![Berner 034301 Operating Instructions Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/berner/034301/034301_operating-instructions-manual_2738040005.webp)
Deutsch - 2
Die Überwachung des Ladevorganges wird
durch die LED-Anzeigen 4 bzw. 3 signalisiert:
Schnellladevorgang
Der Schnellladevorgang wird
durch Blinken der grünen LED-
Anzeige 4 signalisiert.
Während des Ladevorganges leuchten die 3 grü-
nen LED des Akkus nacheinander auf und erlö-
schen kurzzeitig. Der Akku ist vollständig aufge-
laden, wenn die 3 grünen LED dauerhaft leuch-
ten. Etwa 5 Minuten nachdem der Akku
vollständig geladen wurde, erlöschen die 3 grü-
nen LED wieder.
☞
Der Schnellladevorgang ist nur möglich,
wenn die Temperatur des Akkus zwischen
0 °C und 45 °C liegt.
Akku geladen
Das Dauerlicht der grünen LED-
Anzeige 4 signalisiert, dass der
Akku vollständig aufgeladen ist.
Zusätzlich ertönt für die Zeitdauer von ca. 2 Se-
kunden ein Signalton, welcher die vollständige
Aufladung des Akkus akustisch signalisiert.
Der Akku kann anschließend zum sofortigen Ge-
brauch entnommen werden.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauer-
licht der grünen LED-Anzeige 4, dass der Netz-
stecker in die Steckdose eingesteckt ist und das
Ladegerät betriebsbereit ist.
Akkutemperatur unter 0 °C und
über 45 °C
Das Dauerlicht der roten LED-An-
zeige 3 signalisiert, dass die Akku-
temperatur außerhalb des Schnell-
ladetemperaturbereiches 0
°C
–
45 °C liegt. Sobald der zulässige Temperaturbe-
reich erreicht wird, schaltet das Ladegerät auto-
matisch auf Schnellladung um.
Ist der Akku außerhalb des zulässigen Ladetem-
peraturbereiches, leuchtet beim Einsetzen des
Akkus in das Ladegerät die rote LED des Akkus.
Kein Ladevorgang möglich
Liegt eine andere Störung des La-
devorganges vor, so wird diese
durch Blinken der roten LED-An-
zeige 3 signalisiert.
Der Ladevorgang kann nicht gestartet und der
Akku nicht geladen werden.
Hierbei können folgende Fehlerursachen vorlie-
gen:
– Die Kontakte des Akkus sind verschmutzt.
➯
Maßnahme: Die Kontakte (z.
B. durch
mehrfaches Ein- und Ausstecken des Akkus)
reinigen, ggf. Akku ersetzen.
– Der Akku ist defekt, da eine Leitungsunterbre-
chung innerhalb des Akkus (Einzelzellen) vor-
liegt.
➯
Maßnahme: Den Akku ersetzen.
Die LED-Anzeigen 4 bzw. 3 leuchten
nicht auf
Die LED-Anzeigen 4 bzw. 3 leuchten nach dem
Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose
nicht auf.
Hierbei können folgende Fehlerursachen vorlie-
gen:
– Der Stecker des Ladegerätes ist nicht (richtig)
eingesteckt.
➯
Maßnahme: Den Stecker (vollständig) in
die Steckdose einstecken.
– Steckdose, Kabel oder Ladegerät sind defekt.
➯
Maßnahme: Die Netzspannung prüfen und
das Ladegerät ggf. von einer autorisierten
Kundendienststelle für Berner-Elektrowerk-
zeuge überprüfen lassen.
■
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nachein-
ander folgenden Ladezyklen ohne Unterbre-
chung kann sich das Ladegerät erwärmen.
Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht
auf einen technischen Defekt des Gerätes hin.
■
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach
der Aufladung zeigt an, dass die Akkus ver-
braucht sind und ersetzt werden müssen.
Akku-Kühlung
Die in das Ladegerät integrierte Lüftersteuerung
überwacht die Temperatur des eingesetzten Ak-
kus. Liegt die Akkutemperatur über 30 °C, wird
der Akku durch einen Ventilator auf die optimale
Ladetemperatur gekühlt. Der eingeschaltete
Ventilator erzeugt ein Lüftungsgeräusch.
Läuft der Ventilator nicht, liegt die Akkutempera-
tur im optimalen Ladetemperaturbereich oder der
Ventilator ist defekt. In diesem Fall verlängert
sich die Ladezeit des Akkus.
Bedeutung der
Anzeigeelemente
Anwendungshinweise
BACC-36V LI.book Seite 2 Montag, 10. Juli 2006 10:36 10