![Berner 040745 Original Instructions Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/berner/040745/040745_original-instructions-manual_2738238008.webp)
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, können der Schwingungspegel und der Ge-
räuschemissionswert abweichen. Dies kann die
Schwingungs- und Geräuschemission über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
und Geräuschemissionen sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abge-
schaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs- und
Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeits-
abläufe.
Montage
Deutsch
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Werkzeugwechsel (siehe Bild A)
Deutsch
Ziehen Sie den Tiefenanschlag
(4)
nach vorn ab.
Ziehen Sie das Schrauberbit
(1)
heraus. Bei Be-
darf kann auch der Universalbithalter
(10)
heraus-
gezogen und gewechselt werden.
Stecken Sie nach erfolgtem Werkzeugwechsel
den Tiefenanschlag wieder auf.
Betrieb
Deutsch
Inbetriebnahme
Deutsch
u
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
Drehrichtung einstellen
Deutsch
Mit dem Drehrichtungsumschalter
(8)
können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter
(7)
ist dies je-
doch nicht möglich.
–
Rechtslauf:
Zum Eindrehen von Schrauben
drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
(8)
nach links bis zum Anschlag durch.
–
Linkslauf:
Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben drücken Sie den Drehrichtungsum-
schalter
(8)
nach rechts bis zum Anschlag
durch.
Ein-/Ausschalten
Deutsch
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter
(7)
und halten Sie
ihn gedrückt.
Zum
Feststellen
des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters
(7)
drücken Sie die Feststelltaste
(6)
.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
(7)
los bzw. wenn er mit
der Feststelltaste
(6)
arretiert ist, drücken Sie den
Ein-/Ausschalter
(7)
kurz und lassen ihn dann los.
Drehzahl einstellen
Deutsch
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter
(7)
ein-
drücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
(7)
be-
wirkt eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmendem
Druck erhöht sich die Drehzahl.
Einschraubtiefe einstellen (siehe Bild B)
Deutsch
Mit der Einstellhülse
(3)
kann die Einschraubtiefe
des Schraubenkopfes in das Werkstück in 8 ras-
tenden Stufen je Umdrehung vorgewählt werden.
Jede Stufe entspricht einer Veränderung der Ein-
schraubtiefe um 0,25 mm.
Drehen der Einstellhülse
(3)
im Uhrzeigersinn er-
gibt eine größere Einschraubtiefe, drehen entge-
gen dem Uhrzeigersinn eine kleinere Einschraub-
tiefe.
Die erforderliche Einstellung ermitteln Sie am bes-
ten durch eine Probeverschraubung.
Arbeitshinweise
Deutsch
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
u
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Mutter/Schraube auf.
Sich
drehende Einsatzwerkzeuge können abrut-
schen.
Führen Sie die Schraube an das Schrauberbit
(1)
.
Die Schraube wird durch die Magnethaltekraft des
Universalbithalters
(10)
gehalten. Drücken Sie die
Schraubenspitze kräftig gegen den zu verschrau-
benden Werkstoff, bis der Schraubtiefenanschlag
(4)
auf dem Werkstück aufsteht.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein. Die Schrau-
be wird in das Werkstück eingedreht, bis die ein-
gestellte Einschraubtiefe erreicht ist. Der Antrieb
wird ausgekuppelt; die Werkzeugaufnahme dreht
sich nicht mehr. Kontrollieren Sie die Einschraub-
tiefe und stellen Sie diese ggf. nach.
Zum Lösen von Schrauben stellen Sie den Dreh-
richtungsumschalter
(8)
auf Linkslauf und ziehen
den Schraubtiefenanschlag
(4)
nach vorn ab ohne
die Einstellhülse zu drehen.
Sie können auch mit aufgesetztem Schraubtiefen-
8 |
Deutsch
1 609 92A 53N • 15.4.19
Summary of Contents for 040745
Page 3: ...1 609 92A 53N 15 4 19 3...
Page 4: ...BSD S 1 BSD HD 1 A B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 10 3 A B 4 1 609 92A 53N 15 4 19...
Page 55: ...u u u u u u u u u FI RCD u u u Off u 1 609 92A 53N 15 4 19 55...
Page 56: ...u u u u u u On Off u u u u u u u u u u 56 1 609 92A 53N 15 4 19...
Page 59: ...B 3 8 0 25 mm 3 u u 1 10 4 8 4 4 5 u u Berner Berner 2012 19 1 609 92A 53N 15 4 19 59...
Page 84: ...u u u u u u u u u u u u u 84 1 609 92A 53N 15 4 19...
Page 85: ...u u u u u u u u u u u u u u u u 1 609 92A 53N 15 4 19 85...
Page 88: ...B 3 8 0 25 3 u u 1 10 4 8 4 4 5 u u Berner Berner 2012 19 EU 88 1 609 92A 53N 15 4 19...