10/ 2019
BENNING CM 9-2
2
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/EN 61010-1
DIN VDE 0411 Teil 2-032/EN 61010-2-032
DIN VDE 0413 Teil 13/EN 61557-13
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwand
-
freien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen
können zu schwerwiegenden
Verletzungen
oder zum
Tode
führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptlei-
tungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock
verursachen.
Die BENNING CM 9-2 darf nur in Stromkreisen der Überspan-
nungskategorie III mit max. 600 V Leiter gegen Erde oder Über-
spannungskategorie IV mit max. 300 V Leiter gegen Erde be-
nutzt werden.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen
und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannun-
gen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebens-
gefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät auf
Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
-
nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät feucht ist.
Wartung:
Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer
reparablen Bauteile. Reparatur und Service kann nur durch
qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel
trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel
verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang der BENNING CM 9-2 gehören:
3.1 ein Stück BENNING CM 9-2,
3.2 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.3 zwei Stück 1,5 V Mignon-Batterien (IEC LR6/ AA),
3.4 eine Bedienungsanleitung.
Hinweis auf Verschleißteile:
- Die BENNING CM 9-2 wird von zwei 1,5 V Mignon-Batterien (IEC LR6/ AA)
gespeist.
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1:
Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt be
-
zeichnet:
1
Messzange
, zum Umfassen stromdurchflossener Leiter,
2
Stromzangenwulst
, schützt vor Leiterberührung,
3
Öffnungshebel
, zum Öffnen und Schließen der Stromzange,
4
Bluetooth
®
-Taste
zur Aktivierung der Bluetooth
®
-Schnittstelle/ Messstellen-
beleuchtung (2 s),
5
LPF-Taste
, Aktivierung des Tiefpassfilters (50 Hz bis 60 Hz) oder des Gerä
-