXXX SDS PLUS SDS MAX HEX 17...
Page 197: ...197...
Page 198: ...198...
Page 199: ...199 CCA BH H XXXXXXX SDS PLUS SDS MAX HEX 17...
Page 205: ...205 www dwt pt com...
Page 206: ...206...
Page 207: ...207...
Page 208: ...208...
Page 209: ...209...
Page 210: ...210...
Page 211: ...211...
Page 212: ...212...
Page 213: ...213...
Page 214: ...214...
Page 215: ...215...
Page 216: ...216...
Page 217: ...217...
Page 218: ...218...
Page 219: ...219...
Page 220: ...220...
Page 221: ...221...
Page 222: ...222...
Page 223: ...223...
Page 224: ...224...
Page 225: ...225...
Page 226: ...226...
Page 227: ...227...
Page 228: ......