![Berner 102458 Original Instructions Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/berner/102458/102458_original-instructions-manual_2738073009.webp)
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugs-
drehmoment von ca. 10 - 15 Nm festge-
zogen werden.
Schrauben Sie die Sicherungsschraube
(12)
ent-
gegen dem Uhrzeigersinn in das geöffnete
Schnellspannbohrfutter
(1)
. Verwenden Sie jeweils
eine neue Sicherungsschraube, da auf deren Ge-
winde eine Sicherungsklebemasse aufgebracht
ist, die bei mehrfacher Verwendung ihre Wirkung
verliert.
Staub-/Späneabsaugung
Deutsch
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Mate-
rial darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
u
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz.
Stäube können sich leicht entzün-
den.
Betrieb
Deutsch
Inbetriebnahme
Deutsch
u
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Drehrichtung einstellen
Deutsch
u
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter
(4)
nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Drehrichtungsumschalter
(4)
können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter
(5)
ist dies je-
doch nicht möglich.
Rechtslauf:
Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben drücken Sie den Drehrichtungsum-
schalter
(4)
nach links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf:
Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern drücken Sie den Dreh-
richtungsumschalter
(4)
nach rechts bis zum An-
schlag durch.
Ein-/Ausschalten
Deutsch
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter
(5)
und halten Sie
ihn gedrückt.
Zum
Feststellen
des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters
(5)
drücken Sie die Feststelltaste
(6)
.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
(5)
los bzw. wenn er mit
der Feststelltaste
(6)
arretiert ist, drücken Sie den
Ein-/Ausschalter
(5)
kurz und lassen ihn dann los.
Drehzahl einstellen
Deutsch
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter
(5)
ein-
drücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
(5)
be-
wirkt eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmendem
Druck erhöht sich die Drehzahl.
Arbeitshinweise
Deutsch
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
u
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Mutter/Schraube auf.
Sich
drehende Einsatzwerkzeuge können abrut-
schen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur ein-
wandfreie, geschärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleis-
tungs-Schnellschnittstahl). Entsprechende Quali-
tät garantiert das
Berner
-Zubehör-Programm.
Wartung und Service
Deutsch
Wartung und Reinigung
Deutsch
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
u
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich
ist, dann ist dies von
Berner
oder einer autorisier-
ten Kundendienststelle für
Berner
-Elektrowerk-
zeuge auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen
zu vermeiden.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbe-
stellungen bitte unbedingt die 6-stellige Artikel-
nummer laut Typenschild des Elektrowerkzeuges
an.
1 609 92A 5AJ • 8.10.19
Deutsch
| 9
Summary of Contents for 102458
Page 3: ...1 4 7 9 7 8 5 6 7 3 2 A B 2 3 1 609 92A 5AJ 8 10 19 3...
Page 4: ...10 11 12 13 14 13 1 C D E F 14 1 4 1 609 92A 5AJ 8 10 19...
Page 66: ...u u u u u u u u u FI RCD u u u Off u 66 1 609 92A 5AJ 8 10 19...
Page 67: ...u u u u u u On Off u u u u u u u u u u 1 609 92A 5AJ 8 10 19 67...
Page 71: ...On Off 5 On Off 5 u u HSS HSS Berner u u Berner Berner 6 2012 19 1 609 92A 5AJ 8 10 19 71...
Page 99: ...u u u u u u u u u u u u u 1 609 92A 5AJ 8 10 19 99...
Page 100: ...u u u u u u u u 18 u u u u u u u u u 100 1 609 92A 5AJ 8 10 19...
Page 101: ...u u u u u u u u u u u 1 2 3 4 5 6 1 609 92A 5AJ 8 10 19 101...